Container Security Herausforderungen für die maritime Containerlogistik Berlin, 9. Oktober 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulen für Afrika Die Siemens AG unterstützt die UNICEF Aktion
Advertisements

INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
EU-SANKTIONSLISTEN-ABGLEICH eusa
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
Hilfe, meine IT arbeitet !
Datenschutz im IT-Grundschutz
Bester Arbeitgeber Deutschland
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Sicherheit als Geschäftsmodell
© 2007 Cisco Systems, Inc. All rights reserved.Cisco ConfidentialPresentation_ID 1 Partner Development Funds: Incentive Programme für den SMB-Markt November.
Corporate Citizenship – Teil 1
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
UPS Supply Chain Solutions SM Auslastung von Spitzenanforderungen mit Hilfe eines On-Site Managements Irene Wiedemann - HR Manager Thomas Müller - Senior.
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Northrop Grumman hat es sich seit langem zum Grundsatz gemacht, die Bestimmungen des Foreign Corrupt Practices Act (FCPA – US-amerikanisches Gesetz gegen.
Altersklassenwechsel
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Citrix MetaFrame Access Suite
Firmenprofil wurde gegründet in 2006
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Was ist das GATS ? Definition
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Befunde - Wirkungen - Perspektiven.
SOPA, PIPA, ACTA Im Dschungel der Internetabkommen Ingrid Senn und Laura Toedtli.
Transborder Data-Flow: Vergleich von Praktiken in den USA und der EU
Best Practices im Intermodalen Güterverkehr II
Who’s afraid of Compliance…?
Unternehmenspräsentation
Die aktuelle Arbeit von INITIATIVE e.V. in Deutschland und in Mittel- und Osteuropa.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Lösungen für Mobilfunk Enabler und (V)SPs Lösungsübersicht
Comparex Services Applications & Products
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
11 UK Bribery Act Transparency International Deutschland e.V. Gerd Leilich, Regionalleiter Hamburg/Schleswig-Holstein 1. März 2011.
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Das DESERTEC Konzept 2. Das DESERTEC Konzept 2.
Global network of innovation e-Government: Herausforderungen für die deutsche Entwicklungspolitik Die Rolle der deutschen Wirtschaft Peter H. Hellmonds.
Wie schütze ich mein Unternehmen gegen Angriffe durch Mitarbeiter, Außenstehende und den Staat? Stefanie Schott und Dr. Hanno Durth.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
„Wirtschaftstag Bremen“ im Rahmen
Drei alternative Interaktionsstile
Inhalt Seite 1. Gründe für die Einführung eines Compliance-Systems 2
Förderung junger innovativer Unternehmen zur Eu‘Vend & coffeena 2015 Seite 1Förderprogramm junge innovative Unternehmen auf der Eu‘Vend & coffeena 2015.
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Frank Burkert 17. März 2006 Deloitte Grants & Incentives.
Digitale Transformation: Zentrale Rechtsfragen von Datenschutz und IT-Sicherheit beachten! CeBIT Mittelstandslounge 5 - Stand D04 Dr. Thomas.
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Iwona Hamulecka 17. März 2006 eTEN - Praktische Hinweise.
ISO in der betrieblichen Praxis
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Frank Burkert 17. März 2006 Deloitte Grants & Incentives.
eTEN Projektbeispiele
DatenschutzManagement mit Verinice
« Compliance ».
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
HR Mitarbeiter Self-Service Zeit- wirtschaft Personal-beschaffung
Arbitration.
Arbitration.
 Präsentation transkript:

Container Security Herausforderungen für die maritime Containerlogistik Berlin, 9. Oktober 2009

Agenda Grundlagen der Container Security 1.1 Zeitliche Entwicklung 1.2 Status Quo 1.3 Auswirkungen auf Logistikunternehmen Problemfelder 2.1 Typische Fraud-Risiken 2.2 Einhaltung der Richtlinien des OFAC Container Security – Herausforderungen für die maritime Containerlogistik

1. Grundlagen der Container Security 1.1 Zeitliche Entwicklung (1/3) Container Security Initiative (CSI) als Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 Megaports Initiative (2003) SAFE Port Act (2006): Kodifizierung div. Testprogramme (u.a. auch CSI) Pilotprojekt zur Prüfung der Realisation einer 100% Durchleuchtung aller Seefrachtcontainer in sieben ausgewählten Häfen Secure Freight Initiative (04/2007): Teil der Operationalisierung des SAFE Port Act bestehend aus CSI und Importer Security Filing Programm („10+2“) Ausstieg Singapurs aus dem Pilotprojekt (09/2008) Container Security – Herausforderungen für die maritime Containerlogistik

1. Grundlagen der Container Security 1.1 Zeitliche Entwicklung (2/3) House Resolution No. 1: Implementing Recommendations of the 9/11 Commission Act of 2007 Regelungen des SAFE Port Act wurden überarbeitet Statt den vorgesehenen Pilotprojekten gilt damit nunmehr die grundsätzliche Regelung, dass Seefrachtcontainer nicht in die Vereinigten Staaten eingeführt werden dürfen, solange sie nicht im Abgangshafen sowohl auf konventionelle als auch auf radioaktive und nukleare Gefahren durchleuchtet worden sind. Ziel: vollumfängliche Durchleuchtung aller Seefrachtcontainer spätestens ab 07/2012 Scanning soll mithilfe von Anlagen erfolgen, die in der Lage sind, den Inhalt der Container durch Strahlung zu erfassen Möglichkeit einer Fristverlängerung (2012) um zwei Jahre bei Vorliegen bestimmter Kriterien Container Security – Herausforderungen für die maritime Containerlogistik

