Inhaltsübersicht 1 Anschreiben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Advertisements

Leistungsportfolio.
Ausbildungs- & Studienplatz
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Cambridge – First Certificate of English
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Absolventen erhalten Zertifikate im Rahmen einer besonderen Abschlussfeier aus der Hand des Akademieleiters Dr. Franz Inderst Die Aufgabe des Vertriebscoachings.
Die ersten 5 Sparkassen-Mitarbeiter zu Experten für Persönlichkeit ausgezeichnet Das Thema „Emotionale Intelligenz“ hat in den letzten Jahren eine immer.
(Prof. Faltermeier): Das berufsintegrierte Studium ist eine hervorragende Möglichkeit um qualifizierten Nachwuchs mit tiefem betriebswirtschaftlichem Verständnis.
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
© Sparkassenakademie Bayern Berufsintegriertes Studium zum/r Sparkassenbetriebswirt/in & Bachelor of Science – Spezialisierung.
Berufsintegriertes Studium zum/r
Zugangsvoraussetzungen: Sparkassen-betriebswirt
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Ich studiere gern in Nürnberg
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Executive Master of Insurance
Der Blick über Grenzen hinaus erweitert den Horizont.
Thorsten Lugner Consulting
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Partneruniversitäten. Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Berufsintegriertes Studium zum
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Industriekaufmann/-kauffrau
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Fachschule für Betriebswirtschaft
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Vermittlungsberatung
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Schwerpunktfach Strategisches Management
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Die bayerische Wirtschaftsschule
Modellprojekt: Employer Branding 2
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e.V. Debstedter Straße 5 a Langen Tel Fax Die.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
 Präsentation transkript:

Inhaltsübersicht 1 Anschreiben 2 Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen 3 Elemente des Studiums 4 Nutzen der Studenten und der Sparkassen 5 Inhaltsüberblick und Titel 6 Kooperationspartner 7 Lehrmethoden 8 Rahmenbedingungen 9 Prüfungen und Bachelor-Arbeit 10/11 Ablauf und Inhalte einzelner Module 12/13 Wahlkurse 14 Ansprechpartner und Informationsquellen 15 Anmeldung 16 Faktenübersicht

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, dass Sie Interesse am berufsintegrierten Bachelor- Studium haben. Beratungs- und Betreuungsqualität gehören zu den wichtigsten Wettbewerbsvorteilen der bayerischen Sparkassen. Die Mitarbeiter mit ihren Fähigkeiten und Kenntnissen sind damit die wesentlichen Treiber des Erfolgs. Ihre Sparkassenakademie Bayern bietet seit langem sehr gute und anerkannte Qualifizierungsmöglichkeiten für Mitarbeiter im Marktbereich an. Der bewährte Studiengang zum/r Sparkassenfachwirt/in für Kundenberatung (KBL) gilt als die Grundlage jeder erfolgreichen Karriere im Vertrieb und fördert die Verkaufs- und Sozialkompetenz. Im Studiengang zum/r Sparkassenbetriebswirt/in hat die Sparkassenakademie schon frühzeitig den Weg der Spezialisierung eingeschlagen. Bereits seit 1995 gibt es neben dem Pflichtkurs „Unternehmerische Basisqualifikation“, in dem ein fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt wird, Spezialisierungskurse zur Individualkundenberatung, zum Firmenkundengeschäft und zu Führung im Vertrieb. Ebenso gibt es eigene Kurse für die internen Betriebsabteilungen, die jeweils den Ausgangspunkt für eine Karriere in Ihren Sparkassen schaffen. Dieses bewährte Angebot wird in Zukunft durch ein berufsintegriertes Studium zum Bachelor of Science erweitert. Mit dieser Broschüre laden wir Sie ein, sich zu informieren und ermutigen Sie dazu, diesen hochattraktiven Weg einzuschlagen. Mit besten Grüßen Dr. Franz Inderst Leiter der Sparkassenakademie Bayern 1

Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen Das berufsintegrierte Studium ist für Mitarbeiter aus Sparkassen und der ganzen S-Finanzgruppe zur Anmeldung/Einschreibung offen. Perspektiven der Absolventen Das Studium ist für Teilnehmer mit ehrgeizigen Karrierezielen im Marktbereich geschaffen. Es qualifiziert unter anderem hervorragend für eine Führungsposition im Marktbereich Tätigkeit als Individualkundenbetreuer und Private Banking Berater Tätigkeit als Firmenkundenberater Die Absolventen haben als Akademiker und Träger der Titel „Bachelor of Science“ und „Sparkassenbetriebswirt“ sehr gute Chancen, verantwortungsvolle Positionen zu besetzen. Checkliste Formale Zugangsvoraussetzungen Einschlägige Beschäftigung in einem Unternehmen der S-Finanzgruppe abgeschlossene Ausbildung zum/-r Bankkaufmann/-frau entweder allgemeine Hochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife/ Fachhochschulreife bzw. als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder Qualifikation durch berufliche Bildung*, 3 Jahre Berufserfahrung als Bankkaufmann Persönliche Anforderungen Motivation, Interesse und Entschlossenheit Überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit Unternehmerische Grundeinstellung Medienkompetenz und kommunikative Fähigkeiten Persönliche Anforderungen Die Studenten sollten neben Motivation, Interesse und Entschlossenheit vor allem ein großes Maß an Leistungsfähigkeit und -bereitschaft mitbringen. Eine unternehmerische Grundeinstellung sowie Medienkompetenz und gute kommunikative Fähigkeiten werden vorausgesetzt. Das Studium findet berufsintegriert statt, die Teilnehmer sollten daher belastbar sein. Formale Zugangsvoraussetzungen Um Zugang zu dem berufsintegrierten Studium zum Bachelor of Science – Spezialisierung Beratung und Vertrieb zu erhalten, müssen Bewerber die Zugangsvoraussetzungen der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe und der Sparkassenakademie Bayern erfüllen. Das bedeutet, dass die Studenten eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/-r Bankkaufmann/-frau haben. Neben dieser benötigen sie eine allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife. Alternativ kann auch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder eine Qualifikation durch berufliche Bildung* nachgewiesen werden. Eine Qualifikation durch berufliche Bildung hat beispielsweise ein Bewerber mit Mittlerer Reife, Ausbildung zum Bankkaufmann und 3 Jahren Berufserfahrung. * nach § 49 Abs. 4 und 6 Hochschulgesetz NRW 2

Elemente Der Sparkassenbetriebswirt macht ein Drittel der Leistungspunkte für die Bachelor-Prüfung aus. Die unten abgebildete Grafik zeigt Ihnen, welche Elemente das berufsintegrierte Studium zum Sparkassenbetriebswirt und Bachelor of Science enthält und wie diese zum Erwerb der beiden Titel beitragen. Die Bachelor-Prüfung besteht aus insgesamt 180 European Credit Transfer System (ECTS) -Leistungspunkten, die in verschiedenen Modulen erworben werden. Der Sparkassenbetriebswirt macht dabei mit 60 ECTS Leistungspunkten ein Drittel aus. ECTS -Leistungspunkte wurden in Europa flächendeckend eingeführt um sicher zu stellen, dass die Leistungen von Studierenden über Ländergrenzen hinweg vergleichbar und übertragbar sind. Der Sparkassenbetriebswirt besteht aus den Kursen S-Colleg, Unternehmerische Basisqualifikation, einem Wahlkurs und den Spezialisierungsmodulen. Weitere Informationen zu den Wahlkursen finden Sie auf Seite 12/13 dieser Broschüre. Der Ablauf des Studiums ist auf Seite 10/11 dargestellt. Spezialisierungsmodule Beratung und Vertrieb Sparkassenbetriebswirt Bachelor-Arbeit und Kolloquium Sonstige Grundlagen- und Schwerpunktmodule der HSF Bachelor of Science S-Colleg UBQ Wahlkurs (z.B IK, FK, FiM) European Credit Transfer System 40 ECTS-Punkte 60 ECTS-Punkte 70 ECTS-Punkte 10 ECTS-Punkte 180 ECTS-Punkte Anerkennung der Spezialisierungsmodule Anrechnungsmodule durch Sparkassenbetriebswirt 3

Nutzen der Studenten und der Sparkassen Sowohl die Sparkassen als auch die Studenten können stark von dem berufsintegrierten Bachelor-Studium profitieren. Nutzen der Sparkassen Es ist eine hervorragende Möglichkeit, um leistungsstarken Nachwuchs zu entwickeln, der sowohl die Kenntnisse als auch die Fähigkeiten hat, um dem immer komplexer werdenden Umfeld erfolgreich zu begegnen. Gegenüber einem herkömmlichen betriebswirtschaftlichen Studium hat es den großen Vorteil, stark am Sparkassen-Geschäft und an der Geschäftspolitik ausgerichtet zu sein. Absolventen des Studiums sind daher für die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben in der Sparkasse bestens geeignet. Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität Darüber hinaus kann das attraktive Studium dazu beitragen, die Arbeitgeberattraktivität zu verbessern. Vor dem Hintergrund des immer schärfer werdenden Wettbewerbs um die besten Nachwuchskräfte können attraktive Perspektiven, wie das berufsintegrierte Studium, eine gute Möglichkeit zur Akquisition und Bindung hervorragender Mitarbeiter sein. Nutzen der Studenten Mit dem berufsintegrierten Bachelor-Studium können sich Sparkassenmitarbeiter für anspruchsvolle Aufgaben in Beratung und Vertrieb qualifizieren und haben durch die zwei Titel, Bachelor of Science und Sparkassenbetriebswirt, ein sehr gutes Karrieresprungbrett. Studium mit wirtschaftlicher Absicherung Damit sie sich nicht zwischen einer Berufstätigkeit und einem Studium entscheiden müssen, verzahnt dieses Angebot einfach die Vorteile anwendungsorientierter, beruflicher Fortbildung mit einem international anerkannten Bachelor-Studium. Die Teilnehmer kommen daher unter anderem in den Genuss einer Kombination aus wirtschaftlicher Absicherung mit allen Chancen und Perspektiven eines Studiums. 4

