„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Lehrerausbildung am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Meckenbeuren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunst und Kultur in der Obermichelbach
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Juniorakademie stellt sich vor
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Zielsetzung einer sinnvollen Energienutzung an Schulen - Die Schüler entwickeln am Beispiel Energie Umweltbewußtsein und kritisches, verantwortungsbewußtes.
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Projektgruppe Unser Handeln - unsere Zukunft Ideenkiste am Montag, den
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Im Rahmen des Netzwerktreffens
ITS ALL IN A DROP TEILNAHME AM COMENIUS-PROJEKT. Die teilnehmenden Schulen SchuleOrtLand BLISTRUP SCOLEGræstedDänemark GLEN HOUSE MONTESSORI SCHOOLHebden.
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Fortbildungskurse für Männer 2004
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
...ich seh´es kommen !.
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
17.März 2011 Stand Die Schulbibliothek Leipziger Buchmesse Schulbibliotheken als Lern- und Informationszentren Bildungsinitiative von Goethe-Institut Libanon.
Auf Deutsch – natürlich!
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Netzwerk Teilchenwelt
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Go.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Große Schätze für die Zukunft Vorstandssitzung AktivRegion Nord , Ratzeburg APÄTIT Das agrarpädagogische Institut.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Die Bohlschule HS mit WRS Aalen Besondere außerunterrichtliche Veranstaltungen Ausbildungen und Partner Soziales Besondere Förderungen Berufsweltoffene.
1 Das Energie- sprecher- Projekt _______________________________________________________________ Energiesprecher-Projekt Ökostation und WentzSolar e.V.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Der Erotik Kalender 2005.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
Agenda Jahreshauptversammlung 2013
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Die Faire Gemeinde Im Kirchenkreis Osnabrück. Wie wird man „Faire Gemeinde“? Aus Insgesamt 12 Kriterien muss eine Gemeinde mindestens fünf (drei faire.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Die Faire Gemeinde Im Bistum Osnabrück. Wie wird man „Faire Gemeinde“ ? Aus insgesamt 12 Kriterien muss eine Gemeinde mindestens fünf (zwei ökologische.
 Präsentation transkript:

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Lehrerausbildung am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Meckenbeuren

Das Seminar Meckenbeuren liegt in der Bodenseeregion, ca. 5 km nördlich von Friedrichshafen Akutelle Zahlen: 58 AusbilderInnen 139 LehreranwärterInnen an über 90 Ausbildungsschulen zwischen Sipplingen und Aitrach/Memmingen

Übergeordnetes Ziel ist es, … … Referendare handlungswillig und handlungsfähig zu machen und deren Glaubwürdigkeit (Authentiziät) zu stärken Ziel ist nicht: Verordnetes Gutmenschentum Besserwisserei Verbreitung von schlechten Nachrichten und schlechtem Gewissen

Unser Weg zum Profilschwerpunkt BNE am SSDL Meckenbeuren - Energiepolitische Exkursionen (seit 1990) Projekt ULM („Umwelterziehung am Lehrerseminar MB“, 1999) Auswärtige DB 2003 in Freiburg (Ökostation, Gründung der AG Nachhaltigkeit)

Ziele der AG Nachhaltigkeit Grundgedanken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Ausbildung integrieren Unterstützung der neuen Bildungspläne Seminarstrukturen nachhaltig(er) gestalten Regionale und internationale Akteure einbeziehen und vernetzen

Seminarstrukturen nachhaltig(er) gestalten

Regionale und internationale Akteure einbeziehen und vernetzen Besonders in der Anfangszeit intensiver Kontakt mit AGENDA-Gruppen, Einrichtungen und Verbänden

Internationale Arbeitsgruppe BNE-Bodensee Vernetzung von Lehrerbildungseinrichtungen rund um den See mit „BNE“ als erstem Schwerpunktthema www.bne-bodensee.org Pädagogische Hochschule Thurgau

Weitere Aktivitäten Ökologischer Lernort Seminar Teilnahme am Kongress „Nachhaltigkeit lernen“ Vorträge Mitarbeit im Netzwerk Nachhaltigkeit Multiplikator im Bereich der Seminare

Meilensteine Auszeichnungen : offizielles Projekt der UNESCO-Weltdekade 2005/06 und 2007/08 und 2009/2010 und 2011/2012 Erweiterung des Seminarleitbilds: „Der Bildung für nachhaltige Entwicklung messen wir besondere Bedeutung bei.“

BNE im Kurs 27 Start der Aktion "5% weniger". Unser Energieverbrauch bei Strom und Heizung soll durch Verhaltensänderung (bewusstes Nutzerverhalten) reduziert werden. 02. Februar

BNE im Kurs 27 Schöne Aussichten! 30. März Öffentliche Ausstellung der Beiträge zum Schülerwettbewerb "Schöne Aussichten" am Seminar. Besuch durch mehrere Schulklassen. Weiterleitung der Ausstellung an das Naturkundemuseum inatura in Dornbirn. 30. März Schöne Aussichten!

BNE im Kurs 27 18. April Seminarinterne Fortbildung/ Quali-Maßnahme: Einführung und exemplarische Analyse des Themas "Mein Auto als Nahrungskonkurrent" im Rahmen eines Quali-Nachmittags. 18. April

BNE im Kurs 27 Ein Infogespräch zwischen Solarfirma und Vermieter wird vermittelt. Evtl. erhalten wir in den nächsten Jahren eine Solarstromanlage aufs Dach … Mai

BNE im Kurs 27 LAs des Faches Kunst gestalten aus Naturmaterialien Kunstobjekte für den Innenhof. Alle Tröge werden neu bepflanzt, Sitzbänke für den Innenbereich entstehen, ein Freiluftschachfeld entsteht. Am Seminargebäude wird vom Fächerverbund MNT ein Fledermauskasten aufgehängt. Ab Mai

BNE im Kurs 27 Fortbildung für die AG Nachhaltigkeit und andere Interessierte: Infofahrt ins Hegau zum Energiedorf Mauenheim, zum Windpark Leipferdingen, zum "Lothar-Wald" in den Schwarzwald, zum EPIZ nach Reutlingen 21./22. Mai

BNE im Kurs 27 Im Rahmen der ergänzenden Veranstaltungen werden alle LAs über das BNE-Konzept, die Prinzipien und Strategien und die anzustrebenden Kompetenzen informiert. Erprobung an diversen Beispielen. Juni

BNE im Kurs 27 Öffentliche Präsentationen schriftlicher Arbeiten des Kurses 26: 27. Juni Umwelterziehung in der Schule: Kinder der Eingangsstufe 1/2 erkunden das Schulbiotop

BNE im Kurs 27 Unterrichtsplanung - Planung themenorientierten Unterrichts unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte. 13. Juli Energieexkursion: Biospritproduktion und -nutzung in der Gemeinde Bodnegg. Nachmittags: Lernen durch Lehren (MNTler vermitteln „Energie“), Solarkocher

BNE im Kurs 27 Start des 2. Wettbewerbs für Schulklassen der Internationalen AG BNE-Bodensee: "Was wäre, wenn …?" September

BNE im Kurs 27 Auf Einladung der EnBW fährt eine Gruppe von AusbilderInnen des Seminars ins Berner Oberland. Vor Ort erhalten wir Informationen zur Nutzung der Wasserkraft und zur geplanten „Endlagerung“ von Atommüll. 17./18. September

BNE im Kurs 27 Gemeinsam mit Kollegen der Eriksbergskolan aus Uppsala, Schweden, die wir im Frühjahr besucht hatten, besprechen wir unterrichtliche Möglichkeiten, das Thema "Klimawandel" kindgemäß, sachlich richtig und handlungsorientiert zu vermitteln. 19. September

BNE im Kurs 27 Alle LAs der Fachdidaktik Heimat- und Sachunterricht sowie andere Interessierte werden in das Philosophieren mit Kindern eingeführt. Am Tag darauf philosophiert der Referent mit Kindern unserer Nachbarschule zum Thema "Was wäre, wenn …" (Thema unseres laufenden Schülerwettbewerbs) 24./25 Oktober

BNE im Kurs 27 Oktober/ November Im Rahmen der 3 Nachmittage umfassenden Fächerverbunds-Veranstaltungen widmen sich 2 (von 11) Themenbereiche explizit den BNE-Themen „Energie“ und „Gerechtigkeit“. Oktober/ November

BNE im Kurs 27 Die AG Nachhaltigkeit erstellt ein Info-Heft "Nachhaltig in den Vorbereitungsdienst", in dem die zukünftigen LAs Informationen zum BNE-Konzept erhalten und Angebote zum Mitmachen vorgestellt werden. Das Heft wird mit den ersten Informationen zur Ausbildung verschickt. Dezember

