Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Advertisements

C ommon O bject R equest B roker A rchitecture
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Internetzugriff mit Strings und Streams
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Client-Server-Architekturen
Infrastrukturen für Informationssysteme. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Überblick N-Tier-Architektur eines Informationssystems Begriff Middleware Arten.
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
7 Verteilungsabstraktion
XML in Client-Server und GRID Architektur
JAVA RMI.
Introducing the .NET Framework
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Remote Methode Invocation (RMI)
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Wizards & Builders GmbH Schichtenarchitektur Multi-Tier-Applikationen mit Microsoft Visual FoxPro.
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
„Extended Services“ von Betriebssystemen
Common Object Request Broker anhand eines Beispiels Aufgabestellung ( Ein Konto wird von einem Server verwaltet. Der Stand des Kontos wird.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
Webservice Grundlagen
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Einführung in die Konzepte zur Entwicklung verteilter Anwendungen
Kap. 4 Der Corba-Standard zur verteilten Objektverwaltung
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
Management- und Web Services- Architekturen
Datenanbindung in Webapplikationen
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Untersuchungen zur Erstellung eines
Parallele Programmierung in Java
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
Client-Server-Modell
Voyager Eigenschaften/Vorzüge Universalität: –ROI-Modelle: CORBA, RMI, DCOM –verschiedene Namens-, Verzeichnisdienste Nachrichtentypen: synchron, oneway,
Dr. Alois Schütte Definition Middlerware
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
MD 4/02 CORBA Static/Dynamic Invocation Interface (SII/DII), Interface Repository.
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Application Infrastructure Technologies Extending OnPremise EAI to the Cloud Wilfried Mausz BSc. dataformers GmbH Lothar Mausz dataformers.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II) Prof. Dr. Heiko Krumm FB Informatik, LS IV, AG RvS Universität Dortmund Station lokales BS Middleware Komponente Server Komponente TCP IP ... Computernetze und das Internet Anwendung Transport Vermittlung Verbindung Multimedia Sicherheit Netzmanagement Middleware Verteilte Algorithmen Trends Übersicht Plattformtypen CORBA

Middleware – Zwischen BS und Anwendung Station Station Anwendung Client Komponente Server Komponente Middleware Middleware Komponente Middleware Komponente lokales BS Netzfähige Stationen, Netz-BS lokales BS TCP IP ... TCP IP ... Netz

Anwendungen  Entwicklungsaspekte

Anwendungen  Entwicklungsaspekte

Trends: Veränderte Anwenderanforderungen Wachsende und vernetzte Problembereiche –––> Menschen & rechnergestützte Services Service - Verfügbarkeit: Immer und Überall Service - Vielfalt: – Speziell zugeschnittene Services – Einheitliche Oberflächen – Bedienung und Ergebnisverknüpfung Internet - Einbindung Hypermediale Browser - Oberflächen

Trends: Strukturierung der Anwendungen „1-Tier-Monolith“ –––> „2-Tier-Systeme“ –––> „3-Tier-Systeme“ –––> kommunizierende, kooperierende Komponenten Presentation and MMI Application (Client) Application (Service) Database and Resources „Entzauberte Geheimnisse“, offene Schnittstellen, mündige Anwender Modularität, Abstraktionen, Kapselung, Trennung von Belangen, Anpassbarkeit Verschiedene Quellen zur freizügigen Integration von Expertise Verschiedene Quellen zur verbesserten Marktsituation

Middleware-Plattformen: Übersicht MOM (Message oriented Middleware) RPC (Remote Procedure Call) ORB (Object Request Broker) Componentware SOA – Service Bus – Webservices DBMS (Data Base Management Systems) Multi-DBMS TP (Transaction Processing) DTP (Distributed Transaction Processing) Workflow-Systeme Groupware-Systeme

Plattformen: Message oriented Middleware „Prozesse und Nachrichten“ z.B. netzfähige Unix-Stationen mit Socket-Schnittstelle zu TCP / UDP-Transportdiensten Adressierung Nachrichtenkonstruktion und Analyse Nachrichtenversand und Empfang Nachrichten- interpretation Schnittstellen- definition: Anwendungsprotokoll Prozess Prozess Prozess

