A little bit of history repeating History-Informationen in der OSM Datenbank Peter Körner MaZderMind Für die FOSSGIS 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektbericht ~ 5 Seiten pro Person Ein Autor pro Kapitel.
Advertisements

OSM-Daten filtern Osmosis Java Kommandozeile Filter Konvertieren
Fluch oder Segen? Gentechnik.
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Neuerungen in PalmOS® 5 Florian Schulze (SS 2003).
Concurrent Use.
1/15 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – CVS Projektgruppe KIMAS CVS Daniel Karuseit.
1/19 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – Bug Tracking (mit Mantis) Projektgruppe KIMAS Bug Tracking (mit Mantis) Daniel Karuseit.
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
Web-Content-Management-System
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Data Documentation Initiative (DDI)
Typo3 Eine Einführung.
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
6-Sep-2007reto ambühler1 Lifecycle-Management von Websites Gedanken zum Lebenszyklus von Websites, insbesondere zu dessen Abschluss.
Ein außenwirksames Projekt für die Schule
Modulmigration D6 nach D7 Drupal Commerce Camp September 2011.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Keine Panik – Anmelden bei Wordpress
OpenStreetMap für Geocacher. Was ist OpenStreetMap? 2004 von Steve Coast in London gegründet Ziel: Erschaffung einer freien Weltkarte Finanzierung über.
Nutzungsszenarien introspektiver Modelle
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
DireXions – Connectivity Inside & Out File I/O Updates, ODBC 64-bit, & SQL Command Utility Presenter: Devon Austen.
Mark Bendix | 02. Juli 2007 | Prüf.-Nr
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Reasoner Semantische Interoperabilität
Gruppe: Gewinnt Überblick 1.0 (Martin Kapfhammer)
Sesame Florian Mayrhuber
Servlets Servlets und relevantes API Servlets & SQL via JDBC Implementierungs - Spezifika Architektur Überblick Vertikaler Prototyp / Spezifikation.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Transaktion Huang Zhenhao FU Shuai.
Geodaten in Wikipedia
OpenStreetMap.org Einleitung und Erläuterung von OSM 1Created by: Rudolf Kremsner.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizReport XL Professional Version 6 Produkte Übersicht Peter Schöttli.
Concurrent Versions System
Umbrella.net Documentation Version 2. 2 Probleme heute Wo ist Modify-Logik dokumentiert? Mit welchem Prozess wird die Training- Doku aktuell gehalten?
Marco Behnke Git free & open source, distributed version control system Git.
Wikis in der Projektarbeit
Content-Managment-System
Von Alexander Röhr Booten.
Datenstrukturen und Algorithmen in Open Street Map
09. – 10. Januar 2015 in Köln. Sr. Technical Solutions Professional
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Zelluläre Automaten „GAME OF LIFE“.
12. Januar 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Januar 2005 «Firefox»
Interaktive Sternkarte fürs WWW Diplomarbeit in Kartographie ETH Zürich, WS 2003 Nico Hauri.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Projektwoche in Physik und Mathematik Experiment: Das Möbiusband
14 Grundlegende Arbeit mit Datenbanken Datenbank öffnen è DATEI - ÖFFNEN oder  (STRG)(O) oder è oder è Zuletzt geöffnete Dateien Bevorzugte Dateien.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
csv2siard Version 1.7 csv2siard erlaubt die Konvertierung von CSV-Datei Sammlungen in eine SIARD-Datei. Die Vorteile einer solchen Konvertierung: 1.einzelne.
Die Welt der Neogeographie GPS, GoogleEarth, OpenStreetMap & Co Jochen Topf.
OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung FOSSGIS 2010 Osnabrück Gerd Peyke Andreas Heiken.
OpenStreetMap und die Wikipedia Peter Körner MaZderMind 1.
OpenStreetMap Auf dem Weg zu einer freien Weltkarte Frederik Ramm GI-Regionalgruppe Karlsruhe 27. Juni 2007.
Aufbau und Betrieb eines kontinuierlich aktualisierten OSM-Tileservers
Quantum GIS Kernfunktionen Erweiterungen
Merging Jira – Das Unmögliche möglich machen Michael Lüer (ACP) Sönke Martens (ACP) catworkx GmbH
Die Themen Warum Hausnummern / Adressen mappen?
Geometrie-Lehrgang Oberstufe
OpenStreetMap und die Wikipedia
 Präsentation transkript:

a little bit of history repeating History-Informationen in der OSM Datenbank Peter Körner MaZderMind Für die FOSSGIS 2011

