Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten - NiKo - Große Arbeitstagung der AGJÄ vom 24. bis 25. September 2009 Niedersächsisches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Das „Markenzeichen Bewegungskita“
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Jugendhilfe Schule.
Integration in Hessen –
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Kompetenzteam EU - Projekte
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Kompetenzagentur Emsland
Die Musikalisierung eines sozial benachteiligten Stadtteils.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Präventionswegweiser e.V.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Geschwister Scholl Grundschule Gengenbach
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Familienbildung Vaihingen/Enz
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
 Präsentation transkript:

Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten - NiKo - Große Arbeitstagung der AGJÄ vom 24. bis 25. September 2009 Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Ablauf 1. Allgemeine Informationen zum Landesprogramm NiKo 2. Aufbau und Gestaltung eines NiKo- Projekts am Praxisbeispiel Hildesheim 3. Darstellung örtlicher Projekte und Praxiserfahrungen in Hildesheim

Vorgeschichte Erlass des Kultusministeriums von 1994 zur Zusammenarbeit zwischen Schule, Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe Präventions- und Integrationsprogramm PRINT (2000 – 2006) Zielsetzung: strukturelle Weiterentwicklung in der Zusammenarbeit lokaler Akteure, insbesondere von Jugendhilfe und Schule individuelle Förderung von Jugendlichen am jeweiligen Standort

Erfahrungen aus PRINT Gefahr der Vereinnahmung der PRINT- Fachkräfte in den Schulbetrieb Kooperation zwischen PRINT und Schule ist kein Selbstläufer, sondern muss erarbeitet werden Kooperation mit Schule und anderen Institutionen klappt gut auf persönlicher Ebene Institutionalisierung und nachhaltiger Aufbau der Zusammenarbeit über Kontrakte bzw. Vereinbarungen ist schwierig

Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten (NiKo) Förderung seit Zielsetzung: Konsistente Zusammenarbeit von Schule, Jugendhilfe und Familie, um die Bildung und Erziehung, die gesundheitliche Entwicklung und die gesellschaftliche Integration von gefährdeten jungen Menschen, insbesondere an sozialen Brennpunkten, zu verbessern.

Landesförderung NiKo 77 Projekte jährlich 2 Mio. Landesmittel Landesförderung max. 50 % je Projekt 1 Personalstelle zzgl Sachkosten/jährlich Anschubförderung Finanzierung eines umfangreichen Fortbildungs- und Qualifizierungsangebotes für NiKo- Fachkräfte

NiKo – beteiligte Stellen (auf Landesebene) Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Richtliniengeber, steuernd Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie - Fachgruppe Kinder, Jugend und Familie Fachliche Beratung, finanzielle Förderung, Erfolgkontrolle Leuphana Universität Lüneburg Projekt NetzwerG: Fortbildung, Seminare, Großveranstaltungen, Entwicklung von Arbeitsmaterialien

NiKo - Programmschwerpunkte Kooperation Jugendhilfe – Schule – Familie Förderung von Bildungs-, Erziehungs- und Gesundheitskompetenzen: Abbau von Bildungsbenachteiligungen und Erziehungsdefiziten, gesellschaftliche Integration gefährdeter junger Menschen in sozialen Brennpunkten Einrichtung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften Stärkung der Gesundheitskompetenz

NiKo - Schwerpunkt Netzwerkarbeit Fachliche Fördervoraussetzungen für die NiKo- Projekte sind u.a.: mindestens zwei schulische Standorte (aber: NiKo- Fachkräfte machen keine Schulsozialarbeit sondern bauen darauf auf!) Bedarfsanalyse an den Standorten regionales, mit dem Jugendhilfeträger abgestimmtes Konzept Einbindung in die Jugendhilfeplanung

NiKo – Schwerpunkt Netzwerkarbeit Die Bearbeitung der vielfältigen Schwerpunkte der NiKo Projekte ist nur möglich über koordinierte örtliche / regionale Zusammenarbeit Aufbau von konkreten Netzwerken nutzen vorhandener Netzwerkstrukturen/ Programme (z.B. Kooperation mit Präventionsräten, mit Programmen wie starke Kinder-starke Eltern (DKSB)/ Kinder erziehen ihre Eltern/ Gesunde Schule (LVG)/ Soziale Stadt (Bund/Länder-Programm), mit Arbeitskreisen der Jugendberufshilfe, der Kooperativen Migrationsarbeit, Gesundheitsämtern, Krankenkassen, Sportvereinen, Jugendverbänden…..)

