Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2009 - Winfried Kurth und Michael Henke Morphologische Messungen, 6. und 13. 7. 2009 mitzubringen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Advertisements

Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Prolog Grundkurs WS 98/99 Christof Rumpf
EXtensible Server Pages von Belrhiti El mostafa. Inhalt Was ist XSP ? Wichtige XSP Tags Erstellungsmöglichkeiten Die Basis der XSP.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
mittels Systemanalyse
Wir zeichnen eine Windrose!
Einfache Syntax einer Matrix
Die Quadratische Funktion
... Unternehmens- leitung
Praxistipps für Doppelmesser -Schneidwerke
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Instrumentenpraktikum
Anfertigen von Skizzen
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Ein PC-Game selber machen
Optimierungstechniken in modernen Compilern
Harmonische Schwingungen
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
Vortrag: Frames & Javascript.
W(ichtige) – Fragen zur Einsatzleitung (EL)
Parallelwinkel im Überblick
Parallelwinkel im Detail
Zum Online-Reservierungssystem gelangen Sie direkt über die Homepage der Webseite des Italienischen Generalkonsulats München:
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Computeria Wallisellen
Schattenspeicher S1 S2 Segmente P11 P12 P13 • • • • P1n P21 P22 P23
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen Masterstudium, Schwerpunkt Ökosystemanalyse und Modellierung - Sommersemester Winfried Kurth Universität.
VERORDNUNG (EU) Nr. 1194/2012 DER KOMMISSION DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 874/2012 DER KOMMISSION.
Postertitel: hier ein Beispiel für einen Zweizeiler in der Schriftart Arial 72, fett Kontaktadresse: Arial,28, zentriert. X. Ypsilon an der Uni Z.
Darstellung von Prozentsätzen
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Plectranthus scutellarioides
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
 Präsentation transkript:

Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth und Michael Henke Morphologische Messungen, 6. und mitzubringen: Digitalkamera farbige Stifte Lineal, Geodreieck (sofern vorhanden) kleine Haftetiketten (sofern vorhanden), alternativ Tesafilm Notebook zum Eingeben der dtd-Datei

Untersuchungsobjekte: junge Pappelpflanzen (Populus canescens = Graupappel oder kanadische Pappel) angezüchtet im Gewächshaus Vor den Detailmessungen: Baum mit einem Namen versehen (Namensschild!) auf Besonderheiten überprüfen Referenzrichtung (auf dem Boden / im Container) festlegen den Baum von mehreren Seiten fotografieren (mit Referenzrichtung und Namensschild) gesamtbaumbezogene Messgrößen aufnehmen

gesamtbaumbezogene Messgrößen: Höhe Durchmesser an der Basis Anzahl der Blätter ggf. Anzahl der Seitenzweige 1. Ordnung Datum der Messung Maßeinheiten: für Längen und Durchmesser: mm (Achtung: dtd-Dateien werden im Attributeditor von GroIMP zur Zeit nicht korrekt interpretiert! Dortige Angaben sind durch 10 zu teilen.) für Winkel: Grad für Massen: g (aber im Modell i.d.R. SI-Einheiten: kg, m)

Vorbereitung der topologischen und geometrischen Detailvermessung des Baumes: Nummerierung der Internodien der Hauptachse (trunk) von unten nach oben; entsprechend auch der (apikal abgehenden) Blattstiele und Blätter bei Seitenzweigen: separat für jeden Seitenzweig topologische Skizze des gesamten Baumes mit allen Blättern auf großem Zeichenbogen (evtl. mehrere Bögen verwenden – genügend Platz für Längen- und Winkelangaben vorsehen!) Die Blattnummer entspricht dem Blattrang (im Modell: lnfb = leaf number from base).

Rot: Namen der Internodien, Blattstiele und Blattspreiten Schwarz: Längen (L), Durchmesser (D), Breiten (bei Blattspreiten; B), Reifeklassen (bei Blattspreiten; MC) Grün: Winkelangaben. Divergenzwinkel (Abweichung von der Wuchsrichtung der Mutterachse): W (in Grad), Azimutwinkel (bez. auf Referenzrichtung am Boden): S (in Grad); beachte: zur Zeit keine negativen Winkel- angaben möglich. optional: Winkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Inter- nodien (W-Angabe)

entsprechende dtd-Datei: T1 L75 ## O0 D2.3 T2 L50 #T1 V D1.9 T3 L67 #T2 V D1.5 T4 L31 #T3 V D1.1 S1 L40 #T1 - W65 D1.1 S2 L36 #T2 + W60 D0.9 S3 L20 #T3 S315 W50 D0.8 B1 L45 #S1 V R5 W30 C4 B2 L57 #S2 V R5 W10 C4 B3 L28 #S3 V R5 W45 C4 # Name des Muttersegments, V steht für Verlängerung (der Achse), + für S90 (Wuchsrichtung rechts), – für S270 (Wuchsrichtung links), R5 für Richtung nach unten (= S180), C4 für rote Farbmarkierung (willkürl.). Die B- und MC-Angaben für die Blattspreiten sind in Kommentar- klammern geschrieben (z.Zt. keine automatische Verarbeitung durch GroIMP).

Maturity codes (Reifeklassen) nach Host et al. (1990): MC1unreif (expandierend)LPI -1 – 9 MC2gerade entwickeltLPI 10 – 12 MC3reifLPI 13 – 15 MC4überreifLPI > 15 dabei errechnet sich der LPI (leaf plastochron index) aus dem Blattrang (lnfb) gemäß: LPI = Gesamtzahl aller Blätter – lnfb – 1

zu den geometrischen Detailmessungen: Länge von Internodien und Blattstielen: auf mm genau Durchmesser von Internodien und Blattstielen: auf 1/10 mm genau; mittig gemessen Länge eines Blattes: gemessen vom Stielansatz bis zur Blattspitze, auf mm genau Breite eines Blattes: gemessen an der breitesten Stelle Blattfläche (nur bei destruktiver Messung): gemessen über Blattkopien mit speziellem Messgerät nach Zerlegung des Baumes, oder fotogrammetrisch Winkel: auf 5° genau (Azimutwinkel: 10°); Messung zwischen Internodium und Blattstiel bzw. zwischen Blattstiel und Mittelrippe der Blattspreite. Massen: Internodien, Blattspreiten, -stiele: Trockenmassen für MCs