Darstellung von Information

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzwiederholung Informatik I, Teil I: Grundkonzepte
Advertisements

oder der Weg zum „Platzsparen“
wie funktioniert das mit den Ansetzungen per ..?
Das duale Zahlensystem
Hardware
Lehrmaterial Grundlagen EDV
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Agenda 1. Mainboard 2. Welche Hardwarekomponenten gibt es und was sind dessen Aufgaben 3. Vorhandene Steckkarten 4. Beispiel: Grafikkarte 5. Steckkartenverbindung.
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
Hypothesen testen: Grundidee
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Wie erstelle ich einen Spielplan von unserer Homepage? Der Schlüssel liegt hinter dem Button Spiele, Ergebnisse Hier alle Spiele wählen. Hier das gewünschte.
Darstellung von Information
Datenformate: Text und Bild
Hardware.
Workshop ( Arbeitsgruppe ) Mit Maus-Klick weiter.!
Medizinische Informatik 2. Daten-Information-Wissen
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Man kann ein Antiviren Programm installieren.
Zeichnen linearer Funktionen
ist das auch neu für euch.
Kapitel 9 Lektion B Kommunikation
Powerpoints bestellen-Mail an Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Hardware.
Eine Blondine sitzt bei "Wer wird Millionär"
Versuche alle Fragen richtig zu beantworten!
Das Innenleben des Computers
Vom Bit zum Byte.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Computertechnik heute
Grundlagen der Informatik
Übersicht: Hardware Zentraleinheit EVA-Prinzip
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Herbert Walter PIXINSIGHT 1.7 SPEICHERN JPEG Herbert Walter
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Modul I Grundlagen Hardware
Speichergrößen in der digitalen Datenverarbeitung
Datenspeicherung Gk Informatik Jennifer Hahn Stefanie Svenja Bachmann.
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Agenda 1. Agenda 2. Mainboard 3.
Soooo früh am Morgen habe ich es geschafft die beiden zu wecken
Wieviel sind eigentlich 60 GB?. Ein Bit kennt jeder!
Daten und Information in der ITG
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Clonpinsel/Kopierstempel
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
ASCII Was ist ein ASCII Code?.
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt
Hardware.
Hardware.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Computerbenutzung und Dateimanagement
oder: wie Computer die Welt sehen
Präsentation Binär.
oder: wie Computer die Welt sehen
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Woraus besteht ein USB-Stick?
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Hardware.
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
 Präsentation transkript:

Darstellung von Information Klaus Becker 2008 Andreas Eger 2009

Darstellung von Information 8/1p1kpQ2/2np4/1p2b1BP/2q2p2/8/5PP1/5RK1 w -- - 1 30

Teil 1 Information und Daten

Problem Mitten im Spiel gegen den Computer: Die weiße Dame ist in Gefahr. Plötzlich funktioniert die Maus nicht mehr. Wie soll man nur den nächsten Zug ohne Maus durchführen? Zum Glück kann man mit bestimmten Tastenkombinationen zumindest den aktuellen Spielzustand abspeichern.

Aufgaben http://www.inf-schule.de/informatik/darstellunginformation/informationdaten/einstieg_schach/index.php?version=0

Information und Daten Information muss immer in geeigneter Weise dargestellt werden, um sie als Daten maschinell weiterverarbeiten zu können.

Information und Daten Information Daten Darstellen Deuten Verarbeiten 8/ 1p1kpQ2/ 2np4/ 1p2b1BP/ 2q2p2/ 8/ 5PP1/ 5RK1 w -- - 1 30 5Q2/ 1p1kp3/ 2np4/ 1p2b1BP/ 2q2p2/ 8/ 5PP1/ 5RK1 b -- - 2 30 Verarbeiten Daten Aus Daten gewinnt man erst dann (neue) Information, wenn sie in einer bestimmten Weise gedeutet werden.

Fachkonzept http://www.inf-schule.de/informatik/darstellunginformation/informationdaten/konzept_dateninformation/index.php?version=0

Binärdarstellung von Daten Teil 2 Binärdarstellung von Daten

Darstellung von Fußballergebnissen Zugereister: Wie hat eigentlich der 1. FC Kaiserslautern gespielt? Einheimischer: Das sieht man doch! 5 zu 2 in Köln. Zugereister: Wo sieht man das? Einheimischer: Da oben im Hochhaus neben dem Betze wohnen zwei Witzbolde. Die teilen uns das Ergebnis immer gleich mit. Zugereister: Aha, praktisch! Dialog in Kaiserslautern Welche Information wird hier dargestellt, welche nicht? Wie wird die Information dargestellt? Könnte man das von den beiden Bewohnern der oberen Stockwerke entwickelte Verfahren so ergänzen, dass weitere, bisher noch nicht dargestellte Information auch noch mit Fensterbeleuchtungen dargestellt wird? Was müsste ein Zugereister wissen, um die Fensterbeleuchtung des Hochhauses richtig deuten zu können und damit die gewünschte Information gewinnen zu können? Wie viele Stockwerke würde das Hochhaus in Kaiserslautern benötigen, um mit dem angedeuteten Verfahren einen kompletten Fußball-Spieltag darzustellen? Könnte man analog auch die Ergebnisse von Handball- oder Basketballspielen darstellen? Wäre das geschickt?

Binärdarstellung von Information "Die Heimmannschaft hat 2, die Gastmannschaft 5 Tore geschossen." Information 2:5 "problemnahe" Darstellung mit Zeichen 00000011 00011111 "maschinennahe" Darstellung mit Bits technische Realisierung mit einem Zweizustandssystem

Binärdarstellung von Information Technische Systeme, die man zur Darstellung von Information nutzt, verwenden sehr oft Systemgrößen, die nur zwei Zustände einnehmen können: an / aus; geladen / ungeladen; Strom fließt / Strom fließt nicht; magnetisiert / unmagnetisiert. Solche Zweizustandssysteme sind technisch meist einfacher herzustellen als Systeme mit mehr Zuständen. Auch in Computern werden solche Zweizustandssysteme zur Darstellung von Information genutzt. Codierung der Zustände mit 0 und 1: an: 1 aus: 0 1 Byte = 8 Bit 1 Kilobyte (KB) = 1024 Byte 1 Megabyte (MB) = 1024 KB 1 Gigabyte (GB) = 1024 MB 00000011 00011111 2 Byte Unter einem Bit versteht man eine Einheit zur Informationsdarstellung, die nur zwei Werte annehmen kann: 0 und 1.

Fachkonzept http://www.inf-schule.de/informatik/darstellunginformation/binaerdarstellungdaten/konzept_bitbyte/index.php?version=0

Aufgaben http://www.inf-schule.de/informatik/darstellunginformation/binaerdarstellungdaten/uebungen/index.php?version=0