Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Workshop Hafenentwicklung Ostsee Info-Center Eckernförde 29. März 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Alternativenergien und Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Workshop „Hafenentwicklung“
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
Hans von Storch Klimaforscher
Die Watt-Gesellschaft
Methoden und Instrumentarien für ein nachhaltiges Wassermanagement in kleinen Einzugsgebieten im Klima-wandel – am Beispiel des Fredersdorfer Mühlenfließ.
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Klimawandel und Hochwasser im Südwesten
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Niedersachsentag, Nordenham, 2. Mai 2008 PAGE Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes in Nordenham, 2. Mai 2008 Klimawandel, Meerespiegelanstieg,
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Hans von Storch GKSS, Helmholtz Gemeinschaft HGF KlimaCampus, Hamburg Klimaforschung und Klimapolitik – Rollenverteilung und Nachhaltigkeit 29 April 2010,
Hans von Storch Klimaforscher
Klima in Norddeutschland - der Zeithorizont
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Klimaforschung, Klimapolitik, Anpasung und Vermeidung Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Diskussionsforum "Klimawandel und Energie - Was tun? " Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum, Geesthacht Abendgymnasium;
Folie 1 MLUR 30. November 2007 Klima in Norddeutschland - der Zeithorizont Hans von Storch; Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum,
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Nordseesturmfluten im Klimawandel
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum
Hans von Storch Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Universität Hamburg
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Hans von Storch, Katja Woth
Sturmfluten - in Zukunft eine noch grössere Gefahr ?
Das Gör in der Badewanne
Klimawandel in Küstenregionen hier speziell: Norddeutschland
PAGE 1 Anmerkungen zum Thema Menschgemachter Klimawandel und mögliche Folgen fürTourismus Hans von Storch Direktor am Institut für Küstenforscung, GKSS.
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
seine Folgen für das DRK
Klimawandel Deutschland
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Klimawandel in Norddeutschland, speziell in der Metropolregion Hamburg
Zu Klimawandel in Städten
Klimawandel begrenzen Entwicklung ermöglichen
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Schwarzbuch Klimawandel
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Stade, 14. Februar 2012 Sturmfluten an der Deutschen Nordseeküste: Kann sich.
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Folgen des Klimawandels für Deutschland
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Regional Climate Projections (Europe)
Globale Erderwärmung Ein Problem für die Menschheit?
Vortrag von Martin Muster
„Hinterm Deich würde ich kein Haus bauen“
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Diese und folgende Graphiken: Michael Schrenck, Berlin; ©Hans von Storch Klimawandel: Manifestation – Detektion – Attribution Hans von Storch Institut.
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Süßwasser- Kapitel 7 Süßwasser - Iris Kleine
Der Winter ist erst der Anfang
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Take Home Messages.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, Helmholtz Zentrum Geesthacht Warum wir überzeugt sind, dass es der menschliche Einfluss ist, der unser Klima.
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
Klimawandel an der Küste – Veränderliche Sturmflutrisiken
 Präsentation transkript:

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Workshop Hafenentwicklung Ostsee Info-Center Eckernförde 29. März 2011

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Hintergrund des UFOPLAN-Vorhabens KüstenKlima Klimawandel als neue Herausforderung für die nachhaltige Küstenentwicklung Notwendig sind: Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel Dabei müssen verschiedene Nutzungsanforderungen berücksichtigt werden : Tourismus Naturschutz wirtschaftliche Interessen Küstenschutz Potenzial zur Erzeugung erneuerbarer Energien Zur Lösung / Minimierung von bestehenden und neuen Konflikten ist eine Abstimmung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen untereinander sowie mit anderen Handlungsfeldern notwendig.

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Fallbeispiele:

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Das Fallbeispiel Landkreis Aurich: Betroffenheit durch den Klimawandel - Was kommt auf den Landkreis zu? - Veränderung ausgewählter Klimaparameter

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Unsicherheiten: Bei Projektionen zur zukünftigen Entwicklung des Klimas bestehen immer Unsicherheiten. Für die zugrunde liegenden Treibhausgasszenarios werden verschiedene Annahmen getroffen, z.B. zur weltweiten wirtschaftlichen Entwicklung. Bei der Regionalisierung der globalen Projektionen werden verschiedene Modelle genutzt. Trotzdem sind für die meisten Klimaparameter Tendenzen auszumachen! Unsicherheiten sind kein Grund, nicht zu handeln! Sicherheit wird es erst geben, wenn die Klimafolgen bereits eingetreten sind. Dann kommt Anpassung zu spät – oder ist nur noch mit großem Aufwand möglich.