Inhaltsüberblick und Titel Herausragende Eigenschaften des Studienprogramms sind die Spezialisierung auf Beratung und Vertrieb und die hohe Orientierung an der Sparkassen-Praxis. Inhalte Die Studenten erarbeiten sich in dem berufsintegrierten Studium zunächst eine fundierte wissenschaftliche Fach- und Methodenkompetenz. Mit Fächern, wie Mathematik und Statistik, wird einerseits die Basis für eine wissenschaftliche Arbeitsweise und andererseits die Voraussetzungen für ein betriebswirtschaftliches Verständnis geschaffen. Unternehmerische Kompetenz und Denkweise Gleichzeitig wird von Beginn an eine unternehmerische Denkweise gefördert. In Modulen wie Management betrieblicher Ressourcen oder dem Fernkurs S-Colleg werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen erlernt und im weiteren Verlauf des Studiums an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe und in Kursen der Sparkassenakademie Bayern ausgeweitet und vertieft. Ein herausragender Vorteil des Studienprogramms ist, dass in dem Kurs Unternehmerischer Basisqualifikation ein großes Verständnis für die Geschäftspolitik der Sparkassen erarbeitet wird. Experten im Bereich Beratung und Vertrieb In acht Spezialisierungsmodulen der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe erfahren die Studierenden eine Ausbildung zum Experten / zur Expertin im Bereich Beratung und Vertrieb. Mit einem Wahlkurs im Studiengang zum/r Sparkassenbetriebswirt /in kann jede/jeder Studierende ihr/sein Studium individualisieren. Durch eine zur Verfügung stehende Auswahl von 14 Wahlkursen kann der Studiengang sehr passgenau auf jede persönliche Karriere ausgerichtet werden. Mehr Informationen zu den einzelnen Modulen und zum Ablauf finden Sie auf Seite 10/11. Die 14 Wahlfächer sind auf Seite 12/13 beschrieben. Titel Wer das berufsintegrierte Studium abschließt, darf die Titel „Sparkassenbetriebswirt/-in“ und „Bachelor of Science“ tragen. Sparkassenbetriebswirt/-in Der Titel steht seit langem für sehr gut und praxisnah ausgebildete Arbeitnehmer. Die Träger des Titels bekleiden attraktive Positionen in Sparkassen und haben – zu Recht – den Ruf, über ein fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen zu verfügen und sich vor allem auch in der Geschäftspolitik der Sparkassen bestens auszukennen. Bachelor of Science Der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ist international anerkannt und wird deutschlandweit von Hochschulen und Universitäten verliehen. Er hat damit das Diplom abgelöst und zeichnet seine Träger als studierte Experten mit wissenschaftlichen Kompetenzen aus. Darüber hinaus berechtigt der Titel zur Aufnahme eines Masterstudiums. 5

Kooperationspartner Sparkassenakademie Bayern Die Sparkassenakademie Bayern ist die zentrale Bildungseinrichtung für die ca. 46.000 Mitarbeiter der Sparkassenfinanzgruppe Bayern und ihren Verbundunternehmen. Das Bildungsprogramm, das in Auszügen auf Seite 3 dargestellt ist, umfasst Lehr- und Studiengänge, Seminare und Tagungen sowohl zur Grundbildung wie auch zur Aufstiegs-, Spezialisierungs- und Aktualisierungs-weiterbildung. Über 30 mit modernster Technik ausgestattete Unterrichts- und Tagungsräume Die Sparkassenakademie Bayern, in deren Räume alle eigenen Module und ein Teil der Module der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe durchgeführt werden, ist ein professioneller Tagungsort mit 435 Einzelappartements in gehobener Ausstattung, einem umfangreichen Fitness- und Freizeitangebot und exzellenter gastronomischer Verpflegung. In über 30, mit modernster Technik ausgestatteten Unterrichts- und Tagungsräumen besteht ein ideales Lern- und Arbeitsumfeld. Hochschule der Sparkassen- Finanzgruppe – University of Applied Sciences – Bonn Mission der Hochschule der Sparkassen- Finanzgruppe – University of Applied Sciences – Bonn ist es, leistungsfähige Nachwuchskräfte der Finanzwirtschaft parallel zur Berufsausbildung oder Berufstätigkeit auf höchstem akademischen Niveau auszubilden. Dabei ist der Anwendungsbezug wesentliches strukturbildendes Element. Mit dieser Ausrichtung gewährleistet die Hochschule eine ausgeprägte Praxisnähe des Studiums und fördert in besonderem Maße die Berufsbefähigung der Studierenden. Das berufs- und ausbildungsintegrierte Studienangebot der Hochschule der Sparkassen- Finanzgruppe umfasst drei Bachelor-Studiengänge und ein MBA-Studienprogramm, die zu international anerkannten Abschlussgraden führen. Das hybride Studienkonzept, das ein von den Lehrkräften begleitetes internetgestütztes Selbststudium mit intensiven Präsenzphasen verbindet, ist optimal auf die Rahmenbedingungen von Berufstätigen zugeschnitten. 6

