Zukunftsfähigkeit der Altenpflege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellprojekt – Netzwerk Demenz
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Bewältigung von Betreuungs- und Pflegebedarf in der
Das integrierte, vernetzte Hilfesystem im Hufeland-Haus Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagespflege Ambulante und mobile Dienste Ambulante Therapie.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Mobile Business Workshop: Geschäftsfelder und Softwaretechnologien
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Interne/ externe Kooperationen
LIGA- Fachtag In Ruhe alt werden?! Bedarfe alt gewordener Menschen mit Behinderung.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Nemo-Jahrestagung des BMWi 16. Juni 2010 Berlin Dr. Gitte Händel, BF/M-Bayreuth e.V. ZIM-NEMO-Netzwerk BayGLog Erfahrungen beim Umstieg von Phase 1 zu.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Abschlussbericht Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
integrativen AWO - Kita
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Hygienemanagement in Pflegeeinrichtungen
AG Niedergelassene Ärzte
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Versorgung – Struktur - Vernetzung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
... und wer hilft mir ?.
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Modellprojekt.
Leben am Stadtpark Wohn- und Pflegeeinrichtung mit integrierten Hausgemeinschaften Heidener Str., Borken.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Fachtagung für Feuerwehrangehörige 02./ Kindergruppen in Freiwilligen Feuerwehren Zusätzliches Angebot im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit.
Mehrgenerationenhaus Haunetal
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
-lich Willkommen ProRegio.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Selbstbewusst Zukunft gestalten Wegweisende Konzepte für heute und morgen 15. Bundeskongress des DVLAB e.V. Berlin, 4. Dezember 2009 „Pflege Eine.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
Herzlich Willkommen zum Vortrag..... (Name Ihrer Wahl)
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
„Teilhabe am Leben – Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck“ Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse 1.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
entlasten durch Tarifvertrag
 Präsentation transkript:

Zukunftsfähigkeit der Altenpflege Malte, Tobias, Nadine, Heike, Paul, Michael, Heide-Marie, Thomas, Rolf, David, Stephan, Birgit, Daniel, Christian

Innovation: Zurück in die Zukunft?

Teamarbeit Auswahl in Kleinstgruppen mittels Kartenabfrage Clustern Kurze Vorstellungsrunde Strukturierung der Zeit Einstieg gelungen! Auswahl in Kleinstgruppen mittels Kartenabfrage Clustern Priorisieren Weitere Bearbeitung in zwei Gruppen

Innovationsbedarf - 1. Entwurf Zukunft Altenpflege Betreutes Wohnen „Zuhause“ Erstgebärende in Randgruppen Flächendeckende durchdringende Schwerpunktarbeit (Diabetische Versorgung) Ambulant – Stationär - Reha: Verzahnung Förderung der Patientenkompetenz Nutzersteigerung erfahrener Mitarbeiter Raucherentwöhnung in der Zahnarztpraxis

Leben im Alter Wie können wir hierzu konkreter werden?

Ganzheitliches Dienstleistungszentrum für den 4. Frühling Wer wir sind: Ganzheitliches Dienstleistungszentrum für den 4. Frühling Unser Motto: Jung&Alt=Schön

Ist-Analyse A: Experten Zielgruppe Kunde, Angehörige, Betreuung, 2 Klassen? Veränderung in Sicht Qualität Angst vor Altenheim, schlechtes Image, Professionalität gefordert, Überlastung des Personals Gesetzlicher Rahmen PFWG, Ambulant vor Stationär Kosten Insolvenz der Pflegeversicherung? Demographischer Wandel Wachstum, Nachwuchs