NiKo - Rolle der Fachkraft Örtliche Bedarfe erkennen und erfassen Konzepte für die einzelnen inhaltlichen Schwerpunkte entwickeln und umsetzen Akquise von finanziellen und personellen Ressourcen Nachhaltigkeit der initiierten Schwerpunkte sichern Netzwerke aufbauen und pflegen (vorhandene Ressourcen nutzen), Netzwerkermanager/in

NiKo - Projektstandorte Schulische Standorte sind bei NiKo: Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Förderschulen, Berufsbildende Schulen, Gymnasien, Integrierte Gesamtschulen Standorte der NiKo-Fachkräfte: i.d.R. schulische Standorte (teilweise wechselnd), Jugendzentren, direkt beim Jugendamt, Jugendwerkstatt, Kinder- und Jugendtreff, Familientreff, multikulturelle Begegnungsstätte, direkt bei der Stadt, beim freien Träger…

Praxisbeispiel Hildesheim

Von der Antragstellung bis zur Genehmigung März 2007: Antragstellung, Einreichen des Grobkonzeptes April 2007: Genehmigung für vorzeitigen Maßnahmebeginn

Von der Antragstellung bis zur Genehmigung Juni 2007: Beginn der Umsetzung des Projektes August 2007: Eingang des Zuwendungsbescheides (zunächst bis )

Von der Antragstellung bis zur Genehmigung Oktober 2007: Einreichen des Feinkonzeptes Ende 2008: Zuwendungsbescheide für

Maßnahmen zur Vernetzung Gründung eines Arbeitskreises mit Vertretern verschiedenster Institutionen aus den Schwerpunktbereichen Erziehung, Bildung, Gesundheit

Maßnahmen zur Vernetzung Teilnehmer des Arbeitskreis NiKo AK NiKo Schulen ASD Integrations- leitstelle Jugendhilfe- planung Jugend- pflege Präventions- rat JMD Sport- verein Kreissport- bund Kultur- fabrik FamilyFitAOKAsyl e.V.VHSEltern

Maßnahmen zur Vernetzung Austausch über Ressourcen Ressourcen bündeln und nutzen Beteiligung an der Entwicklung eines lokalen Konzeptes Ziele des Arbeitskreises

Weitere Projekte Schule mit Pfiff – ein Projekt mit einer Förderschulklasse zur Bildungs- und Gesundheitskompetenz Der reinste Ohrsinn oder Was hat mein Ohr für einen Sinn? – Projekt zur Gesundheitsförderung in Kooperation mit der TKK und dem Theaterpädagogischen Zentrum Hildesheim (TPZ) Wer ist Deutschland? Projekt zur außerschulischen Bildung und Verbesserung der Sozialkompetenz Elterninformationsveranstaltung zu auffälligem Verhalten in der Schule (Wieso, Weshalb, Warum?)

Weitere Projekte Kochen mit Pfiff – Eltern kochen gemeinsam mit ihren Kindern in der Schule Bewegte Pause- Basketball auf dem Schulhof Gesundheitsmonat in der Schule – Projektwoche zum Thema gesunde Ernährung mit verschiedenen Aktionen Fragebogenaktion zum Thema Gesundheit in der Schule Grundschulen in Bewegung - ein Projekt in Kooperation mit der Uni Hildesheim, den NiKo-Projekten Laatzen & Hildesheim …

Herzlichen Dank für Ihr Interesse!