Lehr- und Lernmethoden Eine Mischung aus internetbasiertem Selbststudium und intensiven Präsenzphasen gewährleistet, dass die Studierenden neben dem Studium ihrem Beruf nachgehen können. Das berufsintegrierte Studium zum Bachelor of Science und Sparkassenbetriebswirt kommt über eine Mischung aus internetbasiertem Selbststudium und Präsenzphasen zustande. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Studierenden auch während des Studiums ihrem Beruf in den Sparkassen nachgehen können. Studienmodul im Durchschnitt 10 Unterrichtsstunden und finden normalerweise an einem Tag statt. Die Präsenztage der verschiedenen Module eines Semesters werden in der Regel, unter Einbezug eines Samstags, direkt hintereinander durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen werden weitgehend in überschaubaren Gruppen durchgeführt und dienen zum einen der Ver­festigung und Vertiefung der Lerninhalte. Zum anderen bieten sie zusätz­lichen Raum für Fachfragen und praxisbezogenes Anwenden von Erlern­tem. Die Semester werden mit Prüfungen abgeschlossen. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf Seite 8/9 und im Internet auf der Seite www.sparkassen- hochschule.de. Lehrmethoden der Sparkassenakademie Bayern Die Kurse, die im Rahmen des Studienprogramms an der Sparkassenakademie besucht werden, basieren auf sehr vielseitigen modernen Unterrichtsmethoden. Während das S-Colleg als Fernkurs, abgesehen von den Intensivierungstagen, ausschließlich im Selbststudium durchlaufen wird, basieren der Kurs Unternehmerische Basisqualifikation und die Wahlkurse sehr auf den intensiven Präsenzphasen. In diesen werden, mit Führungskräften und Experten aus der S-Finanzgruppe sowie externen Dozenten, unter Einsatz von beispielsweise Fallstudien, Planspielen und Gruppenarbeiten, die Inhalte erarbeitet und erlernt. Das Erfolgsgeheimnis liegt dabei vor allem in der hohen Handlungsorientierung und dem starken Praxisbezug. Semesterablauf der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Zu Beginn eines jeden Semesters erfolgt durch die Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe eine Freischaltung der im Studienverlaufsplan vorgesehenen Studienmodule auf der Lernplattform. Mehr zu dem idealtypischen Studienverlaufsplan können Sie auf Seite 10/11 erfahren. Mit der Freischaltung können die Studierenden im Selbststudium die Studientexte bearbeiten sowie Übun­gen und Wiederholungs- aufgaben erledigen. Einen Monat nach Freischaltung (April bzw. Okto­ber) beginnt die über vier Monate laufende Modulbetreuungsphase über die Lernplattform. Lehr­kräfte und Studierende tauschen sich zu Fachthemen und fachlichen Fragestellungen anhand von Mails, Chats, Diskussionsforen und telefonischen Sprechstunden aus. Von Ende Mai bis Anfang Juli bzw. von Ende Oktober bis Mitte Dezember finden in der Regel die Präsenzveranstaltungen statt. Diese dauern je 7