BNE im Kurs 27 13. Dezember Adventevent: Lehrbeauftragte und FD-Gruppen verkaufen Punsch und von verschiedenen Gruppen selbst hergestellte Dinge. Der Erlös geht an ein Heim für taubstumme Kinder in Peru. 13. Dezember

BNE im Kurs 27 "Was wäre, wenn …" - Begleitende Veranstaltung zum diesjährigen Wettbewerb der Internationalen AG BNE-Bodensee im Rahmen der Lernwerkstatt am Seminar. Januar

BNE im Kurs 27 Ganzjährig läuft das Bienenprojekt weiter. 2 Kollegen übernehmen Bienenvölker an ihre Schule bzw. privat. Der Honighandel floriert. Im Rahmen der Lernwerkstatt wird das Wachs zu Kerzen verarbeitet. Ganzjährig

BNE im Kurs 28 Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung werden alle LehreranwärterInnen auf den Profilschwerpunkt BNE und die 5%-Aktion aufmerksam gemacht. 02. Februar

BNE im Kurs 28 01. April 2008 „Vielfalt ist besser als Einfalt“ Die LehreranwärterInnen wählen aus der Liste der bedrohten Haustierarten der Arche Warder den Poitou-Esel und das Mangalitza-Wollschwein als Kursmaskottchen aus. Mit 100 Euro Spendengeldern werden die Patenschaften für diese Tiere übernommen. 01. April 2008

BNE im Kurs 28 Gründung eines Arbeitskreises Nachhaltigkeit, dem sich 15 LehreranwärterInnen des Kurses 28 anschließen 16. April

BNE im Kurs 28 Offenes Angebot im Rahmen der Pädagogischen Kompakttage „Lernen in nachhaltigen Schülerfirmen“. In Kooperation mit der Fairhandelsgesellschaft dwp aus Ravensburg finden 2 Verkaufsaktionen statt. 28./29. April

BNE im Kurs 28 17.-19. Juni Im Rahmen der Fachpraktischen Tage werden u.a. BNE-Themen bearbeitet. In Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPIZ) Reutlingen widmet sich eine Gruppe dem Thema „gestern-WASSER-morgen“.

BNE im Kurs 28 Start des Wettbewerbs 2008 für Schulklassen und Projektgruppen „Gut gemacht! – SchülerInnen schlagen eine Person oder ein Projekt oder ein Produkt für einen Nachhaltigkeitspreis vor.“ 02. Juli

BNE im Kurs 28 Im Rahmen des Moduls 1 der verbindlichen BNE-Veranstaltungen präsentiert die AGENDA-Gruppe Meckenbeuren umweltfreundliche Schülermaterialien am Seminar. 04. Juli

BNE im Kurs 28 Im Rahmen des Moduls 2 der verbindlichen BNE-Veranstaltungen finden vorbereitete Exkursionen zu verschiedenen Lernorten in der Region statt: Energie  Bodnegg, nachhaltige Landwirtschaft  Ahausen Fliegen  Flugplatz FN … 11. Juli

BNE im Kurs 28 Nachhaltiges Hüttenwochenende des AK Nachhaltigkeit in Gortipohl/Montafon. Unterrichtsmaterialien zum Themenfeld „Wasser“ werden erstellt, die Herbstaktion „Regionales Frühstück“ wird geplant. 18.-20. Juli

BNE im Kurs 28 September – Herbstaktion „Regionales Frühstück“ des AK Nachhaltigkeit im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche BNE. 23. September

BNE im Kurs 28 Exkursion der AG Nachhaltigkeit zum Biosphärenreservat Schwäbische Alb nach Schopfloch. 24. September

BNE im Kurs 28 Oktober Oktober Energiesparaktion der Fachschaft MNT. Der Ertrag der Frühstücksaktion wird der „Tafel“ Friedrichshafen gespendet. Oktober

BNE im Kurs 28 Die BUND-Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender stellt am Seminar die neue Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ vor und diskutiert mit Lokal- und Landespolitikern 12. November

BNE im Kurs 28 Dezember Advent Event Aktionen und Marktstände zur Unterstützung eines sozialen Zwecks Dezember

BNE im Kurs 28 Online-Umfrage zur Auswahl eines sozialen Projekts, das mit den Einnahmen aus verschiedenen Aktionen unterstützt werden soll: Über 300 Euro konnten dem Verein Indien-Kinderhilfe zur Verfügung gestellt werden. Januar 2009

