CVD Diamanten für den International Linear Collider

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Beschleuniger Prinzip
Konzept der Wechselwirkungen
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Die Entdeckung des Gluons Ulrich Scheu. Quelle:
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Collider Detector at Fermilab CDF
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Wolfgang Lange, DESY Zeuthen
Herzlich Willkommen D eutsches E lektronen- SY nchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Das Beam-Kalorimeter für den International Linear Collider
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
CMS Compact Muon Solenoid
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Markus Schumacher, Universität Bonn
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik.
Neues BMBF-Fachprogramm
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Das magnetische Moment der Leptonen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Analyse echter ATLAS-Daten
dunkle Materie und der LHC
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Nächster Beschleuniger International Linear Collider (Japan)
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

CVD Diamanten für den International Linear Collider Christian Grah – DESY Zeuthen 26.Okt.2005

Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC Übersicht DESY Motivation: Hochenergiephysik Instrumentierung des International Linear Collider Vorwärtskalorimeter BeamCal - Detektoraufbau und Aufgaben pCVD Diamanten für das BeamCal Anforderungen Testmessungen Zusammenfassung und Ausblick 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC DESY 1979 bei PETRA wird das Gluon direkt beobachtet. 1980 HASYLAB wird eröffnet 1984 Bau der 6,3 km langen unterirdischen Hadron-Elektron-Ring-Anlage HERA. Dies eröffnet Untersuchungen der Substruktur von Protonen. FEL – VUV-FEL und XFEL ab 2006. Nationales Forschungszentrum für Hochenergiephysik in HH. etwa 1600 Angestellte (HH und Zeuthen), davon etwa 400 Wissenschaftler ausserdem etwa 3000 Wissenschaftler aus 33 Nationen. Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren 1959 gegründet 1960 Beschleuniger DESY gibt dem Institut seinen Namen. 1969 Bau des Elektron-Positron Speicherrings DORIS 1975 schwere Quarks werden nachgewiesen. 1975 Bau des 2,3 km langen Elektron-Positron-Speicherrings PETRA Aufgaben und Ziele: Entwicklung, Bau und Betrieb von Teilchenbeschleunigern Elementarteilchenphysik Forschung mit Synchrotronstrahlung 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC DESY - Zeuthen DESY – Zeuthen in Brandenburg: ehemaliges "Institut für Hochenergiephysik" der Akademie der Wissenschaften der DDR, seit 1992 2. Standort von DESY. 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Was ist Hochenergiephysik Hochenergiephysik beschäftigt sich mit zwei der fundamentalsten Fragen: Woraus besteht die Welt? Was hält die Welt zusammen? NASA/WMAP Science Team 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC Hochenergiephysik stabile Materie g γ W Z 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Beschleuniger: Heute und Morgen HEP Beschleuniger: LHC (Start 2007) => Nachweis des Higgs-Bosons, hohe Energie (< 14 TeV), ABER proton-proton Kollisionen ILC (Start ~2015) => Präzisionsmessungen bis 1TeV (Elektron-Positron Kollision) 1 TeV entspricht etwa die Energie einer fliegenden Mücke, sowie einer Wellenlänge von 10-19m. Länge: 20 – 30 km Energie: 500 GeV (1 TeV) tsep ≈ 300ns Qbunch ≈ 2 x 1010 Elektronen/Positronen σx ≈ 550 nm σy ≈ 5 nm σz ≈ 300 μm 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC Detektoren (für ILC) 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Detektoren im Vorwärtsbereich Entstehung von Beamstrahlung durch die hohen Ladungsdichten bei der Kollision. em Schauer 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Aufbau des BeamCal Warum Diamant? Typische Sandwich-Struktur. Deponierte Energy von ~20 TeV/Kollision extreme Strahlenbelastung von ~10 MGy/a. Wahrscheinlich sind nur Diamanten in der Lage diese Dosis ohne Leistungsverlust zu absorbieren. Weitere Vorteile von Diamanten gegenüber Silizium: Hoher spez. Widerstand Hohe Wärmeleitfähigkeit Niedrige Dielektrizitätskonstante Hohe Mobilität der Ladungsträger 3.5mm W + .3mm Diamant Sensor/Lage 30 Lagen ~1.5 cm < R < ~10(+2) cm 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Signalentstehung in Diamant Gnd -HV Trigger ADC ionisierendes Teilchen h e Sensor 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC Diamant - Signale Qtheo = 36 e-/μm etwa 11000 e- bei 300 μm dicken Sensoren (23000 bei Silizium) Diamond PMTs Aber: 500 e- ≤ Qgemessen ≤ 2000 e- Definition der CCD: Charge Collection Distance = (μeτe + μhτh) E Distanz die Elektron/Loch zurücklegen, bevor Sie eingefangen werden und nicht mehr zum Signal beitragen. 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Anforderungen an die Sensoren Linearität Homogenität Stabiler Leckstrom Vorhersagbarkeit des Verhaltens bei Bestrahlung. Keine signifikante Änderung bei Bestrahlung. Die CCD oder Effizienz ist für unsere Anwendung von geringerem Interesse. Aufgrund der Schauerbildung sind die Signale ohnehin sehr gross. 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC Leckstromverhalten 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Mögliche Ursache - Microcracks Wirebonding funktioniert inzwischen zuverlässig. Microscope image 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Vergleich von Signalhöhen FAP_7_2b FAP6 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Verhalten unter Bestrahlung FAP6 FAP7: Nach wenigen Gy Dosis keine Analyse mehr möglich. 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Auswahlkriterien am IAF? Raman Spektrum PL Spektrum 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC

Zusammenfassung & Ausblick CVD Diamanten sind (nicht nur, aber vor allem) aufgrund der erwarteten Strahlenhärte ein interessantes Sensormaterial für Experimente der Hochenergiephysik. Vorhersagbare und reproduzierbare Eigenschaften sind von großer Bedeutung. Definition von Auswahlkriterien ist noch nicht abgeschlossen. Aber: Hohe Ramangüte UND Niedriger Si- bzw. N-Anteil Fruchtbare Zusammenarbeit mit Fraunhofer IAF bisher und hoffentlich auch weiterhin. 26.10.05 Freiburg Ch.Grah – CVD Diamanten für ILC