Zukunftsmarkt Alten- und Krankenpflege Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt: bis zum Jahr 2020 auf 2,94 Mio. bis zum Jahr 2050 auf 4,74 Mio. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach ambulanter Pflege: bis 2020 + 50 % bis 2050 + 56 % Zahl der Pflegebedürftigen in 2005 2,13 Mio. In 2005 214.000 Beschäftigte in Pflegediensten die betreuen gesamt 472.000 Patienten Die aktuelle Zahl der PD beläuft sich heute schon auf 13.888 ( Datensätze im Vincentz.net) Entsprechend wird die Anzahl der PD/Beschäftigten in PD steigen Insgesamt wird professionelle Pflege sehr viel stärker gefragt sein als heute die Nachfrage nach vollstationärer Betreuung ist dynamischer: bis 2020 + 57 % bis 2050 + 73% Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Ist-Analyse B: Nutzer Frühzeitiges Auseinandersetzen Höherer Anspruch - Individualisierung Stärkung der Nutzerkompetenz Übergänge sind nicht fließend Einbahnstraße Pflegeheim Institution vs. Patientenorientierung Abschiebeeffekt Häusliche Pflege, Ambulant und Stationär verschiedene Träger Integrierte Versorgungskonzepte fehlen Case - Management : kein übergreifendes Konzept Lebensqualität – einfach nur Mensch sein? Betriebswirtschaftliche Aspekte stehen im Vordergrund

Der Mensch steht im Mittelpunkt

Zielfindung für unsere Einrichtung: Jung&Alt=Schön Rechtzeitig das „Alter“ zum Thema machen Image „Leben im Alter“ Kooperation statt Konkurrenz -Durchlässigkeit in beide Richtung Mensch in den Mittelpunkt stellen Nutzer – Mitarbeiter Kreativer Umgang mit dem Budget

1. Frühzeitig das „Alter“ zum Thema machen Verbesserung des Images um 25% in den nächsten 14 Monaten Image unserer Einrichtung Image: „Leben im Alter“ Image: „Potentiale des höheren Lebensalter“

Beispielhafte Kennzahlen zur Operationalisierung Repräsentative Befragungsergebnisse der Bevölkerung Besucherzahl der Veranstaltungen z. B. Gesundheitsforum Veranstaltungsvielfalt Erwartungen der Kunden von morgen

Maßnahmenkatalog zur Imageverbesserung Öffentlichkeitsarbeit Einbeziehung der Gemeinde Vorträge Patenschaften – Angebotskoppelung - Generationsübergreifende Projekte Alternative Lebensformen – Wohnen, Leben, Lachen, Weinen Beratung – Service Alte Menschen übernehmen Aufgaben Ehrenamtliches Engagement fördern Neue Medien nutzen Probewohnen – wir tingeln durch die Altenheime Kontaktbörse Ü-70 Party Service-Mobil kommt zu Ihnen – wann immer Sie es brauchen Wohnwagen-Probewohnen vor Ihrer Haustür

Projektplanung Meilensteine Ist-Analyse bis 10.01.2009 Vorbereitung der Aktivitäten bis 10.01.2009 Umsetzen der geplanten Aktionen bis 01.09.2009 Wiederholung und Erweiterung der Befragung Januar und Juni 2010 Generierung neuer Messparameter (wie wurden die Angebote angenommen, Erfolgsquoten?) Anpassung und Verbesserung

Jung&Alt=Schön Emotionale Werbung

2. Kooperation statt Konkurrenz Durchlässigkeit in beide Richtungen Individuelle bedarfsgerechte Versorgung (in allen Stufen der Versorgungsarten) innerhalb von 12 Std. Wir haben als Träger eine vernetzte Angebotsvielfalt unterschiedlicher Dienstleistungen

Individuelle bedarfsgerechte Versorgung zu jeder Stunde Vernetzung Alle Anbieter an einem Tisch (wir bieten alles aus einer Hand) Schnittstellenmanagement Entlassungs- und Versorgungsmanagement Informationsmanagement Wer braucht was, wie, wie lange? Bedarfsgerechte Versorgung Beratung Fallberatung - Casemanagement Alle Notrufpatienten bekommen ein Angebot zur Beratung

Individuelle bedarfsgerechte Versorgung zu jeder Stunde! Das Älterwerden ist die einzige Alternative zu einem frühen Tod! Finanzierung Holding oder Integrierte Versorgungsverträge aufbauen Gemeinsames Ziel Finanzierung der Gesamtleistung Vertragsformen zur Übernahme an den sektorengrenzen überschreitende Versorgung (z.B. ein Geldgeber) Struktur zur Kostenübernahme für die ersten 48 Std. Reduktion der Verweildauer im Krankenhaus

Alter spielt überhaupt keine Rolle, es sei denn, man ist ein Käse.