BNE im Kurs 29 Kongress „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Neues Lernen für die Zukunft“ gemeinsam mit und an der PH Weingarten. Workshops u.a. von den PHen - Zürich - St. Gallen/Rorschach - Feldkirch 06. Februar Erneute Auszeichnung als Dekade-Projekt

BNE im Kurs 29 Verpflichtende Module 1 und 2 im Rahmen der ergänzenden Veranstaltungen, z.B. - integrierte Landwirtschaft - Lebensmittel aus der Region - Öko-Audit - Fairer Handel - Bau eines Insektenhotels - Erkundungen im Biotop April

BNE im Kurs 29 Aktion „Vielfalt bewahren“: Lehreranwärterinnen unterstützen die Arbeit des Greenpeace-Projekts „Arche Warder“. In einer Wahl entscheiden sie sich für den Poitou-Esel und den Zwergesel. April

BNE im Kurs 29 Verpflichtendes Modul 3 im Rahmen der ergänzenden Veranstaltungen - Durchführung von Erkundungen, teilweise mit Expertenbefragungen Mai

BNE im Kurs 29 Gründung eines AK Nachhaltigkeit und erste gemeinsame Informations- und Planungssitzung mit der AG Nachhaltigkeit. Juni

BNE im Kurs 29 Juni Start der Aktion „Karawane“: Schulen rund um den Bodensee fertigen ein A2-Plakat zu einer Aktion an und reichen es in einem Karawane-Buch an die nächste Schule weiter. Zum Abschluss sind im kommenden Jahr Ausstellungen in D, A und CH geplant. Juni

BNE im Kurs 29 In Kooperation mit der Handelgesellschaft dwp aus Ravensburg findet eine Fair- Trade-Verkaufsaktion am Seminar statt. Juli

BNE im Kurs 29 Drei neue Ausbildungsräume werden nach Lehrern benannt, die im Bereich Ökologie/erneuerbare Energie/nachhaltige Entwicklung Herausragendes geleistet haben: - Henry David Thoreau - Augustin Mouchot - Poul La Cour September

BNE im Kurs 29 Oktober Lernwerkstatt: „Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen“ mit Ursula Frischknecht, PH St.Gallen/Rorschach und Dr. Ueli Nagel, PH Zürich Oktober

BNE im Kurs 29 November Herbstaktion des AK Nachhaltigkeit: Im Rahmen des Thementags Hauptschule wird für über 100 Personen ein nachhaltiges Mittagessen aus der Region organisiert und unnötige Fahrten entfallen. November Ergänzende Veranstaltungen: „BNE - explizit?“

BNE im Kurs 29 Advent event: Verkauf von Punsch und selbst gebastelter Waren zugunsten unseres Partnerprojekts: www.indien-kinderhilfe.de Dezember Infowand im Seminar mit Tipps zum richtigen Heizen.

BNE im Kurs 29 Ausstellung zur Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“: Zukunft fair teilen Ausstellungseröffnung durch Neu-Bürgermeister Schmid. Januar

BNE im Kurs 30 Erste Veranstaltung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits in der Einführungswoche. Integriert: Erkundung der Ausstellung „Zukunft fair teilen“ Februar Auch das „Kontaktcafé“ und der „Frauenbund“ besuchen die Ausstellung

BNE im Kurs 30 Sammelaktion in den Päd-Gruppen im Jahr der Biodiversität: Übernahme von drei Tierpatenschaften bei der Arche Warder. März

BNE im Kurs 30 (Versuch der) Gründung eines AK Nachhaltigkeit April

BNE im Kurs 30 Mai Start des Fotowettbewerbs BNE-Module 2 und 3 im Rahmen der ergänzenden Veranstaltungen

BNE im Kurs 30 Einführungsveranstaltung für neue Lehrbeauftragte am Seminar Juni Verkaufsaktion mit fair gehandelten Waren

BNE im Kurs 30 Bodenzeitung begleitend zur Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika. Juni/Juli

BNE im Kurs 30 Exkursion der AG Nachhaltigkeit nach Freiburg und Baden-Baden Juli

BNE im Kurs 30 „So lasst uns denn ein Bäumchen pflanzen – es ist soweit“ Die AG Nachhaltigkeit will der Gemeinde Meckenbeuren einen Baum stiften (und gerät zuerst einmal auf eine Warteliste) September

BNE im Kurs 30 Übergabe des Spendenschecks aus der Fair Trade-Aktion an die Tafel Friedrichshafen. Ausstellung zum Fotowettbewerb „Natur erleben – Natur entdecken – Natur nachhaltig nutzen“ Oktober

