Strukturgruppen im Gerätturnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
Gerätturnen Kampfrichter männlich
Eulerscher Polyedersatz
Stabhochsprung Theorie
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
(Euler-Liouville-Gleichung)
Bewegte Bezugssysteme
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
12. Semesterwoche Wettkampfsportliche Startsprungvarianten des Kraulschwimmens in Einzelrennen Modul BAS 7 – Turnen, Schwimmen, Leichtathletik SS 2008.
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
Double Under mit Crosses
ANFANGSPHASE (1) Der rechte Arm des Walkers wird in der Anfangsphase leicht gebeugt. Die linke Faust ist auf Höhe des Beckens positioniert, und während.
...ich seh´es kommen !.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Wir üben die Malsätzchen
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Sport - Biomechanik 2.4 Dynamik
Biomechanische Prinzipien II
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
-lich willkommen Bienvenue.
Wettkampfprogramm EGT Ti/Tu 2014
Turnen Salto vorwärts.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Startsprung (vorwärts und rückwärts)
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Multizellen §Häufiger als Einzelzellen §Kombination von Einzelzellen zu Gewitterkomplex §Mehr Dynamik als bei Einzelzellen §Durchmesser oft bei 20 bis.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Exploiting Web Applications
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Theorie und Praxis Leichtathletik
Fortbildung für Prüfer/innen -
 Präsentation transkript:

Strukturgruppen im Gerätturnen Theorie: Gerätturnen Strukturgruppen im Gerätturnen

Systematisierung von Turnfertigkeiten Theorie: Gerätturnen Systematisierung von Turnfertigkeiten seit Jahn (1816) zahlreiche Ansätze Strukturgruppen nach LEIRICH/RIELING (60er Jahre) RIELING unterscheidet turnerische Bewegungen in statische, Kraftübungen Schwungübungen -> 8 Strukturgruppen! Einteilung erfolgt nach dem Kern der Bewegung: = Hauptfunktionsphase

Acht Strukturgruppen (Leirich/Rieling): Theorie: Gerätturnen Acht Strukturgruppen (Leirich/Rieling): Überschlagbewegungen Rollbewegungen Kippbewegungen Stemmbewegungen Felgbewegungen Auf- und Umschwungbewegungen Beinschwungbewegungen Sprungbewegungen

Acht Strukturgruppen (Leirich/Rieling): Theorie: Gerätturnen Acht Strukturgruppen (Leirich/Rieling): Ordnungssystem Zuordnung möglich hinsichtlich Bewegungstechnische Schwerpunkte Technisch richtige Ausführung Fehlererkennung Hilfestellung

Theorie: Gerätturnen ÜBERSCHLAGBEWEUNGEN

Theorie: Gerätturnen BIOMECHANISCHE MERKMALE - Überschlagbewegung = Rotationsbewegung von mindestens 360°; verbunden mit einer Translation, um eine Körperbreiten-, Körperlängs- oder Körpertiefenachse in Vertikalebene. Drehachsen: kurzzeitig feste und/oder freie DA - in einleitender Funktionsphase Körperteile so verlagert, dass exzentrische Wirkung eine Rotation ermöglicht. - eine Stützphase kann Flugphase in zwei Abschnitte teilen: Flugphase entweder nach Absprung von Beinen, oder nach Abdruck der Hände nach Stütz. - Der Handstützüberschlag seitwärts (Rad) hat keine Flugphase!

Theorie: Gerätturnen BEISPIELE:     Handstützüberschlag vorwärts     Salto vorwärts     Saltoabgang am Reck

Theorie: Gerätturnen Handstützüberschlag http://gymnet.org/ Salto vw                                                               http://gymnet.org/ Flic-Flac + Salto 1/1                                                               http://gymnet.org/ Flic-Flac + Doppelsalto                                                                    http://gymnet.org/ Flic-Flac                                                                               http://www.sportunterricht.de freies Rad                                                                http://www.dtb-online.de Überschlag + Salto                                                              http://gymnet.org/ Salto vw                                                                     http://perso.wanadoo.fr/ bernard.lefort/gym/imagegym.

Theorie: Gerätturnen ROLLBEWEGUNGEN

BIOMECHANISCHE MERKMALE Theorie: Gerätturnen BIOMECHANISCHE MERKMALE - Rollbewegung ist Rotationsbewegung, verbunden mit einer Translation; um momentane Drehachse (Unterlage und konvex gekrümmter Körper); um Körperbreitenachse während Rotation durchläuft der Körper eine Gleichgewichtslage. Merke: Bei einer Rolle ist der Kopf bewegungslenkend. Nimmt man den Kopf an die Brust, so krümmt sich der Körper. Wird der Kopf Richtung Nacken geführt, so streckt sich der Körper. 