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Temperaturen: Zunehmende Durchschnittstemperaturen: bis ,9 bis 4,5°C Häufigere / stärkere Hitzeperioden: bis ,5 bis 11 Tage über 30°C Temperaturzunahme geringer, als im restlichen Teil Deutschlands, ebenso weniger Hitzewellen Relative Klimagunst Chancen bspw. für Tourismus Quelle: Norddeutscher Klimaatlas, Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material und Küstenforschung GmbH (

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Niederschlag: Geringe Zunahme im Jahresmittel: bis 2100 von % Abnahme im Sommer: bis 2100 um % Zunahme im Winter: bis 2100 um %, besonders deutlich im direkten Küstenstreifen Zunehmende Starkregenereignisse Quelle: Norddeutscher Klimaatlas, Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material und Küstenforschung GmbH (

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Sturmintensität: Kaum Veränderungen im Jahresmittel: bis 2100 von 0 bis +3% Zunahme im Winter wahrscheinlich: bis 2100 um 0 bis 13% Quelle: Norddeutscher Klimaatlas, Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material und Küstenforschung GmbH (

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Prognostizierte Veränderungen ausgewählter Klimaparameter Klimaparameter Durchschnittliche Temperatur max. + 1,4°C+ 4,5°C Ø + 1,1°C+ 2,8°C min. + 0,6°C+ 1,9°C Anzahl heißer Tage (über 30°C) max.+ 1,5 Tage+ 10,7 Tage Ø+ 0,9 Tage+ 5,0 Tage min.+ 0,3 Tage+ 1,5 Tage Änderungen des Niederschlags im Jahresverlauf max.+ 9 %+ 11 % Ø+ 6 % min.+ 2 % Änderungen des Niederschlags im Sommer max.+ 12 %- 43 % Ø+ 1 %- 19 % min.- 8 %- 10 % Änderungen des Niederschlags im Winter max.+ 15 %+ 46 % Ø+ 6 %+ 25 % min.0 %+ 11 % Änderung der Sturmintensität (Jahresmittel) max.+ 2 %+ 3 % Ø+ 1 % min.0 % Änderung der Sturmintensität (Winter) max.+ 5 %+ 13 % Ø+ 2 %+ 5 % min.0 % Quelle: Norddeutscher Klimaatlas, Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material und Küstenforschung GmbH (

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Das Fallbeispiel Landkreis Aurich: Betroffenheit durch den Klimawandel - Was kommt auf den Landkreis zu? - Handlungsfelder

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Meeresspiegelanstieg: Große Unsicherheiten! IPCC : 0,2 bis 0,8m Neuere Untersuchungen 2 : Anstieg bis 2100 um 0,5 bis 1,4m Sturmflutwasserstände durch stärkere Sturmaktivitäten bis 2100 um 0,1 bis 0,3m höher 3 (zusätzlich zum Meeresspiegelanstieg) Quellen: 1)IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change (2007) 2)Horton et al. (2008) 3)Woth et al. (2006) und Grossmann et al. (2006). Basis sind die IPCC-Szenarien A2 und B2

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Handlungsfeld Küstenschutz: Herausforderung: Einstellen auf Unsicherheiten Mitwachsen der Deichvorländer bei einem Meeresspiegelanstieg von bis zu 1,5 cm pro Jahr durch Akkumulation möglich Langfristig Verlust von Wattflächen möglich Zunehmende Belastungen der vorgelagerten Inseln Maßnahmen Baureserve bei Deichen Freihalten von Flächen für den Küstenschutz Entwicklung langfristiger alternativer Küstenschutzmaßnahmen und -strategien

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Handlungsfeld Wasserwirtschaft: Risiken Trockenperioden: Betroffenheit Landwirtschaft / Naturschutz Starkniederschläge: Zunahme Oberflächenabfluss, Herausforderungen für die Binnenentwässerung Relatives Absinken von eingedeichten Gebieten bei Meeresspiegelanstieg Verschiebung der Salz-Süßwassergrenze des Grundwassers Anpassungsmaßnahmen Steuerung der Wasserbewirtschaftung: Wasserrückhalt in der Fläche und Gewährleistung der Binnenentwässerung Kein Neubau in niedrig gelegenen Gebieten Sicherung der Trinkwasserversorgung (vor allem auf den Inseln)

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Handlungsfeld Landwirtschaft: Risiken: vor allem durch zunehmende Trockenperioden Steigendes Ertragsrisiko durch Extremereignisse Zunehmende Flächenkonflikte durch Biomasseanbau zur energetischen Nutzung Chancen: Ertragssteigerung durch zunehmende Temperaturen Anpassungsmaßnahmen: Weiterentwicklung von (Boden-) Bewirtschaftungssystemen Vermeidung Grünlandumbruch Chancen nutzen!

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Handlungsfeld Naturschutz: Risiken: zunehmende Sommertrockenheit für feuchtegeprägte Standorte Artenverschiebung Konflikte durch Biomasseanbau zur energetischen Nutzung Anpassungsmaßnahmen: Landnutzungsänderungen meist bedeutsamer als Klimaeinfluss: Reduzierung des nicht klimatisch bedingten Stresses auf Ökosysteme und Arten Steuerung der Wasserbewirtschaftung Biotopverbund / Schutzgebietssystem Langfristig Entwicklung von statischem zu dynamischem Naturschutz

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Handlungsfeld Tourismus: Risiken: Verschlechterung der Strand- und Wasserqualität (Algenwachstum ) Stranderosion durch Stürme und zunehmender Treibselanwurf Wasserverbrauch im Sommer durch intensive touristische Nutzung Konflikte mit Küstenschutz Chancen: Saisonverlängerung und relative Klimagunst Anpassungsmaßnahmen: Entwicklung neuer touristischer Angeboten / Anpassung der Infrastrukturen Strandmanagement Abstimmung von Küstenschutz und Tourismus Chancen nutzen

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Das Fallbeispiel Landkreis Aurich: Betroffenheit durch den Klimawandel - Was kommt auf den Landkreis zu? - Fazit

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Was kommt auf die Region zu? - Fazit: Betroffenheit (Vulnerabilität) in Bezug auf Hitzeproblematik und Belastungen des Siedlungsklimas relativ gering Relativ hohe Betroffenheit durch Sommertrockenheit und Starkregen / zunehmende Niederschläge: Probleme der Binnenentwässerung Herausforderungen durch den ansteigenden Meeresspiegel Aber auch Chancen: Landwirtschaft, Tourismus Anpassung an den Klimawandel ist notwendig: Risiken vermeiden! Chancen nutzen!

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit:

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Quellen und weitere Informationen: Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH (2011): Norddeutscher Klimaatlas, Niedersächsisches Minsterium für Umwelt und Klimaschutz (2009): Der Klimawandel als Herausforderung für Staat und Gesellschaft. Struktur für eine Anpassungsstrategie. Grossmann, I., K. Woth and H. von Storch (20069: Localization of global climate change: Storm surge scenarios for Hamburg in 2030 and Die Küste, 71, Horton, R., C. Herweijer, C. Rosenzweig, J. Liu, V. Görnitz and A. Ruane (2008): Sea level rise projections for current generation CGCMs based on the semi-empirical method. Geophysical Research Letters, Nr. 35, doi: /2007GL IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change (Hrsg.), 2007: Climate Change 2007, Summary for Policymakers. Woth, K., R. Weisse, and H. von Storch (2006): Climate change and North Sea storm surge extremes: An ensemble study of storm surge extremes expected in a changed climate projected by four different regional climate models. Ocean Dynamics, 56, 3-15.

Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Weitere Informationen und Projekte: Kliff - Klimafolgenforschung in Niedersachsen Teilprojekt A-KÜST - Veränderliches Küstenklima – Evaluierung von Anpassungsstrategien im Küstenschutz, Informationen unter: niedersachsen.de nordwest Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten Erarbeitet wurde u.a. eine detaillierte Vulnerabilitätsanalyse für die Metropolregion Bremen-Oldenburg, Informationen unter KlimaMORO – Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel auf regionaler Ebene in acht Modellregionen in Deutschland, Informationen unter