Rahmenbedingungen und Kosten Zeit und Ort Das Studienprogramm dauert insgesamt sechs Semester bzw. drei Jahre. Das Studium beginnt im Wintersemester und wird durch eine mehrwöchige Studieneinführung über die Lern- und Betreuungsplattform der Hochschule der Sparkassen- Finanzgruppe eingeleitet. Der Fernkurs S-Colleg startet jedoch schon im Juli desselben Jahres. Eine Anmeldung bzw. Einschreibung bis zum 02. Juli und damit eine reguläre Teilnahme am S-Colleg wird dringend empfohlen. Das Studienprogramm folgt der gängigen Semesterstruktur. Das Wintersemester dauert von September bis Februar und das Sommersemester von März bis August. 1 – 2 Präsenztage je Modul der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Welche Module das Studium umfasst und in welchem Semester diese belegt werden, entnehmen Sie bitte den Seiten 10 und 11 dieser Broschüre. Die Module der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe umfassen jeweils eine Selbststudienphase und in der Regel einen Präsenztag. Die Module zur Spezialisierung in Beratung und Vertrieb umfassen eine Selbststudienphase und zwei Präsenztage. Die Präsenztage finden in der Regel in den Räumen der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe und an dezentralen Studienzentren, unter anderem der Sparkassenakademie Bayern in Landshut, statt. Zur Optimierung des Zeit- und Reiseaufwandes der Studierenden werden Präsenzveranstal­tungen, soweit möglich, zu zwei- bis dreitägigen Präsenzphasen unter Einbeziehung von Samstagen zusammengelegt. Die Präsenztage des Fernkurses S-Colleg, des Kurses Unternehmerische Basisqualifikation und des Wahlkurses, finden fast ausschließlich in den Räumen der Sparkassenakademie Bayern in Landshut statt. Für den Kurs Unternehmerische Basisqualifikation und den Wahlkurs sind jeweils ca. 23 Präsenztage vorgesehen – für den Fernkurs S-Colleg ist Anwesenheit lediglich an den vier Prüfungstagen erforderlich. Die Gesamtzahl der Präsenztage kann variieren und hängt vor allem auch von der Auswahl des Wahlkurses ab. Studieninvestition Die Kosten für das gesamte Studienprogramm, inklusive der Module der Hochschule der Sparkassen- Finanzgruppe und der Kurse der Sparkassenakademie Bayern, belaufen sich auf 3040 € pro Semester, also insgesamt 18.240 €. Diese Summe errechnet sich aus 16.800 € für das Studium zuzüglich 1440 € für den Wahlkurs. Die Kosten verstehen sich exklusive Übernachtungs- und Verpflegungskosten für Präsenzphasen. Die Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe schließt mit den Studierenden einen Studienvertrag ab, in dem eventuell anfallende Zusatzkosten für Zusatzleistungen wie beispielsweise Wiederholungsprüfungen geregelt sind. Umfangreiche Informationen zu Gebühren für zusätzliche Semester, Wiederholungsprüfungen usw. aber auch zu Möglichkeiten zur Studienförderung finden Sie auf den Seiten der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe: www.sparkassen- hochschule.de 8

Prüfungen und Bachelor-Arbeit Die Bachelor-Prüfungen bestehen unter Anrechnung der Studienleistungen aus dem erfolgreichen Abschluss zum Sparkassenbetriebswirt, aus 24 Modul-Prüfungen der Grundlagen-, Schwerpunkt- und Spezialisierungsmodule der HSF und einer abschließenden Bachelor-Arbeit mit Kolloquium. Die Prüfungen zu den Modulen finden dezentral jeweils in den letzten beiden Januar- bzw. Juli-Wochen statt. Den Titel Sparkassenbetriebswirt erhält, wer in den Kursen Unternehmerische Basisqualifikation, dem Wahlkurs und den Spezialisierungsmodulen der HSF, mindestens die Gesamtnote „ausreichend“ erreicht hat. Jeweils am Ende des Wahlkurses und des Kurses Unternehmerische Basisqualifikation findet eine schriftliche und eine mündliche Prüfung statt. Mündliche Prüfungen können auch als Beratungsgespräche, Mitarbeitergespräche, Kolloquien oder Präsentationen durchgeführt werden. Bachelor-Arbeit und Kolloquium Mit der Bachelor-Arbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, in 3 Monaten eine Aufgabenstellung selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Arbeit darf dabei nicht mehr als 35 Seiten umfassen. Nach Bestehen der Arbeit erfolgt eine Auseinandersetzung über die Bachelor- Arbeit in einem Kolloquium. Die Bachelor-Arbeit macht in Verbindung mit dem Kolloquium 10 der insgesamt 180 ECTS Punkte des Bachelor-Abschlusses aus. 9