BNE im Kurs 30 Thementag Hauptschule u.a. mit dem BUND-Projekt „Nachhaltige Schülerfirma Mac Möhre“ Mittagessen vor Ort, um unnötige Wege einzusparen November

BNE im Kurs 30 Veröffentlichung/Verkauf des BNE-Jahreskalenders Advent event zur Unterstützung unseres Partners „Indien-Kinderhilfe“ Informationen für den Folgenkurs „Nachhaltig in den Vorbereitungsdienst“ Dezember

BNE im Kurs 30 Plakatwand „Sinnvoll heizen und lüften“ Januar

BNE im Kurs 31 Als einziges Lehrerseminar in Deutschland erhalten wir bereits zum vierten Mal die Auszeichnung „Offizielles Projekt der Weltdekade“ Einführungsveranstaltungen in den Profilschwerpunkt BNE für den neuen Ausbildungskurs 31 Februar

Ausblick auf weitere Aktionen Veröffentlichung einer Schrift mit Unterrichtsbeispielen zur BNE Fortführung der Aktion „Karawane“: Ausstellung der Beiträge u.a. bei inatura in Dornbirn

BNE am SSDL BNE am SSDL Meckenbeuren BNE am SSDL Meckenbeuren "Karawane" Vernetzung von Schulen Kongress "Neues Lernen für die Zukunft“ (2009) "Karawane" Vernetzung von Schulen Kongress "Neues Lernen für die Zukunft“ (2009) Seminarinterne Öffentlichkeits-arbeit Kongress "Neues Lernen für die Zukunft“ (2009) Seminarinterne Öffentlichkeits-arbeit "Karawane" Vernetzung von Schulen Seminarinterne Öffentlichkeits-arbeit Exkursionen Kontakte zu AGENDA-Gruppen etc. Kontakte zu AGENDA-Gruppen etc. LZ 4—Zukunfts AG Koop. mit GS Meckenbeuren LZ 4—Zukunfts AG Koop. mit GS Meckenbeuren AG BNE-Bodensee (PHen Wgt, ZH, SG, Kreuzl., Vorarlberg) Exkursionen AG BNE-Bodensee (PHen Wgt, ZH, SG, Kreuzl., Vorarlberg) Kontakte zu AGENDA-Gruppen etc. LZ 4—Zukunfts AG Koop. mit GS Meckenbeuren Nachh. Hüttenaufenthalt AG BNE-Bodensee (PHen Wgt, ZH, SG, Kreuzl., Vorarlberg) Nachh. Hüttenaufenthalt Nachh. Hüttenaufenthalt Arbeitsgruppe Lehrbeauftragte Arbeitsgruppe Lehrbeauftragte dwp—fair trade dwp—fair trade Vernetzung Arbeitsgruppe Lehrbeauftragte dwp—fair trade Vernetzung Arbeitskreis Lehreranwärter Arbeitskreis Lehreranwärter Festes BNE-Modul i.d. erg. Veranstaltungen Vernetzung Info des Nachfolgekurses Festes BNE-Modul i.d. erg. Veranstaltungen Info des Nachfolgekurses Arbeitskreis Lehreranwärter Festes BNE-Modul i.d. erg. Veranstaltungen Info des Nachfolgekurses BNE am SSDL Meckenbeuren BNE am SSDL Meckenbeuren Einbindung in die FD Einbindung in die FD Leitbild Leitbild BNE am SSDL Meckenbeuren Einbindung in die FD Leitbild Ausstellungen Einführungsver-anstaltungen für neue LB Ausstellungen Einführungsver-anstaltungen für neue LB Bienenprojekt Einführungsver-anstaltungen für neue LB Bienenprojekt Monatliche Aktionen Monatliche Aktionen Ausstellungen Bienenprojekt Monatliche Aktionen Lehrerfortbildung Lehrerfortbildung Wettbewerbe Wettbewerbe Lehrerfortbildung Mitmachaktionen Wettbewerbe Mitmachaktionen Akademietagungen im Auftrag des KM Akademietagungen im Auftrag des KM Mitmachaktionen Akademietagungen im Auftrag des KM Unterstützung anderer Seminare (z.B. SoS HD) Vorträge Unterstützung anderer Seminare (z.B. SoS HD) Vorträge Sammelaktionen Biodiversität / Advent event Sammelaktionen Biodiversität / Advent event Unterstützung anderer Seminare (z.B. SoS HD) Vorträge Sammelaktionen Biodiversität / Advent event