Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Die Urknalltheorie „Big Bang“
Die Urknalltheorie „Big Bang“
H-Brennen; CNO-Zyklus
Kosmische Hintergrundstrahlung
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Konzept der Wechselwirkungen
Gene von gr. génos „Herkunft“ aus ig. genə- „erzeugen“ wie in gr
Vorlesung Astronomie und Astrophysik 2
Kosmologie: Versuch eines Überblicks
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Die Temperaturentwicklung des Universums
Die Temperaturentwicklung des Universums
Arno Penzias, Robert Wilson;
Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - Urknalltheorie1 Urknalltheorie Martin Babutzka.
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Dunkle Materie – Überall im Weltall
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Power Point Präsentation
Welche Struktur hat das Universum?
Die Geschichte vom Anfang der Welt
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Experimentelle Astroteilchenphysik
? Kernphysik Becquerel (1896):
Elementarteilchen aus dem Urknall
- Die Elementarteilchen
GUT, Inflation, erste Teilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
Kernfusion in der Sonne
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Die ersten 3 Minuten - Elementenstehung im Urknall
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die vier Fundamentalkräfte
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Wie erzeuge ich einen Mini-Urknall?
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Die Entstehung des Universums
Der Urknall.
Evolution des Lebens 2012 Der Urknall.
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Entstehung des Universums
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Das Schicksal des Universums
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Entstehung des Universums
Die Temperaturentwicklung des Universums
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
„Big Bang“ („Urknall“)
Ein Stern entsteht.
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Neutrino-Oszillation !
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Die These vom Urknall.
Der Urknall HE Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt! Schreib als Untertitel deinen Namen!
 Präsentation transkript:

Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall Der Urknall war der Beginn von allem, also Materie, Energie, Raum, Zeit und den Naturgesetzen. Eine physikalische Beschreibung ist daher absolut unmöglich. Planck-Zeit (t = 10-43 s; T = 1023 K) Die Planck-Zeit beschreibt den Zeitraum zwischen 0 s bis 10-43 s. Über diesen Zeitraum liefert die Quantenphysik keine Beschreibungen, da die Zeit für Zeiten kleiner als die Planck-Zeit ihre Kontinuität verliert. Das gleich gilt für Räume kleiner als 10-35 m. Demnach hatte die Planck-Zeit keine Dauer. Trotzdem wird davon ausgegangen, dass die vier Grundkräfte (Gravitation, Elektromagnetische, schwach und starke Wechselwirkung) der Natur vereint vorlagen. Wann genau sich die Gravitation von den anderen Kräfte (GUT-Kräften) abspaltete ist momentan nicht bekannt - vermutlich jedoch kurz nach dem Urknall. Inflationäre Universum (t = 10-36 s; T = 1027 K) In dieser Phase spaltete sich die starke Wechselwirkung von der GUT-Kräft ab. Vermutlich ist die dabei frei werdende Energie die Ursache der überlichtschnelle Ausdehnung des Raum. Dies steht nicht im Widerspruch zur Relativitätstheorie, da diese überlichtschnelle Bewegungen im Raum und nicht des Raumes verbietet. Das junge Universum expandierte von einer Größe kleiner als ein Proton um den Faktor 1050 auf einen Radius von ca. 10cm. Logarithmische Darstellung der Expansion des Universums Beleg für die Urknalltheorie Topophase (t = 10-15 s; T = 1025 K) Ein kurzzeitiger Temperaturanstieg machte es möglich, dass aus der Strahlung schwere Teilchen entstehen konnten, welche jedoch gleich