WWW-Anfragesprachen Seminar Datenbanken Vortrag von Jörg Sorg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Advertisements

Dominic Ziegler 12c Webprogrammierung.
DNS-Resolver-Mechanismus
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
WWW World Wide Web.
Home Page: nanoworld news? Redaktion Berichte --> Agenda Personen aktualisieren abstracts mit 10 Zeilen Sitemap Forum Suche.
Vortrag über die Studienarbeit
1 Querying XML: Xquery H. Schweppe und T. Schlieder Literatur: A. Deutsch et. al. "A Query Language for XML" ( A. Deutsch.
Eberhard R. Hilf, Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking Fachbereich Physik Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
eXist Open Source Native XML Database
HTML - Einführung Richard Göbel.
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
HTML - Eine erste Annäherung
Welcome DTD. Document Type Definition Graphic Services/Everything you already know about presentations Was ist eine DTD? DTD ist eine Schemasprache.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Speicherung von XML- Dokumenten als Large Objects.
Speichern von XML in Oracle. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ansätze zum Speichern von XML komplettes XML-Dokument in einer Tabellenspalte vom Typ CLOB.
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Oracle interMedia Audio Vortrag für das Seminar Oracle Zusatzoptionen Chris Haußmann.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Hyperstrukturen Ein Beispiel © Katharina Brachmann.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
SQL-Datentypen INTEGER
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
CTS2 based Terminology Server – Overview – Project eBPG
YouTube5 .0 Projektpräsentation
USE2ANT Die Umstellung von Use Makefiles zu Ant & Junit Von Isaac, Maleen und Marc.
Quilt: Eine XML Anfragesprache für heterogene Datenquellen
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1.
Applets Java für’s Web.
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
Machen Sie sich schlau am Beispiel Schizophrenie.
Was ist das Internet? Größtes (globales) Netzwerk der Welt
1 Teil 2 Querying XML Literatur: A. Deutsch et. al. "A Query Language for XML" ( A. Deutsch et. al. "A Query Language.
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Sesame Florian Mayrhuber
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
XML-Serverpages Vortrag im Rahmen des Seminars XML-Technologien Tobias Faessler.
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
XML IV: Cocoon 2.
BSCW and Teleworking Copyright, 1998 © Michael Sonntag Teleworking: A course using the Internet
Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus Schranz staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Informatik Web Application Engineering & Content Management.
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Erläuterung der wichtigsten Befehle
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
1 Hauptziele Ihrer Schule Hauptziel 1 Bessere Leistungen der Schüler und Schülerinnen (hier Hauptziel 1 eintragen) Hauptziel 2 Bessere Leistungen der Schüler.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
8. Juni 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 8. Juni 2005 CDs & DVDs Brennen.
Java-Applets und URLs APP Philip Graf, Andreas Bößl.
XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner –
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Christine Stohn.
Hypertext 2015/2016.
 Präsentation transkript:

WWW-Anfragesprachen Seminar Datenbanken Vortrag von Jörg Sorg

Einleitung - aktueller Stand zWeb-Dokumente liegen häufig als semistrukturierte Daten vor zSuchmaschinen, ermöglichen die inhalts- basierende Suche nach Informationen zNavigation basiert auf Verfolgung von Links eines Dokuments

Einleitung - Anforderungen zAufgaben: yModellierung des Web yInhalts- und Strukturanfragen an das Web zWWW-Anfragesprachen: y1. Generation (Anfragesprachen): W3QL, WebLog, WebSQL y2. Generation (Datenmanipulationssprachen): WebOQL, STRUQL, FLORID

WebSQL - Datenmodell zFehlendes Datenbankschema, deshalb virtuelle Relationen zWeb-Objekte: yDocument[url, title, text, type, length, modif] zVerbindungen: yAnchor[base, href, label] zAnfragen: abgeändertes SQL erweitert um reguläre Ausdrücke