Ablauf und Inhalte einzelner Module Auf dieser Doppelseite ist der idealtypische Studienverlauf abgebildet. Sie können ablesen, welche Module, für welches der insgesamt sechs Studiensemester vorgesehen sind. Darüber hinaus finden Sie zu den Modulen Auszüge der jeweiligen Inhalte. Anrechnungsmodule durch den Sparkassenbetriebswirt (insgesamt 60 ECTS Punkte) Sonstige Grundlagen-und Schwerpunktmodule der HSF (insgesamt 80 ECTS Punkte) Spezialisierungsmodule in Beratung und Vertrieb (insgesamt 40 ECTS Punkte) Mikroökonomik (5 ECTS Punkte) einzelwirtschaftliche Planungen optimieren (un-)vollständige Konkurrenz externe Effekte und öffentliche Güter Personal und Organisation (5 ECTS Punkte) Personalbedarf, -beschaffung und -einsatz Motivation und Vergütungssysteme Aufbau- und Ablauforganisation Organisationsformen in der Praxis Management Betrieblicher Ressourcen (5 ECTS Punkte) Unternehmen und Umwelt: Grundlagen Typologie und Ziele des Unternehmens Produktions- und Kostentheorie Statistik für Finanzdienstleister (5 ECTS Punkte) Deskriptive Statistik Induktive Statistik Zufallsvariablen Denken in Wahrscheinlichkeiten Grundlagen der betrieblichen Steuerlehre (5 ECTS Punkte) Finanzverfassung und Steuersystem Allgemeines Steuerschuldrecht/ Abgabenordnung Steuerverfahrensrecht Mathematik für Finanzdienstleister (5 ECTS Punkte) Grundlagen Zins- und Rentenrechnung Tilgungsrechnung Lineare Algebra Integral-/ Differentialrechnung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (5 ECTS Punkte) Informations- und Kommunikationssysteme Betriebliche Anwendungssysteme Datenschutz und IT-Sicherheit Das Internet English for Financial Services (5 ECTS Punkte) The German Financial Services System Lending, Saving and Investing Economic Developments Fernkurs S-Colleg Beginn: 23. Juli 2012 13-monatiges Selbststudium 4 Prüfungen fundiertes bankfachliches Breitenwissen Selbstständige Bearbeitung folgender neun Studienbriefe: Allgemeine Betriebswirtschaft Bank- und Sparkassenbetriebswirtschaft Recht Finanzierung/ Firmen- und Gewerbekundengeschäft Vermögensmanagement Immobiliengeschäft und -finanzierung Grundlagen der Finanzmathematik Wirtschafts- und Währungspolitik Handlungskompetenz Unternehmerische Basisqualifikation Beginn: September 2013 i.d.R. 4- wöchige S-Win Phase 5-wöchige Präsenzphase in der Sparkassenakademie Bayern Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung am Ende der Präsenzphase Betriebswirtschafliche und rechtliche Hintergründe der Geschäftspolitik der Sparkassen Unternehmerisches Denken und unternehmerische Kompetenz Rhetorik und Moderationskompetenz 1. Semester 2. Semester 3. Semester 10

Internationale Rechnungslegung Finanzmärkte (5 ECTS Punkte) Finanzmärkte und deren Eigenschaften Ansätze zur Zins-, Aktien- und Wechelkursbildung Methoden für Zins-, Aktienmarkt- und Wechselkursprognosen Bachelor-Arbeit und Kolloquium (10 ECTS Punkte) Selbstständige Bearbeitung eines anwendungsbezogenen Themas aus der Kreditwirtschaft auf wissenschaftlichem Niveau Bearbeitungszeit: 3 Monate Maximal 35 Seiten Auseinandersetzung über die bestandene Arbeit in Form eines Kolloquiums Wahlkurs Aus einem Angebot von 14 Kursen ist einer zu wählen. Eine Übersicht finden Sie auf Seite 12 und 13. Internationale Rechnungslegung (5 ECTS Punkte) Konzernabschluss Grundlagen und Detailregelungen der IAS/ IFRS Bilanzpolitik und Wahlrechte nach internationalen Normen Handels- und Gesellschaftsrecht (5 ECTS Punkte) Gegenstände und Grundgedanken Unternehmer, Kaufleute und Handelsgesellschaften Handelsregister und Firma Rechtsformen für Unternehmen Bedarfssituationen für Finanzdienstleistungen (5 ECTS Punkte) Retail Banking als geschäftspolitische Strategie Kundenzentriertes Retail Banking Kundensegmente und Kundenbedarf Geschäftspolitik und Vertriebssteuerung (5 ECTS Punkte) Anforderungen an die Geschäftpolitik Potenzialorientierte Vertriebsplanung und –steuerung Distributionsstrategien Management (5 ECTS Punkte) Normative Unternehmensführung Grundlagen des strategischen Managements Strategische Ziele, Analyse und Prognose Operatives Management Kreditgeschäft im Retailbanking (5 ECTS Punkte) Kreditprodukte und -prozesse Kreditentscheidung, Scoring, Sicherheiten Abbildung in der Bankensteuerung Vertriebsprozesse I: stationärer Vertrieb (5 ECTS Punkte) Filialnetz und Effizienzanalysen Personalmanagement und Führung im Filialvertrieb Kundensegmentierung, Kundenbewertung Rentabilitäts- und Risikomanagement (5 ECTS Punkte) Konzeption eines Controllingsystems Integration von Rentabilitäts- und Risikomanagement Kundenberatung (5 ECTS Punkte) Verkäuferische, persönliche und ethische Aspekte Strukturierte Gesprächsführung Beratungsansatz Spezielle Gesprächssituationen Vertriebsprozesse II: Mobiler Vertrieb und Medialer Vertrieb (5 ECTS Punkte) Ziele, Bausteine, Prozesse des Mobilen Vertriebes Medialer Vertrieb Bewertung und Risikoanalyse von Finanzinstrumenten (5 ECTS Punkte) Derivate und ihre Märkte Zinsswaps, Aktienoptionen, Anleiheoptionen, Caps and Floors Vertriebscoaching (5 ECTS Punkte) Methoden und Instrumente des Vertriebscoachings Coaching-Prozesse Erfolgskontrolle und Transfersicherung Qualitätsmanagement (5 ECTS Punkte) Betriebliches Vorschlagswesen Beschwerdemanagement Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit Entwicklung von Kennzahlen und deren Anwendung 4. Semester 5. Semester 6. Semester 11

