Buch Zeitschrift Plakat Prospekt Foto Grafik Gemälde Zeichnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung. Einführung Inhalt Einführung Architektur Vorlagen Blöcke Tabellen Listen Textformatierung Grafik und Farbe Buch-Erstellung.
Advertisements

Dokumentformate ABC Text Bild Hyperlink Ton.
Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
Referat zum Thema: Soundkarte Von Julian Weger IT-Klasse 2482.
verweis-sensitive Grafiken
Entwicklung von Multimedia-Systemen
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
HTML - Einführung Richard Göbel.
2.1 Kodierung von Zeichen 2.2 Kodierung von Zahlen
DOM (Document Object Model)
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
HTML - Eine erste Annäherung
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Multimedia - Datenformate
Hyperstrukturen Ein Beispiel © Katharina Brachmann.
Medien- Technik Millennium Edition Buch Zeitschrift Plakat Prospekt Schallplatte Kassette CD Hörfunk Film Video Fernsehen Animation Multimedia Internet.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Austauschformate für Terminologie
Präsentieren von Informationen
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Informationen finden und beurteilen
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Microsoft PowerPoint von Bastian Hellinger, 2005
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Datenformate: Text und Bild
Die Darstellung von alphanumerischen Zeichen mit dem Computer
Was ist das Internet? Größtes (globales) Netzwerk der Welt
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Wo finde ich Meta-Tags…? Was sind Metatags…? Welche Meta-Tags sind am beliebtesten…? Sprachen von Meta-Tags…? Was ist eine Profildatei…? VTAB-09 Fenster.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
CGI (Common Gateway Interface)
Formate, Codes & Algorithmen
Formate, Codes & Algorithmen
Formate, Codes & Algorithmen
Konzept einer Programmiersprache!
Formate, Codes & Algorithmen
Vom Bit zum Byte.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Befehle zur physischen Formatierung
Formate, Codes & Algorithmen
Formate, Codes & Algorithmen
Grundlagen der Informatik
Herzlich Willkommen.
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
XML (Extensible Markup Language)
Formate, Codes & Algorithmen
Kommunikation und Codierung von Daten
Datentypen: integer, char, string, boolean
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Pädagogische Plattform - Information - Kommunikation - Kooperation -- PäPIKK Arten der Online-Dokumente Wie stelle ich Aufgaben ins Web?
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Computerwerkzeuge für die Linguistik: Probleme der Kodierung   Karl Heinz Wagner   Universität Bremen.
Delphi Chars und Strings
Daten und Information in der ITG
Florian Hutter & Nicole Waibel
ASCII Was ist ein ASCII Code?.
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Sükün_Karatas Grundlagen der Codes Sükün_Karatas 3aFD.
Mp3 und co. – Audiobearbeitung am PC. Vorteile Audio am PC Audiofiles lassen sich einfacher verwalten und weiter verarbeiten als Kassettenaufnahmen.
oder: wie Computer die Welt sehen
Wikipedia zum „Byte“ Definitionen [Bearbeiten]
Arbeiten mit dem Terminal
Datentypen: integer, char, string, boolean
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

Buch Zeitschrift Plakat Prospekt Foto Grafik Gemälde Zeichnung Millennium Edition Buch Zeitschrift Plakat Prospekt Foto Grafik Gemälde Zeichnung Schallplatte Kassette CD Hörfunk Film Video Fernsehen Animation Multimedia Internet CBT C-Spiele I-Fernsehen Text Bild Ton Bewegung Interaktion Erzeugen Speichern Bearbeiten Visuelle Darstellung Übermittlung Raster Vektor Farbmodelle Kompression Wahrnehmung Optik Sampling Akustik Synthese Analog Digital Aufzeichnung Schnitt Autoren- Systeme Netzwerk Protokolle

Text Medientyp Media type name representation Darstellungen wie speichert, überträgt, repräsentiert, visualisiert man Artefakte des Medientyps operations Operationen erzeugen, verändern, verarbeiten, editieren ... Geschriebene Sprache Sprache, Kommunikationsmittel des Menschen, gekennzeichnet durch die Verwendung arbiträrer (willkürlicher) gesprochener oder geschriebener Symbole mit festgelegter Bedeutung. Sprache lässt sich definieren als Zeichensystem zum Zweck der Kommunikation. Microsoft® Encarta® 99 Enzyklopädie. Computer-Linguistik Definierte Notation

Text Medientyp Media type name representation Darstellungen wie speichert, überträgt, repräsentiert, visualisiert man Artefakte des Medientyps operations Operationen erzeugen, verändern, verarbeiten, editieren ... Programmiersprache program hund; var lauf : integer; begin for lauf := 1 to 10 do writeln(‘wau ‘); end. Mandarin chines. Hochsprache Kanji- Zeichen

Textdarstellung: Kodierung ASCII Der Standard wurde 1963 von dem ANSI als Norm eingeführt. Insgesamt enthält ASCII 256 Codierungen, die in zwei Sätze aufgeteilt sind: den Standardsatz und den erweiterten Satz, beide mit jeweils 128 Codierungen. 7-Bit ASCII und 8-Bit ASCII. Erste 32 Zeichen: Steuerzeichen Die restlichen 96 Codes stehen für allgemeine Interpunktionszeichen, die Ziffern 0 bis 9 sowie die Groß- und Kleinbuchstaben des lateinischen Alphabets. Die Firma IBM benutzt beispielsweise eine Gruppe von erweiterten ASCII-Zeichen für ihre PCs, die unter dem Begriff allgemein erweiterter IBM-Zeichensatz zusammengefasst werden. Media type Text representation Kodierung: ASCII (American Standard for Information Interchange) operations Operationen erzeugen, verändern, verarbeiten, editieren ... PC-Tipp: Codepage bestimmt die oberen 128 Zeichen in DOS resp. den OEM-Zeichensatz in Windows Codepage 437 = „Original IBM-PC“ Codepage 819 = ISO-Latin 1 Codepage 850 = fast ISO-Latin 1

Textdarstellung: Kodierung ASCII 0x00 .. 0x1F Steuerzeichen für Drucker, Datenübertragung, Telegrafie

Textdarstellung: Kodierung ASCII 0x20 .. 0x2F Interpunktion, Sonderzeichen 0x30 .. 0x39 Ziffern 0x3A .. 0x3F Sonderzeichen

Textdarstellung: Kodierung ASCII 0x40 Klammeraffe 0x41 .. 0x5a Großbuchstaben 0x5b .. 0x5f Sonderzeichen

Textdarstellung: Kodierung ASCII 0x51 .. 0x7a Kleinbuchstaben 0x7b .. 0x7e Sonderzeichen 0x7F Del-Zeichen

Textdarstellung: Kodierung ECMA-84 ASCII + westeuropäische Zeichen ISO 8859-1 alias ISO-Latin 1 = ECMA-84 später ISO 8859-2, ..., 10 Media type Text representation Kodierung: ASCII (American Standard for Information Interchange) ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) PC-Tipp: Netscape Umcodierungen oft nur teilweise möglich!

Textdarstellung: Kodierung Unicode ist 16-Bit Code 65469 Zeichen Soll für alle Zeichensätze Platz bieten. Implementiert in Windows NT und JAVA Textdarstellung: Kodierung Media type Text representation Kodierung: ASCII (American Standard for Information Interchange) ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Unicode 0000-007f ASCII 0080-00ff Latin 1 0100-017f European Latin 0180-01ff Extended Latin 0250-02af Standard Phonetic 02b0-02ff Modified Letters 0300-036f Gemeric Diactiticals 0370-03ff Greek 0400-04ff Cyrillic ...... http://www.iso.ch http://www.unicode.org

Textdarstellung: Kodierung Unicode Windows NT Tipp: charmap.exe Media type Text representation Kodierung: ASCII (American Standard for Information Interchange) ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Unicode

Textdarstellung: Formatierung Dokumentenstruktur Inhärente Textstruktur durch Interpunktion, Absatzbildung, Seitenaufteilung Hervorhebung oder Aus- zeichnung durch Fettdruck, Unterstreichen, Farbe, Einrücken, Schriftgröße, etc. Media type Text representation Kodierung: Dokumentenbeschreibung: Media type Text representation Kodierung: ASCII (American Standard for Information Interchange) ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Unicode Darstellung der Dokumenten- struktur Gliederung in Kapitel, Para- graphen, Absätze, Fußnoten

Textdarstellung: Formatierung Dokumentenstruktur Standard Generalized Markup Language Goldfarb et al. ab 1970 ISO 8879 (1986) Textdarstellung: Formatierung Dokumentenstruktur Media type Text representation Kodierung: Dokumentenbeschreibung: Marked up Text Media type Text representation Kodierung: Dokumentenbeschreibung: Marked up Text Structured Text Baumartig Office Document Architecture Hypertext (Conklin, 1987) Graphartige Struktur Knoten = Text Kanten = Links HTML, PDF, *.hlp SGML spezifiziert Dokumententypen Document Type Despcription <!Doctype HTML Public „-//IETF//DTD HTML 2.0//EN“> RTF Rich Text Format TeX (Donald Knuth) Firmenstandards (*.DOC)