Theorie: Gerätturnen BEISPIELE:     Rolle vorwärts am Boden     Rolle rückwärts am Boden     Rolle vorwärts am Barren     Rolle vorwärts am Schwebebalken     Sprungrolle     Felgrolle

Theorie: Gerätturnen Rolle rückwärts                                                                               http://perso.wanadoo.fr/ bernard.lefort/gym/ imagegym.htm Felgrolle mit gebeugten Armen                                                                                                      http://perso.wanadoo.fr/ bernard.lefort/gym/ imagegym.htm Felgrolle mit gestreckten Armen                                                              http://gymnet.org/ Flugrolle                                                                                                   http://perso.wanadoo.fr/ bernard.lefort/gym/

Theorie: Gerätturnen KIPPBEWEGUNGEN

BIOMECHANISCHE MERKMALE Theorie: Gerätturnen BIOMECHANISCHE MERKMALE - Kippbewegungen sind Teilrotationen um feste DA; aus tiefer Hüftbeuge anschließende, bedingte Hüftstreckung; Impulsübertragung um Breitenachse; Aufwärts-Verlagerung des KSP

Theorie: Gerätturnen BEISPIELE:     Hangkippe     Schwebekippe     Kippaufschwung vorlings vw     Ellhangkippe     Oberarmkippe     Wolkenschieber

                                                  .........................                      Theorie: Gerätturnen

Theorie: Gerätturnen STEMMBEWEGUNGEN

BIOMECHANISCHE MERKMALE Theorie: Gerätturnen BIOMECHANISCHE MERKMALE Stemmbewegungen sind Rotationsbewegungen um eine feste bzw. annähernd feste Drehachse; im aufwärts gerichtetem Teil eilt ein Beinschwung dem Körper voraus; Der Aufschwung wird durch Pendelverkürzung (Hüftbeugung bzw. Überstreckung) beschleunigt; durch Abbremsen des Beinschwungs (Impulsübertragung) und Krafteinsatz der Arme wird die Aufwärtsverlagerung des Schultergürtels aus dem Hang in den Stütz (bzw. kopfwärts gerichtete Endstellung) erreicht.

Theorie: Gerätturnen BEISPIELE:              Stemmaufschwung rw         Stemmaufschwung vw         Riesenstemmumschwung vw

Theorie: Gerätturnen

Theorie: Gerätturnen FELGBEWEGUNGEN

BIOMECHANISCHE MERKMALE Theorie: Gerätturnen BIOMECHANISCHE MERKMALE - Felgbewegungen sind rückwärts gerichtete Bewegungen; um eine Drehachse (feste bzw. annähernd feste oder momentane Drehachse); bei gebeugten Hüftgelenken; Hüftgelenk wird nach einer Teilrotation des Körpers gestreckt; Körperschwerpunkt bewegt sich geradlinig von der Drehachse weg (fußwärtsgerichtete Translation); Arm-Rumpfwinkel wird mit der Hüftstreckung auf 180° geöffnet; Hände werden von einer Zug- in eine Druckstellung umgesetzt; durch plötzliches Abbremsen der Streckung erfolgt eine Impulsübertragung von den Beinen auf den Körperstamm.

BEISPIELE: Felgrolle Felgunterschwung freie Felge Riesenfelgumschwung Theorie: Gerätturnen BEISPIELE:       Felgrolle     Felgunterschwung     freie Felge     Riesenfelgumschwung

Theorie: Gerätturnen

Auf- und Umschwungbewegungen Theorie: Gerätturnen Auf- und Umschwungbewegungen

BIOMECHANISCHE MERKMALE Theorie: Gerätturnen BIOMECHANISCHE MERKMALE - Auf- und Umschwünge sind vorwärts und rückwärts gerichtete Teil- und Ganzrotationen in senkrechter Ebene; um eine feste, oder annähernd feste Drehachse im Vorlings- und Rücklingsverhalten des Körpers; - bei Aufschwungbewegungen wird immer eine im Vergleich zur Ausgangslage höhere Endlage erreicht / Teilrotation; bei Umschwungbewegungen ist die Endlage identisch mit der Ausgangslage / Rotation um 360 Grad; Umschwünge weisen 2 Phasen auf: Abschwungphase: der KSP ist möglichst weit von der Drehachse entfernt; Aufschwungphase:  der KSP wird der Stange angenähert.  

BEISPIELE Theorie: Gerätturnen Hüftaufschwung vl rw Kippaufschwung        Hüftumschwung vl rw        Stemmaufschwung        Hüftumschwung vl vw        Riesenumschwünge        Felgaufschwung        Riesenaufschwünge        Felgumschwung

Theorie: Gerätturnen

BEINSCHWUNG-BEWEGUNGEN Theorie: Gerätturnen BEINSCHWUNG-BEWEGUNGEN

BIOMECHANISCHE MERKMALE Theorie: Gerätturnen BIOMECHANISCHE MERKMALE - Beinschwungbewegungen sind schwungvolle Beintätigkeiten wie spreizen, hocken, grätschen, flanken, wenden, kehren; ermöglichen einen Verhaltenswechsel zum Gerät; bewegungslenkende Impuls geht von den Beinen aus;  

Theorie: Gerätturnen

Theorie: Gerätturnen SPRUNGBEWGUNGEN

BIOMECHANISCHE MERKMALE Theorie: Gerätturnen BIOMECHANISCHE MERKMALE - Stützsprünge (Hocke, Handstützüberschlag am Sprungpferd); Sprünge mit Abdruck von einem Bein, beidbeinig; es folgt ein stützfreies System; 

Theorie: Gerätturnen