Überblick 1. Begriffsklärung 2. Datenquellen 3. Fragestellungen 4. Schema 5. Probleme 6. Referenzen

Begriffsklärung Revisionen Historische Informationen

Datenquellen 1. API

Datenquellen 1. API 2. Planet-Dumps

Datenquellen 1. API 2. Planet-Dumps 3. Diffs (Daily / Minutely)

Datenquellen 1. API 2. Planet-Dumps 3. Diffs (Daily / Minutely) 4. Experimental Full-History

Fragestellungen 1. Wer hat zuletzt.. bearbeitet (und ist für diesen.. verantwortlich ;)

Fragestellungen 1. Wer hat zuletzt.. bearbeitet (und ist für diesen.. verantwortlich ;) 2. Wie sah.. am.. aus?

Fragestellungen 1. Wer hat zuletzt.. bearbeitet (und ist für diesen.. verantwortlich ;) 2. Wie sah.. am.. aus? 3. Wie kann ich.. wieder rückgängig machen

Fragestellungen 1. Wer hat zuletzt.. bearbeitet (und ist für diesen.. verantwortlich ;) 2. Wie sah.. am.. aus? 3. Wie kann ich.. wieder rückgängig machen 4. Was ist in Changeset.. passiert?

Schema 1. Alle Änderungen werden aufgezeichnet

Schema 1. Alle Änderungen werden aufgezeichnet 2. Nodes, Ways und Realtionen sind eigenständige Objekte

Schema 1. Alle Änderungen werden aufgezeichnet 2. Nodes, Ways und Realtionen sind eigenständige Objekte 3....mit eigenständiger Historie

Schema

Schema

Schema 1. Änderungen an der Geometrie manifestieren sich in den Nodes

Schema 1. Änderungen an der Geometrie manifestieren sich in den Nodes 2. Änderungen an den Eigenschaften manifestieren sich im Way

Schema 1. Änderungen an der Geometrie manifestieren sich in den Nodes 2. Änderungen an den Eigenschaften manifestieren sich im Way 3. Wie sah.. am.. aus? - beides muss betrachtet werden

Probleme 1. Wikipedia-Prinzip.. nicht ganz!

Probleme 1. Wikipedia-Prinzip.. nicht ganz! 2. Extrem große Datenmengen

Probleme 1. Wikipedia-Prinzip.. nicht ganz! 2. Extrem große Datenmengen 3. Teilweise unterschiedliche Formate

Probleme 1. Wikipedia-Prinzip.. nicht ganz! 2. Extrem große Datenmengen 3. Teilweise unterschiedliche Formate 4. Kaum Tool-Support, Osmosis teilweise

Tools 1. OSM Historie 2. OSM History Viewer 3. OSM History Browser

Tools 4. JOSM Reverter Reverter 5. Osmosis Plugin (experimentell) mosis-history/

Lösungsansätze 1. Extrakte

Lösungsansätze 1. Extrakte 2. API-Server

Lösungsansätze 1. Extrakte 2. API-Server 3. Datenbankschema

Lösungsansätze 1. Extrakte 2. API-Server 3. Datenbankschema 4. Importer, evtl. in Osmosis

Datenbankschema 1. Doppelte IDs

Datenbankschema 1. Doppelte IDs 2. Version an Way-Nodes

Datenbankschema 1. Doppelte IDs 2. Version an Way-Nodes 3. halbe Weg-Versionen

Datenbankschema 1. Doppelte IDs 2. Version an Way-Nodes 3. halbe Weg-Versionen 4. Geometrie für Way-Versionen

Datenbankschema 1. Doppelte IDs 2. Version an Way-Nodes 3. halbe Weg-Versionen 4. Geometrie für Way-Versionen 5. Von-Bis-Zeitstempel

Fragen Jetzt, später oder an