wieder zerfielen. Die Rotverschiebung Die Rotverschiebung bei elektromagnetischen Wellen tritt u.a. bei einer Relativbewegung des Sender gegenüber dem Empfängers auf. Da sich das Universum und mit ihm die Raum-Zeit stetig beschleunigt ausdehnt, wird der Lichtweg gestreckt und somit die Frequenz verkleinert, damit ist das Licht ins rote verschoben. Rechnet man diese Expansion zurück ergibt sich, dass vor ca. 15 Mrd. Jahren alles auf einen Punkt konzentriert war. Illustration der Rotverschiebung der Spektralinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen (BAS11) rechts im Vergleich zur Sonne links. Quark-Ära (t = 10-33 s; T = 1025 K) Das Universum war nun soweit abgekühlt, dass sich Quarks und Antiquarks bildeten. Jedoch war die Temperatur noch zu hoch, dass sich Nukleonen bilden konnten. Statt dessen bildete sich Quark-Gluonen-Plasma, Protonen und Neutronen bestehen aus jeweils drei Quarks. Protonen bestehen z.B. aus zwei Up Quarks und einem Down Quark. Die Grundkräfte (t = 10-12 s; T = 1016 K) Die Elektroschwache Kraft spaltete sich in die schwache und die elektromagnetische Kraft auf. Damit war der Zerfall der Urkraft in die vier bekannten Grundkräfte beendet. Hadronen-Ära(t = 10-6 s; T = 1013 K) Durch die gesunkene Temperatur war es den Quarks möglich sich zu schwereren Teilchen zu verbinden, den so genannten Hadronen. Von diesen waren Neutronen und Protonen stabil, welche sich ständig in einander umwandelten und dabei Neutrinos emittierten. Spiralförmige Flugbahn eines Elektrons und Positrons Ende der Leptonen-Ära(t = 100 s; T = 1010 K) Auf Grund der weiteren Abkühlung vernichten sich auch die letzten Leptonen-Paare. Auch hier kommt es zu einem Überschuss von „normalen“ Elektronen. Beginn der Leptonen-Ära(t = 10-4 s; T = 1012 K) Protonen und Neutronen kollidierten größtenteils mit ihren Antiteilchen und vernichteten sich damit gegenseitig. Ein Milliardstel an Protonen „überlebte“ jedoch und stellt damit die heutige Materie. Die geringe Temperatur ermöglichte lediglich die Bildung von Leptonen-Paaren wie Elektron und Positron. Auch bei diesem Leptonen-Paar bildete sich ein Überschuss zugunsten der „normalen“ Materie. Die Entstehung der Sterne (t= 1016 s; T = 100 K) Während der Inflation kam vermehrt es zu Quantenfluktuationen, dadurch kam es zu einer nicht gleichmäßigen Dichteverteilung. Unter dem Einfluss der Gravitation verdichtet sich die Materie an diesen Punkten. Somit bildeten sich die ersten Sterne und Galaxien. Diese hatten eine vergleichsweise geringe Lebenserwartung. Durch Supernovae wurden schwere Elemente in den Raum geschleudert und bildeten damit die Grundlage für Sonnensystem. Dieser Sternenstaub formten auch unseren Planeten . Gegenseitige Auslöschung eines Positrons und Elektrons unter Energiefreisetzung Nukleosynthese (t= 101 s; T = 109 K) In dem Zeitraum von 10 Sekunden bis 5 Minuten nachdem Urknall vereinigten sich Protonen und Neutronen mit Hilfe der Kernfusion zu den ersten Atomkernen. Es bildete sich 25% Helium-4, Spuren von Deuterium,Tritium, Helium-3, Lithium, Beryllium und 75% Wasserstoffkerne.(Protonen). Schematische Darstellung eines Heliumkerns Darstellung unserer Sonne und der Milchstraße Grafische Darstellung des Urknalls Die kosmische Hintergrundstrahlung (t= 1013 s; T = 103 K) Kosmischen Hintergrundstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung im Mikrowellenbereich welche fast gleichmäßig aus allen Richtungen kommt. Der Schmiereffekt ist dabei kleiner als 0,001%. Die Hintergrundstrahlung entstand ca. 380.000 Jahre nach dem Urknall. Indem sich die ersten Atome bildeten, hatten die Photonen keinen Streupartner (Elektronen) mehr, damit waren sie entkoppelt und bildeten elektromagnetische Strahlung. Temperaturschwankungen in der Hintergrundstrahlung aufgenommen durch den Satelliten COBE (Mission: 1989-1993) © Sven Osterland