Plattformen: Remote Procedure Call „Clients und Server“, z.B. Sun-RPC, Java-RMI Adressierung Prozeduraufruf und Ausführung generierte Stubs IDL-Dokument: Schnittstellen-Definition (Prozedurköpfe) Client main Aufruf Server Rückkehr function

Sun RPC Schnittstellen- und Kommunikations- Implementierung per automatisch mittels XDL-Compiler rpcgen aus XDL-Datei generierten Stubs XDL Interface Definition Language Client: main () { x = F(a,b,c) ; } Client Stub: int F (A, B, C) { send Invoke receive Reply return to Client} Server: int F (A, B, C) { … } Server Stub: loop { receive Invoke F() send Reply}

Plattformen: Object Request Broker „Clients und gekapselte Objekte“, z.B. CORBA-ORB Broking von Diensten Operationsaufruf und Ausführung: Objektmethoden generierte Stubs (statisch / dynamisch) IDL-Dokument (Operationsköpfe) Request Objekt Client Methode Response Server- Prozess Client- Prozess Stub Skeleton ORB

Plattformen: Service-Systems, SOA „Dienstleister und Dienstleistungsbeziehungen“, z.B. Web-Services Broking und Vermittlung Temporäre Dienstleistungsbeziehungen Dienstanforderung und Ausführung Maschinen- und Menschen-Schnittstellen Applikation Dienste- Anbieter Nutzer WWW auf Internet Dienste- Anbieter Dienste- Anbieter Dienste- Anbieter

Plattformen: Database Management Systems „Datenbasis und Transaktionen“ Zustandsraum: Datenmodell Transitionen: Aktionen Konsistenzbedingungen Transaktionen: ACID – Logik: AC – Modularer Entwurf: I – Zuverlässigkeit: D SQL-Schnittstellen Interface-Builder Prozess Prozess … Trans- aktionen Externes Modell 1 Externes Modell 2 … Konzeptuelles Modell: 1 Zustandsspeicher

Plattformen: Common Object Request Broker (CORBA) „Vermittlung des Zugangs zu und Zugriff auf entfernte Objekte sowie spezielle Services und Hilfsdienste“ Spezialitäten Erblast – Integration Interoperabilität mit anderen Plattformen problemlose Netzeinbindung (IIOP) vereinfachtes Management Request Objekt Client Methode Response Server- Prozess Client- Prozess Stub Skeleton ORB

CORBA: Dienstevermittlung Dienst: Objekt- Implementierung Anfor- derungen / Dienst- leistungen: Methoden- Aufrufe Schnittstellen-Verzeichnis: Typen Implementierungs-Verzeichnis: Konkrete Dienstleister 4. Aufruf Importeur Exporteur 5. Antwort 1. Export eines Angebots 2. Suche 3. Vermittlung Trader

CORBA: Struktur einer Anwendung Anwendungen erscheinen als Objektmengen Anwendung Produktdaten Kundendaten Funktionen Präsentation Objekt Request Broker ORB

Objekt Request Broker ORB CORBA: Elemente Object Services: Unterstützung des verteilten Objektsystems Sicherheitsdienste Ereignisaustausch Messages Abrechnung Persistenz Objekt-Lifecycle … Common Facilities: Sammlung allgemein nützlicher Objekte Drucken Fehlerbehandlung Oberfläche Objekt Request Broker ORB Produktdaten Kundendaten Funktionen Präsentation Object Services Common Facilities Verzeich- nisse

CORBA: SW-Architektur Software- System besteht aus: Client-Prozessen Server-Prozessen ORB Verzeichnissen Adapter (generiert) zur Anbindung der Prozesse und Objekt-Implemen- tierungen an ORB Client Prozess Server Prozess Client Stub Objekt Adapter Server Skeleton Objekt Request Broker ORB Schnitt- stellen- verzeich- nis Imple- mentie- rungsver- zeichnis

CORBA: SW-Architektur Software- System besteht aus: Client-Prozessen Server-Prozessen ORB Verzeichnissen Adapter (generiert) zur Anbindung der Prozesse und Objekt-Implemen- tierungen an ORB

CORBA: Schnittstellendefinition-Beispiel Bankkonten

CORBA: IDL-Beispiel Bankkonten

CORBA: Client - Kontoeröffnung

CORBA: Server: Bank-Implementierung

CORBA: Server: Account-Implementierung

CORBA: Server: Hauptprogramm