1. Grundlagen der Container Security 1.1 Zeitliche Entwicklung (3/3) H.R.1 Gesetz Container Security Initiative 100% Scanning aller Luftfrachtcontainer mit Ziel USA („CCSP“) SAFE Port Act 2003 2007 2012 2002 2006 2010 Megaports Initiative Secure Freight Initiative (CSI, „10+2“) 100% Scanning aller Seefrachtcontainer mit Ziel USA Container Security – Herausforderungen für die maritime Containerlogistik

1. Grundlagen der Container Security 1.2 Status Quo Geplante Umsetzung nach Meinung von Experten bis 2012 nicht durchführbar 100% Scanning problematisch aus Kostengründen sowie erheblicher Verzögerungen in der Supply Chain Präferenz auf risikoorientierten Ansatz statt eines 100%-Scanning Durchleuchtung und anschließende Datenauswertung zeitintensiv (Bsp. Hamburger Hafen) Alternativ Quickscans – je nach Gefährdungslage unterschiedliche Prüfungen Modell ähnlich Certified Cargo Screening Program „CCSP“ 100%-Scanning unvereinbar mit WTO-Recht? Technische Lösungen und administrative Risikoanalyse Container Security – Herausforderungen für die maritime Containerlogistik

1. Grundlagen der Container Security 1. 3 1. Grundlagen der Container Security 1.3 Auswirkungen auf Logistikunternehmen, z.B. bei… Supply Chain Management Data Handling Logistikunternehmen Compliance Management Fraud Risiken Informations-management Container Security – Herausforderungen für die maritime Containerlogistik

2. Problemfelder 2.1 Typische Fraud Risiken (1/2) Ladungsdiebstahl und Unterschlagung begünstigt durch Diversifikation in der Lieferkette (Subunternehmer) Aufwendungen an Dritte durch überhöhte Rechnungen, Zahlungen an Scheinlieferanten, Scheinarbeitnehmer oder mittels Beraterverträgen begünstigt durch dezentrale Strukturen in der Logistikbranche Schadensereignis im Rahmen des Container-Transports, Versicherungsbetrug Umsatzsteuerkarussell Betrug zum Nachteil des Logistikunternehmens durch falsch angemeldete Waren – Haftung gegenüber Zollbehörden Container Security – Herausforderungen für die maritime Containerlogistik

2. Problemfelder 2.1 Typische Fraud Risiken (2/2) Industriespionage – Diebstahl des Intellectual Property durch Externe oder abwanderungswillige Mitarbeiter Bestechung von Amtsträgern zur Gewinnung öffentlicher Aufträge oder Durchsetzung von Expansionsplänen, Verstöße gegen den Foreign Corrupt Practices Act (FCPA ) aufgrund von Handelsbeziehungen zu den USA, Bestechung/Erpressung zur Veränderung von Exportdaten oder Umgehung von bestehenden Embargobestimmungen („Sanctions“) Ausnutzung von geduldeten Dokumentationslücken zur Unterschlagung von Notfallbudgets, die zur Aufrechterhaltung der Lieferkette angelegt wurden Implementierung eines Anti-Fraud-Managementsystems zur Reduzierung der Risiken und damit Unterstützung eines risikoorentierten Ansatzes Container Security – Herausforderungen für die maritime Containerlogistik

2. Problemfelder 2.2 Einhaltung der Richtlinien des OFAC Gefahr der Instrumentalisierung durch Auftraggeber zur Umgehung von Embargo-Bestimmungen („Sanctions“) OFAC (Office of Foreign Assets Control) reguliert und setzt Wirtschafts- und Handelssanktionen gegen Staaten, Gesellschaften und Individuen durch. Durchgriffsrechte gelten weltweit aufrgund der US-Jurisdiktion (Gebiets- oder Personalhoheit) Zur Einhaltung der Export-Kontrollbestimmungen Abgleich von OFAC–Listen Ständige Updates, umfasst derzeit knapp 430 Seiten Durch Namensähnlichkeiten Risiko der Falsch-Verdächtigung und Unvollständigkeit Einhaltung des Know-Your-Customer-Prinzips (KYC) Kontrollprozesse müssen ständig angepasst werden Abgleich der Business Partner Informationen in Compliance-System implementieren Implementierung einer Global Supply Chain Security mit Einbeziehung von Tochterunternehmen, Handelsvertretern sowie Direktkunden Container Security – Herausforderungen für die maritime Containerlogistik

Ihr Ansprechpartner Container Security – Herausforderungen für die maritime Containerlogistik

27.03.2017 Robert Hoffmann Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Löffelstraße 42 70597 Stuttgart Tel +49 (0) 711 16554 - 7204 Fax +49 (0) 711 16554 - 117204 Mobil +49 (0) 173 8780 159 rhoffmann@deloitte.de Member of Deloitte Touche Tohmatsu Robert Hoffmann Senior Manager Forensic & Dispute Services Container Security – Herausforderungen für die maritime Containerlogistik

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu, einen Verein schweizerischen Rechts, und/oder sein Netzwerk von Mitglieds- unternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu und seiner Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns. © 2009 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Member of Deloitte Touche Tohmatsu 13