Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie
Advertisements

Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Grundprinzip im Strahlenschutz:
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
7.2 Ionisierende Strahlung
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
+ Rechtsgrundlagen Atomgesetz Strahlenschutz- Verordnung Röntgen-
Markus Löbrich Fachrichtung Biophysik Medizinische Fakultät
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Neutrino-Observatorium
Strahlenschutz Grundlagen des Strahlenschutzes.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Gesundheitliche Schäden durch radioaktive Strahlung
Kosmische Strahlung auf der Erde
Kosmische Strahlung auf der Erde
Experimentelle Astroteilchenphysik
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Testapparaturen für Satelliten oder Raumschiffkomponenten Strahlenbiologische Risikoabschätzungen für bemannte Raummissionen.
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Alpha Strahler für die Therapie Hoffnung oder Traum?
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Biologische Strahlenwirkung
Kern- und Teilchenphysik
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Quelle: Fabian.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Das Magnetfeld der Erde
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Synchrotronstrahlung
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Radioaktive Strahlung
Strahlentherapie von Tumoren
Astronomie-Quiz Physik Aktiv.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Sonne und Strahlung.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kernspaltung Thomas Rieger.
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
© mag4you.de presents.
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
Atomphysik Lösungen.
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
CERN.
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Was ist Pharmakovigilanz?
Strahlenbelastung.
Höhenstrahlun g Der Jesuitenpater Theodor Wulf zeigt mit einem Elektrometer, dass die Leitfähigkeit der Luft auf dem Eiffelturm (300 m) geringer ist als.
Neutrino-Oszillation !
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Vergangenheit und Zukunft des Universums
Röntgenstrahlung Allgemeines Natürliche Röntgenstrahlung Anwendungen
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
 Präsentation transkript:

Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik

Von der Therapie zur Weltraumforschung? Kosmische Strahlung besteht im wesentlichen aus Ionenstrahlen (Protonen … Eisen) Auf der Erde: Abschirmung durch Magnetfeld und Lufthülle Bei Aufenthalt im Weltall kann kosmische Strahlung zu erheblichen Schädigungen in Geweben und Material führen Ziele: Verständnis von Mechanismen/Ausmass der Schädigung Entwicklung von Gegenmassnahmen (Abschirmung)

Ursprung der kosmischen Strahlung Sonne Sonneneruption Protuberanzen (p,He) Galaxien Supernovae (p...Fe)

Dosisbelastung 1 mSv / Jahr 1 mSv / Tag mSv / Tag Strahlentherapie: 30 x 2000 mSv/Tag Polarlichter

Strahlenbelastung in der Weltraumfahrt M. Durante

Wirkung der kosmischen Strahlung Krebsinduktion Spätschäden in Geweben (z.B. Linsentrübung) Akute Strahlenschäden Dosis

Teilchen- und Energiespektrum Kinetische Energie [MeV/u] Teilchenfluenz Zusammensetzung der galaktischen kosmischen Strahlung

Wirkung pro Teilchen Die Rolle der schweren Ionen Schwere Teilchen zeigen auch bei hohen Energien eine deutlich erhöhte biologische Wirksamkeit Modell (Cucinotta et al.)

Beitrag verschiedener Ionensorten Wilson et al., 1985 Biologisch Effektive Dosis hinter 2cm Al-Abschirmung

Photonen Ionen Ursache für die hohe Wirksamkeit Vergleich von Ionen- und Photonenstrahlen (Emission von Sekundärelektronen) Zell- Kern

Biologische Detektion von Schadensspuren p21-Protein-Akkumulation entlang der Spur von 200 MeV/u Eisen-Ionen J. Heede-Rudolph et al. 10 m

Unsicherheit in Risikoabschätzungen Unsicherheiten in Risikoabschätzungen betragen zwischen 400% und 1500% Der grösste Teil der Unsicherheit ist durch mangelnde strahlenbiologische Kenntnisse bedingt. Ziel der NASA: Reduktion der Unsicherheit auf 50%

D. Bettega et al. Indikator für Krebsinduktion: Zelltransformation

Problem: Niedrigdosis-Bereich Bei Teilchenstrahlen: Niedrige Dosis niedrige Teilchenfluenz Bystander-Effekt

Ausblick Zukünftige Projekte: Schwerpunktverlagerung Therapie Strahlenschutz Ergebnisse finden generelle Anwendung (Strahlenschutz allgemein; Therapie: Sekundärtumore) Volles Teilchen- und Energie-Spektrum ist wichtig