Medien- Technik Millennium Edition Buch Zeitschrift Plakat Prospekt Schallplatte Kassette CD Hörfunk Film Video Fernsehen Animation Multimedia Internet.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Dokumentformate ABC Text Bild Hyperlink Ton.
Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
HyperText Markup Language
Referat zum Thema: Soundkarte Von Julian Weger IT-Klasse 2482.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
HTML - Einführung Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
HTML - Eine erste Annäherung
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Multimedia - Datenformate
© by TMND GmbH TMspeak Automatisierte Vertonung strukturierter Textinformationen TMND GmbH Vortrag von der.
Hyperstrukturen Ein Beispiel © Katharina Brachmann.
Buch Zeitschrift Plakat Prospekt Foto Grafik Gemälde Zeichnung
Audio-Kompression: MPEG
Huffman Entropie-Codierung Codierung mit variabler Länge
O Digitale Schriften Schööön ! Rasterschriften Umriss-Schriften
Mikrofon Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M.
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Grafikkarten Makroaufnahme Monitor mit Ordner-Icon
Dateiformate .jpeg Verlustbehaftete Kompression.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Präsentieren von Informationen
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Sprachen.
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Datenformate: Text und Bild
Die Darstellung von alphanumerischen Zeichen mit dem Computer
Was ist das Internet? Größtes (globales) Netzwerk der Welt
Farben – Länder - Sprachen
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Wo finde ich Meta-Tags…? Was sind Metatags…? Welche Meta-Tags sind am beliebtesten…? Sprachen von Meta-Tags…? Was ist eine Profildatei…? VTAB-09 Fenster.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
CGI (Common Gateway Interface)
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Befehle zur physischen Formatierung
Grundlagen der Informatik
Herzlich Willkommen.
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
XML (Extensible Markup Language)
Kommunikation und Codierung von Daten
Doc.dr. Alja Lipavic Oštir Oddelek za germanistiko
Datentypen: integer, char, string, boolean
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
HTML Hypertext Markup Language
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Delphi Chars und Strings
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Daten und Information in der ITG
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Florian Hutter & Nicole Waibel
ASCII Was ist ein ASCII Code?.
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Sükün_Karatas Grundlagen der Codes Sükün_Karatas 3aFD.
back Ma tura dost darram Afghanisch Afrikaans Albanisch Arabisch Aramäisch Bangladeschi Baskisch Bosnisch Bulgarisch Dänisch Englisch Esperanto Finnisch.
Datentypen: integer, char, string, boolean
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

Medien- Technik Millennium Edition Buch Zeitschrift Plakat Prospekt Schallplatte Kassette CD Hörfunk Film Video Fernsehen Animation Multimedia Internet CBT C-Spiele I-Fernsehen TextBildTonBewegungInteraktion Erzeugen Speichern Bearbeiten Visuelle Darstellung Übermittlung Raster Vektor Farbmodelle Kompression Wahrnehmung Optik Sampling Akustik Synthese Analog Digital Aufzeichnung Schnitt Autoren- Systeme Netzwerk Protokolle Foto Grafik Gemälde Zeichnung

Medien- Technik Media type name representation Darstellungen wie speichert, überträgt, repräsentiert, visualisiert man Artefakte des Medientyps operations Operationen erzeugen, verändern, verarbeiten, editieren... Medientyp Text Geschriebene Sprache Sprache, Kommunikationsmittel des Menschen, gekennzeichnet durch die Verwendung arbiträrer (willkürlicher) gesprochener oder geschriebener Symbole mit festgelegter Bedeutung. Sprache lässt sich definieren als Zeichensystem zum Zweck der Kommunikation. Microsoft® Encarta® 99 Enzyklopädie. Computer-Linguistik Definierte Notation

Medien- Technik Media type name representation Darstellungen wie speichert, überträgt, repräsentiert, visualisiert man Artefakte des Medientyps operations Operationen erzeugen, verändern, verarbeiten, editieren... Medientyp Text Programmiersprache program hund; var lauf : integer; begin for lauf := 1 to 10 do writeln(wau ); end. Mandarin chines. Hochsprache Kanji- Zeichen

Medien- Technik Media type Text representation Kodierung: ASCII (American Standard for Information Interchange) operations Operationen erzeugen, verändern, verarbeiten, editieren... Textdarstellung: Kodierung ASCII Der Standard wurde 1963 von dem ANSI als Norm eingeführt. Insgesamt enthält ASCII 256 Codierungen, die in zwei Sätze aufgeteilt sind: den Standardsatz und den erweiterten Satz, beide mit jeweils 128 Codierungen. 7-Bit ASCII und 8-Bit ASCII. Erste 32 Zeichen: Steuerzeichen Die restlichen 96 Codes stehen für allgemeine Interpunktionszeichen, die Ziffern 0 bis 9 sowie die Groß- und Kleinbuchstaben des lateinischen Alphabets. Die Firma IBM benutzt beispielsweise eine Gruppe von erweiterten ASCII-Zeichen für ihre PCs, die unter dem Begriff allgemein erweiterter IBM-Zeichensatz zusammengefasst werden. PC-Tipp: Codepage bestimmt die oberen 128 Zeichen in DOS resp. den OEM-Zeichensatz in Windows Codepage 437= Original IBM-PC Codepage 819= ISO-Latin 1 Codepage 850= fast ISO-Latin 1

Medien- Technik Textdarstellung: Kodierung ASCII 0x00.. 0x1F Steuerzeichen für Drucker, Datenübertragung, Telegrafie

Medien- Technik Textdarstellung: Kodierung ASCII 0x20.. 0x2F Interpunktion, Sonderzeichen 0x30.. 0x39 Ziffern 0x3A.. 0x3F Sonderzeichen

Medien- Technik Textdarstellung: Kodierung ASCII 0x40 Klammeraffe 0x41.. 0x5a Großbuchstaben 0x5b.. 0x5f Sonderzeichen

Medien- Technik Textdarstellung: Kodierung ASCII 0x51.. 0x7a Kleinbuchstaben 0x7b.. 0x7e Sonderzeichen 0x7F Del-Zeichen

Medien- Technik Media type Text representation Kodierung: ASCII (American Standard for Information Interchange) ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Textdarstellung: Kodierung ECMA-84 ASCII + westeuropäische Zeichen ISO alias ISO-Latin 1 = ECMA-84 später ISO ,..., 10 PC-Tipp: Netscape Umcodierungen oft nur teilweise möglich!

