Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Einführung in RDF.
Kurzberichte der Arbeitsgruppen

Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Texteingabe Überschrift
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Daten- und Metadaten SS 09.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards Volker Herrmann Philosophikum, Raum 232 (2.Stock) Tel Sprechstunde nach Vereinbarung.
High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Extensible Characterisation Definition Language (XCDL) Volker Heydegger HKI Kolloquium, Köln,
Data Documentation Initiative (DDI)
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Kathrin Schroeder AfS und META-LIB Workshop Metadaten und Standards - Persistent Identifier im Kontext von Metadaten Kathrin Schroeder Die Deutsche.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Metadata Encoding & Transmission Standard
Sesame Florian Mayrhuber
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
TEI Die Text Encoding Initiative (TEI-Konsortium), 1987 gegründet - Dokumentenformat (zunächst SGML)‏
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
OAI Protocol for Metadata Harvesting
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards Volker Herrmann Philosophikum, Raum 232 (2.Stock) Tel. 470 5228 Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail: herrmanv@uni-koeln.de

Metadaten – einige Grundbegriffe Metadatenformat = Resultat der Projektion der Metadaten eines Objektes unter Vorgabe von Form und Struktur nach bestimmten Regeln Metadatenstandard =weit angewandte und akzeptierte Norm zur Projektion von Metadaten

Übersicht 25.10 Dublin Core 08.11 Bibliothekarische Metadatenformate 15.11 Preservation Metadata 22.11 Preservation Metadata 29.11 TEI 06.12 EAD 13.12 METS 20.12

Metadaten – einige Grundbegriffe 1 Metadaten- Schema = Satz von Metadatenelementen zur Beschreibung einer Informationsquelle Die Semantik der Elemente wird über Ihre Definitionen bestimmt. Ein Element hat einen potentiellen Wert, Teil des Inhalts der Informationsquelle. Die Syntax der Elemente gibt an, wie die Elemente und ihr Inhalt kodiert werden sollen (z.B. mit XML).  Syntax –unabhängig/ -abhängige Schemata Bsp.: <kanzler>Schröder</kanzler> 1 Allgemeines zu Metadaten (5.)

Source: http://news.netcraft.com/archives/web_server_survey.html

Dublin Core 1995, Workshop in Dublin, Ohio (OCLC/ NCSA) Globales Ziel: Einheitliche Beschreibung von Web-Ressourcen Idee: Satz von Kernelementen zur Beschreibung der Ressource Einfachheit  Erstellung/ Pflege von Metadaten durch Laien  Bedeutung der Elemente so definieren, dass die Semantik bereichsübergreifend verstanden wird  Internationale Reichweite  Erweiterbarkeit

Dublin Core Dublin Core Metadata Initiative Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) Simple (Unqualified) DC Simple Dublin Core Element Set DCMI Metadata terms Globale Charakteristika der DC-Elemente innerhalb eines Gesamtgefüges: optional wiederholbar reihenfolgenunabhängig erweiterbar

Dublin Core Dublin Core Elemente innerhalb der HTML Beispiel 1 Dublin Core Elemente innerhalb der XML Beispiel

Dublin Core Qualified DC Verfeinerung der Basiselemente (Vocabulary-term, encoding-scheme, refinement) Empfehlung: kontrolliertes Vokabular Dumb-down-Prinzip Beispiel Qualified DC in HTML

Dublin Core Beispiele für DC basierte Projekte/ Anwendungen projects

Dublin Core Tools zur Generierung von Metadatentags Nordic Metadata Project http://www.ukoln.ac.uk/metadata/dcdot/ http://www.ukoln.ac.uk/cgi-bin/dcdot.pl

Dublin Core Können die Ressourcen mit DCMES ausreichend beschrieben werden? Stellen Sie sich vor, sie sollten ein Programm schreiben, das DC-Elemente bzw. deren Inhalt lesen soll. Wie gut eignet sich DC?

Dublin Core DC- Erweiterungen Working groups