Kurs Sparkassen-betriebswirtschaft Kurs Finanz- und Risikosteuerung Wahlkurse Auf dieser Doppelseite sind Kurse der Sparkassenakademie Bayern abgebildet, die Ihnen für Ihre individuelle Spezialisierung zur freien Wahl stehen. Wie auf Seite 10 dargestellt, wird der Wahlkurs im Idealfall im 4. Semester belegt. Die Kurse, die auf der rechten Seite (Seite 13) abgebildet sind, sind Kurse, die für Marktmitarbeiter geschaffen wurden. Jene auf der linken Seite sind für Mitarbeiter aus dem Stab. Da das Studium für Marktmitarbeiter konzipiert wurde und acht Spezialisierungsmodule der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe zu Beratung und Vertrieb belegt werden müssen wäre es naheliegend, sich auch für einen Wahlkurs aus dem Markt-Bereich zu entscheiden. Beachten Sie bitte bei der Kurswahl unbedingt die Termine sowie die ausführlichen Informationen und Hinweise im Internet unter (www.sparkassenakademie-bayern.de). Asset Allocation Depot-A-Management Gesamtbanksteuerung MaRisk Handelsrecht Sparkassenrecht Solvabilitätsverordnung Kurs Eigengeschäfte Rechnungswesen Steuern der Sparkassen Grundlagen Sparkassencontrolling Förderung der geschäftspolitischen Denkweise Kurs Sparkassen-betriebswirtschaft Servicequalität Marktforschung Marktkommunikation Werbung, Sponsoring Verkaufsförderung Wettbewerbsrecht Preis- und Produktpolitik Kurs Marketing und Vertriebsmanagement Produkte zielgruppengerecht anbieten Produkte beim Kunden installieren und effektiv umsetzen Kundenakquisition, Beratung und Betreuung Kurs Medialer Vertrieb Aufsichtsrechtliche Anforderungen in der Gesamtbanksteuerung Finanzmathematik und Investitionsrechnung Statistik Vertriebssteuerung und monetäre Anreizsysteme Kurs Finanz- und Risikosteuerung Aufbau von Problem-lösungskompetenz im Organisationsbereich Projektorganisation Prozessorganisation Aufbauorganisation Gruppendynamik, Gesprächsführung, Lernprozesse Kurs Organisation Aufbau eines integrierten strategischen Personalmanagements Ziele und Systeme einer systematischen Personal-planung Personalbeschaffung Personalauswahl Kurs Personalwesen 12

Firmenkreditgeschäft Firmenkundenbetreuung Grundlagen der Führung Mitarbeitergespräche führen Mit Zielen führen Die Führungskraft als Trainer seines Teams Professionalisierung der Fachkompetenz im Privatkundengeschäft Kurs Führen im Markt 1 Strategischer Verkauf mit Finanzplanung Privat Finanzprodukte als Erlebnis verkaufen Professionalisierung der Fachkompetenz in den Bereichen Vermögensmanagement, Steuern, Vorsorge und Finanzierung Kurs Individual- kundenbetreuung 1 Geschäfts- und Vertriebspolitik Steuerung von Vertriebseinheiten Teilmarktstrategien entwickeln Die Führungskraft als Coach Aufbau der Fachkompetenz im Geschäftskundensegment Kurs Führen im Markt 2 Strategische Finanzplanung und Angebotserstellung Stärkung der Verkäuferpersönlichkeit Professionalisierung der Fachkompetenz in den Bereichen Übertragungsmanagement, Portfoliomanagement und Wertpapiergeschäft Kurs Individual- kundenbetreuung 2 Umfangreiche Grundlagenkenntnisse zur Risikobeurteilung gewerblicher Kunden, insbesondere aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht werden erworben. Teilnehmer werden in die Lage versetzt, gewerbliche Engagements bis zur Entscheidungsreife aufzubereiten. Grundkurs Firmenkreditgeschäft Fundierte Kenntnisse zur Risikobeurteilung des Firmenkunden werden erworben. Beleuchtung komplexer Firmenkundenengagements, bis zum Erreichen eines nachvollziehbaren Votums. Betriebswirtschaftliches und rechtliches Know-how zur realistischen Risikoeinschätzung. Aufbaukurs Kreditanalyse Stärkung des Verhaltens in typischen Vertriebs- und Verkaufssituationen. Erlernen eines strukturierten Vorgehens im Beratungsprozess unter Anwendung des „Sparkassen-Finanzkonzepts Firmenkunden“. Intensives Training und ausführliches, qualifiziertes Feedback. Aufbaukurs Firmenkundenbetreuung 13

Ansprechpartner und Informationsquellen Fragen zu Inhalt und Ablauf Fabian Drasdo Sparkassenakademie Bayern 0871 504-2387 f.drasdo@s-akaby.de Fragen zu Anmeldung und Organisation Susanne Müller Sparkassenakademie Bayern 0871 504-2366 s.mueller@s-akaby.de Informationen im Internet Sparkassenakademie Bayern www.sparkassenakademie-bayern.de Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassen-hochschule.de 14

Anmeldung/Einschreibung Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Sparkassen bzw. die BayernLB oder die anderen Verbundpartner. Die Anmeldung bzw. Einschreibung für das berufsintegrierten Studium zum Bachelor of Science – Spezialisierung Beratung und Vertrieb erfolgt schriftlich und ausschließlich über die Sparkassen bzw. die BayernLB oder die anderen Verbundpartner. Eine Selbstanmeldung ist nicht möglich. Anmeldung bis zum 02. Juli 2012 Die Einschreibungsphase der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe dauert vom 1. Juli bis zum 31. August 2012. Es wird aber dringend empfohlen, die Anmeldungen bei der Sparkassenakademie Bayern bis zum 02. Juli 2012 vorzunehmen. Nur dann kann sichergestellt werden, dass die Studierenden regulär am S-Colleg teilnehmen können. Der Fernkurs S-Colleg startet bereits am 23. Juli 2012, also vor dem offiziellen Start des Studiums im Wintersemester 2012/2013. Bitte beachten Sie für die Anmeldung auch die offizielle Ausschreibung. Die ID für die Anmeldung ist 3820 220. Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraus- setzungen finden Sie auf Seite 2. 15

Faktenübersicht 16 Themen Fakten Abschlüsse Bachelor of Science Sparkassenbetriebswirt/ -in (mehr auf Seite 5) Zielgruppe Mitarbeiter von Sparkassen, der bayerischen Landesbank und anderen Verbundpartnern, die eine gehobene Stelle im Marktbereich anstreben und ehrgeizig und leistungsstark sind. (mehr auf Seite 2) Zugangsvoraussetzungen Abitur/ Fachabitur/ Qualifikation durch berufliche Bildung Beschäftigung in einem Unternehmen der S-Finanzgruppe Abgeschlossene Berufsausbildung zum Bankkaufmann/ -frau (mehr auf Seite 2) Anbieter des Studiums Das Studium wird von der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe und der Sparkassenakademie Bayern in Kooperation angeboten. (mehr auf Seite 6) Dauer Die Regelstudienzeit ist 6 Semester. (mehr auf Seite 8) Credits 180 ECTS Punkte. (mehr auf Seite 9) Sprache Deutsch (Ein Kurs „Englisch für Finanzdienstleister“ ist jedoch Bestandteil.) Inhalte Betriebswirtschaft Geschäftspolitik Beratung und Vertrieb (8 Spezialisierungsmodule) … (mehr auf Seite 5/10/11) Anmeldefrist Die Einschreibungsphase der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe beginnt am 1. Juli 2012 und endet am 31. August 2012. Die Sparkassenakademie Bayern empfiehlt dringend eine Anmeldung bis zum 02. Juli 2012, so dass eine reguläre Teilnahme am S-Colleg sichergestellt werden kann. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Sparkassen. Die erforderlichen Unterlagen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Kurs-ID 3820 220 Studiengebühr Die Studiengebühr beträgt 3040 € pro Semester, also insgesamt 18.240 € für das gesamte Studium. Sie setzt sich aus 16.800 € Studiengebühr zuzüglich 1440 € Gebühr für den Wahlkurs zusammen. (mehr auf Seite 8) Anzahl der Abwesenheitstage Insgesamt ca. 75-85 Abwesenheitstage Fernkurs S-Colleg (4 Präsenztage + 4 Intensivierungstage an Samstagen) Kurs UBQ (ca. 23 Präsenztage an Arbeitstagen) Wahlkurs (ca. 23 Präsenztage an Arbeitstagen) Grundlagen- und Schwerpunktmodule HSF (14 Module mit je einem Präsenztag = 14 Präsenztage, davon ca. 8 an Arbeitstagen) Spezialisierungsmodule HSF (8 Module mit je zwei Präsenztagen = 16 Präsenztage (davon ca. 14 an Arbeitstagen) Prüfungstage der HSF (6 Semester mit je einem Prüfungstag = 6 Präsenztage) 16

Impressum Herausgeber Kontakt Sparkassenakademie Telefon: 0871 / 504-0 Sparkassenverband Bayern Körperschaft des öffentlichen Rechts Bürgermeister-Zeiler-Straße 1 84036 Landshut Kontakt Telefon: 0871 / 504-0 Fax: 0871 / 504-2300 Email: info@s-akaby.de Internet: www.sparkassenakademie-bayern.de Stand: September 2011 17