Medien- Technik HTML-Seite (Internet-Explorer) ISO-Latin-Variante (windows-1252) Textdarstellung: Kodierung

Medien- Technik HTML-Seite (Internet-Explorer) Unicode UTF-8 Textdarstellung: Kodierung

Medien- Technik Textdarstellung: Kodierung USA, West- und Mitteleuropa Western-European Albanisch Dänisch Deutsch Englisch Faraörisch Finnisch Französisch Galizisch Irisch Isländisch Italienisch Katalanisch Niederländisch Norwegisch Portugiesisch Schwedisch Spanisch Mittel- und Osteuropa Central-European Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch und Ungarisch Quelle: Selfhtml ISO-Latin-1 ISO-Latin-2

Medien- Technik Textdarstellung: Kodierung Östl. Mittelmeer Esperanto Galizisch Maltesisch Türkisch Nordost-Europa Estonisch, Lettisch, Litauisch Quelle: Selfhtml Latin 3 Latin 4

Medien- Technik Textdarstellung: Kodierung Bulgarisch Mazedonisch Russisch Serbisch Ukrainisch Osteuropa -Kyrillisch Arabisch von rechts nach links !

Medien- Technik Neugriechisch Hebräisch Rechts nach links Textdarstellung: Kodierung

Medien- Technik Türkisch statt Isländisch, sonst wie Latin-1 Latin 5 Latin 6 Grönländisch, Läppisch Textdarstellung: Kodierung

Medien- Technik Textdarstellung: Kodierung Media type Text representation Kodierung: ASCII (American Standard for Information Interchange) ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Unicode Unicode ist 16-Bit Code Zeichen Soll für alle Zeichensätze Platz bieten. Implementiert in Windows NT und JAVA fASCII ffLatin fEuropean Latin ffExtended Latin afStandard Phonetic 02b0-02ffModified Letters fGeneric Diacriticals ffGreek ffCyrillic......

Medien- Technik Textdarstellung: Kodierung Unicode Media type Text representation Kodierung: ASCII (American Standard for Information Interchange) ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Unicode Windows NT Tipp: charmap.exe

Medien- Technik Textdarstellung: Formatierung Dokumentenstruktur Media type Text representation Kodierung: ASCII (American Standard for Information Interchange) ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Unicode Media type Text representation Kodierung: Dokumentenbeschreibung: Inhärente Textstruktur durch Interpunktion, Absatzbildung, Seitenaufteilung Hervorhebung oder Aus- zeichnung durch Fettdruck, Unterstreichen, Farbe, Einrücken, Schriftgröße, etc. Darstellung der Dokumenten- struktur Gliederung in Kapitel, Para- graphen, Absätze, Fußnoten

Medien- Technik Beispiel: hierarchische Textgliederung mit Word Oberste Gliederungsebene

Medien- Technik Beispiel: hierarchische Textgliederung mit Word Oberste und zweite Gliederungsebene

Medien- Technik Beispiel: hierarchische Textgliederung mit Word Bis Ebene 4

Medien- Technik Beispiel: hierarchische Textgliederung mit Word Baumstruktur Dokument VorwortLeitbild Multimedia

Medien- Technik Beispiel: Hypertext Beliebiger (auch zyklischer) Graph Text 1 Sie sind gerade einem Irrtum erlegen. Was Sie momentan lesen, ist nicht mehr als das Versprechen für einen Text ein gemeiner Blindtext. Text 2 Sie sind gerade einem Irrtum erlegen. Was Sie momentan lesen, ist nicht mehr als das Versprechen für einen Text ein gemeiner Blindtext. Text 3 Sie sind gerade einem Irrtum erlegen. Was Sie momentan lesen, ist nicht mehr als das Versprechen für einen Text ein gemeiner Blindtext.

Medien- Technik Media type Text representation Kodierung: Dokumentenbeschreibung: Marked up Text Textdarstellung: Formatierung Dokumentenstruktur Standard Generalized Markup Language Goldfarb et al. ab 1970 ISO 8879 (1986) SGML spezifiziert Dokumententypen Document Type Despcription Media type Text representation Kodierung: Dokumentenbeschreibung: Marked up Text Structured Text Baumartig Office Document Architecture Hypertext (Conklin, 1987) Graphartige Struktur Knoten = Text Kanten = Links HTML, PDF, *.hlp RTF Rich Text Format TeX (Donald Knuth) Firmenstandards (*.DOC)

Medien- Technik Vorlesung Medientechnik SS 2000 Dr. Manfred Jackel Studiengang Computervisualistik Institut für Informatik Universität Koblenz-Landau Rheinau Koblenz © Manfred Jackel WWW: mtech.uni-koblenz.de Literatur zu diesem KapitelHyperlinks zu diesem Kapitel International Standardization Organisation Unicode Grafik-Quellen Folie 2,3: Microsoft Encarta Gutenberg