Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 1 G f W Im Internet unter www.gfw-vii.de Gesellschaft für Wehr-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jetzt geht’s los ....
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
© 2008 Wolfgang Bossert Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Fast-Folie Folienlayout © 2009 Wolfgang Bossert Folienlayout Das Folienlayout.
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Tarifergebnis TVöD Bund 2008/2009
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
„Richtig investieren“
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
LÖSEN SIE DAS QUIZ BEANTWORTUNG VON FRAGEN ÜBER BRITISCHE SPORTLER. QUIZ.
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Armut und Beschäftigung in Deutschland
CH-Dunkel !? Was nun!?. CH-Dunkel !? Was nun!? CH-Dunkel !? Was nun!? Stromlücke Bundesrat beschliesst Atomausstieg auf Raten Energieeffizienz Energieversorgung.
Projekt von Dominik Pastier I. B 2008/2009. Das ist mein altes Haus in Ličartovce mit 4 Zimmer Jetzt vohnen hier meine Großeltern, aber werde ich hier.
Pressekonferenz 1 Jahr vor den Europawahlen – Das Meinungsbild der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Haus der.
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Grün Gewachsen: Bilanz
Gasinfrastruktur in Tirol
Bernhard Walkner zweifacher österreichischer TRIAL
Wehrpflicht in der Schweiz
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Warum haben wir eigentlich eigentlich Haustiere ?
LVA , SS021 Zwischenbericht Systemspezifikation des Produkts - beschreibt Funktionen, Daten (Objekte) und Benutzerschnittstelle. - ist.
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Mag. Christian Metschina
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
Salzburg - Ankünfte (Pax) Salzburg - Ankünfte (Pax)
Vypracovaly: Veronika Štěrbová, Karolína Sovová, VII.B.
Versuch einer Chronologie
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Der Finanzplatz Frankfurt im Wandel:
QFC - unsere Erfahrung fördert gute Arbeit qfc.de qfc-news.com Innovationstransferprojekt TraWi, Auftaktmeeting – Halle (Saale), Folie 1.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Wie.
Mit unserer Energie haushalten Theologisch-ethische Überlegungen / Béatrice Bowald.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
GEBETSTAG FÜR ERITREA.
Energie AG Konzern Energie AG – Voller Energie Führender Infrastrukturkonzern im Kerngeschäft: Energie Entsorgung Wasser Die Marktgebiete.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Regionale Energieberatung 3600 Thun, T Markus May Regionale Energieberatung Thun-Innertport, Kander-, Gürbe-, Aare- und Kiesental.
Versorgungssicherheit/Definition (CEER)
Effiziente Stromproduktion aus Kleinwasserkraft
Michael Grünwald Die Graphische Sammlung Stift Göttweig.
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Archiv des LVR 47. Rheinischer Archivtag 2014 Sektion 6: Social networks und Web 2.0 Archivwesen Folie 1.
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Übungsaufgaben November 2007 Aufgabe 1
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Vorzeitige Einschulung
Quelle: flickr / On Being Die Bibel wurde ursprünglich von Hand auf Schriftrollen geschrieben. Dieses Bild zeigt den Ausschnitt einer über 2000 Jahre alten.
Startende Thema WebQuest. themafragenprozessquellenpräsentationbeurteilung thema Motiviere hier die Kinder für das Thema.
Energiestrategie 2050.

Mittelstand 2020 Erfolgreich auf die Herausforderung von Digitalisierung und Vernetzung reagieren Tim Cole Internet-Publizist Salzburg/München.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Karlheinz Mohn – Einleitung VDD-Jahrestagung 2015 – Folie 2 Erinnerungen an …
Der Energieverbrauch wird immer grösser...
Wie werden Banken und Versicherungen in Zukunft genutzt?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
 Präsentation transkript:

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 1 G f W Im Internet unter Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e.V. Sektion Halle (Saale) G f W

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 2 G f W Im Internet unter Wintervortragsreihe 2008/2009 Leitthema: Energiesicherheit - Energie und Sicherheit im 21. Jahrhundert Energiesicherheit - Energie und Sicherheit im 21. Jahrhundert

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 3 G f W Im Internet unter Quelle: BGR, Rohstoffwirtschaftliche Länderstudien Heft XXVIII 2002 Das Ölzeitalter

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 4 G f W Im Internet unter Jahrhundert DiversifizierungEnergieeffizienz Solidarischer Energiebinnenmarkt Energieaußenpolitik R e s o u r c e n 2013 Versorgungssicherheit

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 5 G f W Im Internet unter R e s o u r c e n THG - Konzentration Klimakatastrophe Resourcenkonflikt 21. Jahrhundert

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 6 G f W Im Internet unter R e s o u r c e n THG - Konzentration 21. Jahrhundert Diversifizierung Energieeffizienz Emissionshandel

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 7 G f W Im Internet unter R e s o u r c e n THG - Konzentration 21. Jahrhundert Diversifizierung Energieeffizienz Emissionshandel

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 8 G f W Im Internet unter R e s o u r c e n THG - Konzentration 21. Jahrhundert Diversifizierung Energieeffizienz Emissionshandel Resourcenwende WIR UNSERE KINDER UNSERE KINDER UNSERE ENKEL UNSERE ENKEL

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 9 G f W Im Internet unter

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 10 G f W Im Internet unter WER WENN NICHT ICH, WANN WENN NICHT JETZT!

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 11 G f W Im Internet unter GfW – Landesbereich VII im Internet unter

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 12 G f W Im Internet unter Kompetent und überparteilich in Fragen der Sicherheit und Verteidigung