Gegen die soziale Spaltung der Stadt Möglichkeiten der Quartiersentwicklung und Bewohnerbeteiligung „Wohnungsgesellschaften – Akteure einer Quartiers-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Advertisements

Wolfgang Beer,
Integration in Hessen –
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Modul 1 - Migration Modul 1.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Ina John, Vorstandsvorsitzende
Die Musikalisierung eines sozial benachteiligten Stadtteils.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Modellregion Integration Wetzlar
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Psychische Gesundheit
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Grün Gewachsen: Bilanz
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Büro für Stadtentwicklungsplanung Demographische Entwicklung und Migration in Iserlohn Bündnis für Familie, , Senator-Pütter-Saal.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Aachen, Das sind wir alle
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Servicemanagement der GEWOBA
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Flash Two: Jugendarbeit in Schwedt Präsentation der Polnisch-Deutschen Standortentwicklung PoDeSt e.V.
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Forum Pflegegesellschaft Älter werden – zuhause bleiben – neue Wege gehen 23. April 2012 „Wohnen für Generationen“ gemeinsam Verantwortung übernehmen -
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Gegen die soziale Spaltung der Stadt Möglichkeiten der Quartiersentwicklung und Bewohnerbeteiligung „Wohnungsgesellschaften – Akteure einer Quartiers- und Stadtentwicklungspolitik Veranstaltung: Gegen die soziale Spaltung der Stadt, Arbeitnehmerkammer Bremen Datum: 05.04.2011 Ort: Arbeitnehmerkammer Bremen Referent: Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Agenda 1 Die GEWOBA als Bremer Wohnungsunternehmen 2 Quartiersentwicklung der GEWOBA 3 Fazit Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen Die GEWOBA als Bremer Wohnungsunternehmen GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen Mehrheitlich kommunales Wohnungsunternehmen Über 41.000 Wohnungen 29.861 in Bremen per 31.12.2010 8.379 in Bremerhaven per 31.12.2010 1.308 in Oldenburg Eigentumsverwaltung von 14.420 Wohnungen per 31.12.2010 in 372 Eigentümergemeinschaften in Bremen, Bremerhaven und Hamburg -> Die GEWOBA ist Bestandshalter. Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen Die GEWOBA als Bremer Wohnungsunternehmen Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2010 (vorläufig) 2009 Bilanzsumme (in Millionen Euro) 1.069,7 Mio. € 1.002,0 Mio. € Eigenkapital (in Millionen Euro) 293,8 Mio. € 278,2 Mio. € Umsatzerlöse (in Millionen Euro) 182,4 Mio. € 239,4 Mio. € EBITDA (in Millionen Euro) 94,2 Mio. € 88,6 Mio. € Jahresüberschuss (in Millionen Euro) 30,6 Mio. € 33,4 Mio. € Dividende (in Millionen Euro) 15,8 Mio. € 11,4 Mio. € Investitionen (in Millionen Euro) 62,5 Mio. € 67,4 Mio. € Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Eigener Wohnungsbestand der GEWOBA in Bremen per 31.12.2010 Die GEWOBA als Bremer Wohnungsunternehmen Eigener Wohnungsbestand der GEWOBA in Bremen per 31.12.2010 Wohneinheiten Stadt Bremen gesamt: circa 285.500 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern: circa 182.000 Wohneinheiten GEWOBA in Mehrfamilienhäusern: 31.314 Das entspricht einem Marktanteil der GEWOBA von: circa 17,2 Prozent Vahr 9.363 WE / 29,9 % Huchting 4.106 WE / 13,1 % Osterholz 4.746 WE / 15,2 % Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Strategische Ausrichtung der GEWOBA Die GEWOBA als Bremer Wohnungsunternehmen Strategische Ausrichtung der GEWOBA Unser Ziel ist die Schaffung ökonomischer Werte -> und die Generierung ökologischer und sozialer Mehrwerte Umwelt Unternehmensleistung der GEWOBA Ökonomische Leistung Ökologische Leistung Soziale Leistung Gesellschaftliche Verantwortung Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Leistungen der GEWOBA Die GEWOBA als Bremer Wohnungsunternehmen 2010 Jahresüberschuss 30,6 Mio. € Gegenwert (11-fache) der modernisierungsbedingten Nettokaltmietensteigerungen 6,813 Mio. € Ökonomische Leistung 37,423 Mio. € Mindererträge … € Zusatzaufwendungen ... € Soziale Leistung 1,890 Mio. € Gegenwert (20-fache) der modernisierungsbedingten CO2-Einsparungen Einsatz von FSC-Papier Nutzung von Ökostrom Green IT Ökologische Leistung 5,177 Mio. € Summe 44,490 Mio. € EK-Rendite nach Steuern in % 10,75 CSR-Rendite nach Steuern in % 15,63 Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Kontinuität im sozialen Engagement Die GEWOBA als Bremer Wohnungsunternehmen Kontinuität im sozialen Engagement 23 Begegnungsstätten / Bewohner- und Nachbarschaftstreffs 21 Beratungsstellen 14 Kindertagesstätten 13 Altentagesstätten / Seniorenberatungsstellen 10 Büros 8 Vereine 4 Secondhand-Einrichtungen / Nahversorgung Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Nachhaltige Stadtteil- und Quartiersentwicklung Quartiersentwicklung der GEWOBA Nachhaltige Stadtteil- und Quartiersentwicklung In den Quartieren der GEWOBA bilden sich gesellschaftliche Prozesse idealtypisch ab Drei große Themenbereiche Demographischer Wandel & selbstbestimmtes Wohnen Migration und Integration Soziales Miteinander in Nachbarschaften Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Demographischer Wandel und Mieterstruktur der GEWOBA Quartiersentwicklung der GEWOBA Demographischer Wandel und Mieterstruktur der GEWOBA > 30 % der Mieter über 60 Jahre > 25 % der Mieter über 70 Jahre Anteil der Mieter mit Migrationshintergrund insgesamt rd. 30% Anteil der Empfänger von Transferleistungen bei rd. 12% Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Quartiersentwicklung der GEWOBA Netzwerkstrukturen GEWOBA als Akteur und fester Bestandteil von Netzwerkstrukturen in den Quartieren Ortspolitik (Beiräte) Kontaktbereichs-polizisten (Polizei) GEWOBA WiN-Foren (Bewohner, Quartiers-management, Vereine) Kommune Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

