Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

- Technische Konzeption -
Klimaschutzkonzept für Pullach
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Energie- und Klimaschutzszenarien für das Land Bremen
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Vernetzungstreffen zur Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 65 EEG Vorhaben I „Spartenübergreifende und integrierende.
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Herzlich willkommen!.
Energiewende – machbar ?
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
aktiv für den Klimaschutz !
Neue Umweltzeichen für energiebetriebene verbrauchernahe Produkte
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Bilanzierung der CO 2 -Emissionen des Verkehrssektors Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto.
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Bilanzierung der CO 2 -Emissionen der Stromversorgung, CO 2 -Minderungsoptionen der.
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Energienachfrage / Gebäude Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Windenergieerlass Erlass intensivst beraten 2 Anhörungen ausgewertet 222 Seiten Synopse Stellungnahmen.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Altersklassenwechsel
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
HighTech-LowEx: Energieeffizienz Berlin Adlershof 2020
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
...ich seh´es kommen !.
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Energieagentur „Energie Innovativ“
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Einführung Wien,
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
ÖWAD Indikatoren, Ist- und Soll-Größen - DI Johannes Prem, BMLFUW 1.Waldforum des ÖWAD Indikatoren, Ist- und Soll-Größen Bericht über den aktuellen Stand.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Energiewende in Thüringen
Demographische Entwicklung Iserlohn
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Vorbereitung des Plenums
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Neue Rahmenbedingungen für kommunale Klimapolitik" Johannes Lichdi, MdL Vortrag am Konferenz Klimaschutz in Dresden I. Integriertes Klimaschutz-
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
November Privat-Öffentliches Partnerschaft organisiert in einen freivilligen verein seit 2008 Organisation Entwicklungsrat mit 26 Mitglieder Vorsitz.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Mit Agilität zum Erfolg
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
 Präsentation transkript:

Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll

Auftrag des Bremer Senats Senatsbeschluss vom 11. November 2008: „Der Senat bittet den Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa, ein Energie- und Klimaschutzprogramm für den Zeitraum bis 2020 zu erarbeiten, mit allen Ressorts und dem Magistrat der Stadt Bremerhaven abzustimmen und dem Senat bis Ende 2009 zur Beschlussfassung vorzulegen.“

Orientierungsrahmen Die Industrieländer sind dazu aufgefordert, ihre CO2-Emissionen bis 2020 um 40% und bis 2050 um 80% gegenüber 1990 zu senken. Der Senat unterstützt diese Zielsetzung mit einer aktiven Klimaschutzpolitik auf Landes- und kommunaler Ebene. Ein erster Schritt war die Verabschiedung des Aktionspro-gramms Klimaschutz 2010, mit dem die jährlichen CO2-Emissionen im Land Bremen bis 2010 um mindestens 370.000 t gegenüber 2005 gesenkt werden. Vorschläge aus dem Aktionsprogramm, die über das Jahr 2010 hinausgehen, werden im Klimaschutz- und Energieprogramm 2020 berücksichtigt.

Zeitplan 31. März 2009, Workshop I Konzeption und Methodik 18. Mai 2009, Workshop II Referenzszenario September 2009, Workshop III Klimaschutzszenario Oktober 2009, Workshop IV Energie- und Klimaschutzprogramm

Hauptgutachten Das Gutachterteam Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH (BET Aachen) Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Bremer Energie Institut Dr. Hans-Joachim Ziesing, Berlin

Einzelstudien Dezentrale KWK Windkraft (Repowering) Biomasse Verkehr Gebäude Wirtschaftliche Auswirkungen, Beschäftigungseffekte

Internes Projektteam SUBVE Dr. Rita Kellner-Stoll, Abteilung 2: Umweltwirtschaft, Klima- und Ressourcenschutz Dr. Torsten Vogt, Referat 21: Energie, Umwelttechnik Frank Steffe, Leiter Senatorenbüro Rainer Mathia, Mitarbeiter Referat 21 Jessica Suplie, Mitarbeiterin Abteilung 2 Dr. Cornelis Rasmussen, Bremer Energie-Konsens

Kommunikation www.umwelt.bremen.de klimadialog@umwelt.bremen.de Auf der Homepage des SUBVE können alle Informationen zum Klimadialog 2020 abgerufen werden (Einladungen zu den Workshops, Protokolle, etc.): www.umwelt.bremen.de Es wurde ein Postfach für den Austausch mit SUBVE eingerichtet: klimadialog@umwelt.bremen.de

Workshops Organisation durch Bremer Energie-Konsens Plenum Federführung: Dr. Cornelis Rasmussen Sekretariat: Sibylle Schulze (schulze@energiekonsens.de) Plenum Erörterung des Prozesses, allgemeine Fragen, Methodik Arbeitsgruppen Strom- und Wärmeversorgung Gebäude Unternehmen Verkehr, Mobilität Zusammentragen der Ergebnisse im Plenum

Hauptgutachten Ressort-AG Einzelstudien Referenzszenario Klimaschutzszenario Einzelstudien Dezentrale KWK Windkraft (Repowering) Biomasse Verkehr Gebäude Wirtschaftliche Auswirkungen/ Beschäftigungseffekte Ressort-AG Dr. Rita Kellner-Stoll (SUBVE) Dr. Torsten Vogt (SUBVE) Frank Steffe (SUBVE) Dr. Christian Schrenk (SK) Oliver Steck (SWH) Holger Bruns (SWH) Heike Adam(SF) Walter Dörhage (SBW) Claus Polansky (Magistratskanzlei BHV) Till Scherzinger (Umweltschutzamt BHV) Jessica Suplie (SUBVE) Rainer Mathia (SUBVE) Dr. Cornelis Rasmussen (BEK) Steuerung Begleitung Vorsitz Input Input Vorstellung der Szenarien Teilnahme eventuell Teilnahme