WebSQL - Inhaltsanfragen zFinde alle HTML-Dokumente zum Thema Hypertext: SELECT d.url, d.title, d.length, d.modif FROM Document d SUCH THAT d MENTIONS Hypertext WHERE d.type = text/html; zFinde alle Links auf Applets, ausgehend von Dokumenten über Java: SELECT y.label, y.href FROM Document x SUCH THAT x MENTIONS Java, Anchor y SUCH THAT base = x WHERE y.label CONTAINS applet;

WebSQL - Pfadausdrücke zintern ( ) zlokal ( ) zglobal ( ) zleerer Pfad (=), Alternative (|), Wiederholung (*) und Verknüpfung (.) zZiel: Bildung regulärer Pfadausdrücke für die Nutzung der Hypertext-Struktur in Anfragen

WebSQL - Strukturanfrage SELECT d.url, d.title FROM Document d SUCH THAT =. d WHERE d.title CONTAINS Praktische Informatik; z... und die Kombination von Inhalts- und Strukturanfrage: SELECT x.url, x.title, y.url, y.title FROMDocument x SUCH THAT x MENTIONS Computer Science, Document y SUCH THAT x =. y;

WebOQL - Datenmodell zHypertree ymit Records beschrifteter, geordneter Baum mit internen und externen Kanten zWeb (t, F) ymit Hypertree t als Schema yund Funktion F als Browsing-Funktion zString als einziger atomarer Datentyp

WebOQL - Beispiel [Group: Card Punching][Group: Databases] [Title: Recent Advances in Card Punching, Autors: Peter Smith, John Brown, Publication: Technical Report TR015] [Label: Full version, Url: [Label: Abstract, Url: [Label: Full version, Url: [Title: Are Magnetic Media Better?, Authors:Peter Smith, John Brown, Tom Wood, Publication:AC TOCP Vol.3 No.(1942) pp 23-37] [Label: Full version, Url: Z] [Label: Abstract, Url: [Label: Abstract, Url: l] [Label: Full version, Url:http.//.../paper17.ps.Z] [Title: Cobol in AI, Authors: Sam James, John Brown] [Title: Assembly for the Masses, Authors: John Brown, Tom Wood, Publication: ACM 2 POPL Proceedings (1943)]...

WebOQL - Anfragen [ Title: Recent Advances in Card Punching, Url: [ Title: Are Magnetic Media Better?, Url: [ Title: Recent Advances in Card Punching, Url: [ Title: Recent Advances in Card Punching, Url: [ Title: Are Magnetic Media Better?, Url: [ Title: Are Magnetic Media Better?, Url:

WebOQL - Restrukturierung zRestrukturierung von Dokumenten, Datenbanken und Webs yHTML strukturierte Dokumente yHTML HTML zRestrukturierung von Webs

FLORID - Datenmodell zAnsatz: Kombination aus Objektorientierung und deduktiven Regeln zF-logic erweitert um Pfadausdrücke

FLORID - Strukturanfragen ymengenwertige Methode für die Navigation durch die Hyperlink-Struktur zWeb-Skelett yTrennung des strukturellen Aspekts vom inhaltlichen

FLORID - Strukturanfragen zPfadausdrücke für Informationsgewinnung ?- meteo..L..Ozonschicht..M. zAggregationen, um die wichtigsten Einträge zu finden yBsp. count

FLORID - Inhaltsanfragen zIntegrierte Prädikate für die Datenextraktion und -analyse zBeispiel: pmatch(Str, RegEx, Fmt, Res) Ermittlung von Schemainformationen ?- _:country[M _].

Zusammenfassung zDatenmodelle basieren auf Graphen zNavigation mittels regulärer Pfadausdrücke zDatenmanipulation bei WWW- Anfragesprachen der 2. Generation

Ausblick zAnfrageoptimierung zIntegration von Metadaten über Datenquellen yXML des W3C