OTe als erfolgreicher Start der GEWOBA in den Stadtumbau Quartiersentwicklung der GEWOBA OTe als erfolgreicher Start der GEWOBA in den Stadtumbau Rückbau von 933 Wohnungen in Tenever Umfassende Modernisierung der verbleibenden Wohnungen Umsetzung des Grün- und Freiflächenkonzepts und Schaffung neuer Angebote Umsetzung der Marketing- und Vermietungsstrategie „OTe“ Umgestaltung und Modernisierung des OTe-Zentrums Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Nachbarschaftsförderung und Imagewandel in OTe Quartiersentwicklung der GEWOBA Nachbarschaftsförderung und Imagewandel in OTe Die GEWOBA unterstützt das Quartiersmanagement vor Ort mit einer Vielzahl von Maßnahmen sowie einer umfassenden Marketingstrategie Vereinsförderung, Stadtteiltreff, Mütterzentrum Bereitstellung eines Quartierssaals (OTe-Saal) Stadtteilkampagne OTe Auftritt der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen mit Bewohnern > Ziel ist, die Veränderungen durch den Stadtumbau für die Bewohner erlebbar zu machen und die Förderung der Kommunikation und des Engagements im Stadtteil. Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Beteiligungsprozesse Quartiersentwicklung der GEWOBA Beteiligungsprozesse Zukunftskonferenz Vahr – „Zukunft gemeinsam entwickeln“ Familien- und Quartierszentrum Vahr -> ausgezeichnet mit dem Preis Soziale Stadt 2010 Weitere Ergebnisse: Schulung der Hauswarte zum Thema Energieeinsparung Projekt „Mahlzeit“ zur Bekämpfung der Kinderarmut und zur Gesundheitsvorsorge Ausbildungsplatzbörse Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Nachhaltigkeit durch kontinuierliche Projektförderung Quartiersentwicklung der GEWOBA Nachhaltigkeit durch kontinuierliche Projektförderung Förderung von Sport und Bildung GEWOBA-Stiftung -> seit der Gründung 1999 unterstützte die GEWOBA-Stiftung 460 Projekte an Bremer Schulen mit rd. 770.000 € Weser-Boxring Förderung der Kinder- und Jugendarbeit Aktionata Huchting Förderung des kulturellen Angebotes Kultursalon Vahr Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Die GEWOBA als Netzwerkarchitekt für ihre Mieter Quartiersentwicklung der GEWOBA Die GEWOBA als Netzwerkarchitekt für ihre Mieter Kulturen miteinander verbinden Selbstbestimmt Leben im Alter Kooperation mit der Bremer Polizei zum Thema Sicherheit in den Quartieren Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

Erfolgreiche Quartiersentwicklung umfasst: Fazit Erfolgreiche Quartiersentwicklung umfasst: Konsequente Bestandsbewirtschaftung als Basis für nachhaltige und gezielte Quartiersentwicklungsstrategien für die Reaktion auf sich ändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen Schaffung eines intelligenten Mietermanagements mit attraktiven Serviceangeboten Strategische Partnerschaften und Netzwerke mit der Kommune, sozialen Trägern, Vereinen, lokalen Akteuren und der Ortsteilpolitik Verlässliche Rahmenbedingungen unterstützender Förderprogramme (WiN, Soziale Stadt und weitere Programme der Städtebauförderung sowie anderer Fachressorts z.B. Bildung) Manfred Sydow GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen