05.05.2011 Fachtag der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Behandlungsvereinbarungen Gewinn für Psychiatrieerfahrene und Mitarbeiter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Fundraising-methode direkt dialog
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Fakten: Gesundheit & golden agers. Gesundheit wird immer wichtigeres Thema Zwei gegensätzliche Entwicklungen prägen zukünftig das Thema Gesundheit: –Zivilisationskrankheiten.
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
St. Nikolaus Hospital Wallerfangen im Saarland
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
DGSP/BdB Frankfurt Annette Loer
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Veranstalter: Netzwerk Psychiatrie München e. V.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Hilfe, meine Kinder streiten!
Merken Denken Fühlen Handeln Wissen
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
BESCHWERDEMANAGEMENT
Infonachmittage für prädialytische Patienten
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
worüber du sicher noch nicht weißst oder nicht denkst:
Betriebliche Gestaltungsfelder
Vorteile der Multifamilientherapie
Willkommen im Lindenfeld. Agenda Begrüssung Informationen aus der Geschäftsleitung Work and Care Verschiedenes Apéro.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Management, Führung & Kommunikation
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
JL – Training & Beratung
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Hinweise zur Gesprächsführung
Einsatz von Telematik in der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland: aktueller Stand und Ausblick Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des.
C Freiwillige bei Samaritan
Betteln – Bedürfnisse, Ambivalenzen, Dilemmata
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Heilung Genesung Recovery
Slide no 1 Diabetes & Schule Ein Projekt in Zusammenarbeit von: bm:bwk Lifescan Novo Nordisk.
„Auf die Haltung kommt es an!“
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Angebot (=Antrag) Der Kunde nimmt die Tasche entgegen. Der Abteilungsleiter Herr Schmitt unterhält sich mit dem Auszubildenden Peter Bauer... Der Kunde.
… ist Heilung der Beziehungen. Heilung meiner Persönlichkeit Heilung meiner Persönlichkeit Freihei t Bezieht den Himmel ein Bezieht den Himmel ein Auferstehungs-
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Integrationsfachdienst
Starterkonferenz 2014 Alexander von Dömming 26. Februar 2014
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
 Präsentation transkript:

Fachtag der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Behandlungsvereinbarungen Gewinn für Psychiatrieerfahrene und Mitarbeiter

Fachtagung der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Geschichte der Bielefelder Behandlungsvereinbarungen 1993 Gründung des Bielefelder Trialogs Herbst 1993 Gründung einer Arbeitsgruppe zum Thema, besetzt mit Mitarbeitern der Klinik und Psychiatrieerfahrenen 1994 Entwicklung eines ersten Entwurfs 1995 Einigung auf das aktuelle Instrument mit der entsprechenden Präambel

Fachtagung der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Beweggründe für die Psychiatrieerfahrenen Mehr Selbstbestimmung, Absicherung, Berücksichtigung von individuellen Erfahrungen und Wünschen bei zukünftigen Behandlungen Sich weniger ausgeliefert fühlen Schmerzhaften Erfahrungen vorzubeugen Weniger Gewalterfahrungen

Fachtagung der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Beweggründe für die Mitarbeiter Umsetzung des personenzentrierten Ansatzes Bessere Behandlungsergebnisse Weniger Zwang Weniger bedrohliche Situationen Verbesserung der therapeutischen Beziehung

Fachtagung der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Skepsis bei den Psychiatrieerfahrenen Verschleierung unterschiedlicher Interessen Keine rechtliche Absicherung Misstrauen bzgl. der Zustimmung von Zwangsmaßnahmen

Fachtagung der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Skepsis bei den Professionellen Bei Ärzten, die glaubten wissen zu müssen, wie die Behandlung auszusehen hat, oder die die Behandlungskompetenz nicht teilen wollten Sorge, sich zu sehr festzulegen Einschätzung, eine moderne Klinik brauche so etwas nicht Geschäftsführer, die Schadensersatzklagen befürchteten Pflegemitarbeiter, die ein Abweichen vopn der Stationsroutine befürchteten

Fachtagung der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Auswirkungen/Erfahrungen Verhandeln statt Behandeln findet zunehmend statt Chance der Rückmeldungen für beide Seiten Dialogbereitschaft (ringen um Lösungen) Hinterfragen starrer Regeln in der Psychiatrie Krankheitseinsicht

Fachtagung der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Erfahrungen Weniger Zwang Konkrete Form der Nutzerkontrolle Die Patienten kommen mehr freiwillig und eher in die Klinik Dauer der Behandlungsepisoden geht zurück Mehr Arbeitszufriedenheit Höheres Maß an Sicherheit Hilfreiche Hinweise für die Behandlung

Fachtagung der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Fazit Behandlungsvereinbarungen sind ein Gewinn für Psychiatrieerfahrene und Mitarbeiter Sie können nur ein Baustein auf dem Weg zu einer Psychiatrie sein, in der die Bedürfnisse von Menschen in mit psychischen Erkrankungen handlungsleitend sind Sie tragen dazu bei, die Klinikroutine zu hinterfragen und motivieren gemeinsame Lösungen zu finden Sie gehen davon aus, dass Betroffene selber am besten wissen, was sie brauchen und was ihnen schadet

Fachtagung der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Formular der Bielefelder Behandlungsvereinbarungen Finden Sie im Internet unter:

Fachtag der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit