100% Erneuerbare Energien E. Waffenschmidt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
E. Waffenschmidt Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
100% Erneuerbare Energien E. Waffenschmidt
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
Unterschied Photovoltaik u
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. S.1 100% Erneuerbare Energien E. Waffenschmidt Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. Aachen, 9. Juni 2007.
für die Länder des Südens
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Erdwärme (Geothermie)
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
20:00.
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich ?
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Kostenträger und Leistungsrechnung
Potential der erneuerbaren Energien in El Salvador
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Einführung Grundseminar Biogas
Energie.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Ein Referat von Lukas und Rafael
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energie in Japons.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Veranstaltung Vision Wald - Waldpellets 27.September 2005, Hägendorf Kurzreferat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Endenergieverbrauch der Schweiz
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Atomenergie VS. Ökoenergie
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Solarenergie Deutschland und USA
Erneuerbare Energien in Deutschland
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
 Präsentation transkript:

100% Erneuerbare Energien E. Waffenschmidt Aachen, 9. August 2007 Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.

Nachhaltige Energienutzung Größte technische Herausforderung unserer Zeit Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien ist einzige Lösung

Ja! Geht „100% Erneuerbare“? Studien z.B.: Enquete-Kommission des Deutschen Bundestag 2002 LTI-Research Team, 1998 V. Quaschning, 2000 (100% Strom) Unser Beispiel für Deutschland

Wie sieht eine Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien aus? Bei uns ? Mit heutigen Mitteln ?

Übersicht Heutiger Verbrauch Einsparmöglichkeiten Erneuerbare Energien

Begriffserklärungen Primär- energie End- 29% 60% 11% Energie als technischer Begriff, z.B. für: Wärme Bewegung Licht Für Strom, Wärme, Treibstoff Primär- energie End- Verluste Nicht- energetisch 4000 Mrd kWh 2400 Mrd kWh 60% 29% 11% Pro Kopf: 31000 kWh Aus: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V., „Energiebilanz der Bundesrepublik 2002“, http://www.ag-energiebilanzen.de/daten/inhalt1.php#

Wofür „verbrauchen“ wir Energie? Prozess-Hitze Temperaturen > 200°C Überwiegend in der Industrie Bsp: Glasherstellung, Metalle Schmelzen, Backen Elektrische Anwendungen Licht Maschinen Information Verkehr Autos Lastwagen Eisenbahn Flugzeuge Schiffe Wärme Hauswärme Warmwasser Niedertemperatur Prozesse, z.B. Trocknen El.Anwendungen Verkehr Prozess-Hitze Heutiger Bedarf Wärme Einsparungen 500 1000 1500 2000 2500 Energie / Mrd kWh

Übersicht Heutiger Verbrauch Einsparmöglichkeiten Erneuerbare Energien Strom-Sparen Effizienz im Verkehr Hausisolierung Erneuerbare Energien

Energieeinsparung -10% Strom -66% Heizwärme -50% Treibstoff durch effiziente Beleuchtung und Verzicht auf Stand-By -66% Heizwärme durch Altbau-Wärmedämmung nach Neubauverordnung -50% Treibstoff durch 3-Liter/100km-Autos und 2/3 Güterfernverkehr auf die Bahn

Energieeinsparung Stell Dir vor: Licht und Standby 3 l/100km-Autos und 2/3 der Fern-Güter auf die Bahn Alle Häuser wärmedämmen Sparen 45% des Energieverbrauchs Einsparung Hausisolierung Licht + Stand By Verkehr Zukünftiger Bedarf Heutiger Bedarf 500 1000 1500 2000 2500 Energie / Mrd kWh

Übersicht Heutiger Verbrauch Einsparmöglichkeiten Erneuerbare Energien Solarenergie Windkraft Wasserkraft Geothermie Bio-Wertstoffe

Solarenergie Kritischer Parameter: Fläche, Sonneneinstrahlung Mit Photovoltaik pro m² im Jahr: ca.100 kWh Stromerzeugung

Flächenbedarf für Solarenergie Solar-Dachflächen und –Fassaden 2100km² Elektr. Energie Bedarf: 5000km² Gesamte Energie Bedarf:25700km² Gebäude- + Freifl. Verkehrsfläche Besiedelte Fläche 42000km² 10000 20000 30000 40000 50000 60000 Fläche / km²

Solarenergie Stell Dir vor: Solaranlagen auf allen geeigneten Dächern und Fassaden Erzeugen fast die Hälfte des heutigen Stromverbrauchs El. Strom Thermisch Zukünftiges Angebot Zukünftiger Bedarf Einsparungen 500 1000 1500 2000 2500 Energie / Mrd kWh

Windkraft Heute 20000 Windräder in Deutschland 1MW mittlere Leistung 20% mittlere Auslastung (auch im Binnenland) 33 Mrd. kWh pro Jahr

Windkraft Heute Morgen 20000 Windräder in Deutschland 1MW mittlere Leistung 30000 Windräder + Offshore 3MW mittlere Leistung Offshore 110 Mrd kWh 7 / 100km² x 1 MW: 33 Mrd kWh 7 / 100km² x 3 MW 100 Mrd kWh 7 / 100km² x 3 MW 60 Mrd kWh Summe 270 Mrd kWh

Windkraft Stell Dir vor: Ersatz von Altanlagen Ausbau in Süddeutschland Offshore-Windparks Decken mehr als die Hälfte des heutigen Stromverbrauchs Zukünftiges Angebot Zukünftiger Bedarf Einsparungen 500 1000 1500 2000 2500 Energie / Mrd kWh

Wasserkraft Stell Dir vor: Alte Wasserkraftwerke werden reaktiviert Damit lässt sich die Energieerzeugung mit Wasserkraft um die Hälfte erhöhen Dann hat die Wasserkraft einen Anteil von 7% an der elektrischen Stromerzeugung Zukünftiges Angebot Zukünftiger Bedarf Einsparungen 500 1000 1500 2000 2500 Energie / Mrd kWh

Erdwärme Geothermie Erdwärme Tief in der Erde Über 100°C Fernwärme Erzeugt Strom Beschränkt: ~7000 Jahre An der Oberfläche ca. 12°C Wärmepumpen dezentral Benötigt Strom Unbeschränkt

Erdwärme Stell Dir vor: Fernwärme mit Geothermie aus der Tiefe Dezentrale Wärme mit Wärmepumpen Erzeugen einen Großteil des zukünftigen Wärmebedarfs Zukünftiges Angebot Zukünftiger Bedarf Einsparungen 500 1000 1500 2000 2500 Energie / Mrd kWh

Biomasse Waldholz Reststoffe Landwirtschaftlicher Anbauprodukte Brennholz Resthölzer Reststoffe Abfall (aber: Receycling hat Vorrang!) Exkremente (z.B. Gülle, Klärschlamm) Bio-Reste (z.B. Stroh, Gartenabfälle) Landwirtschaftlicher Anbauprodukte 20% der landwirtschaftlichen Fläche

Biomasse als Treibstoff Rapsöl ca. 1700l Treibstoff pro Hektar im Jahr ( 1.7 kWh/m²) Nur ca. 10% des Treibstoffbedarfs auf 20% der landw. Fläche Hoher Energieaufwand zur Erzeugung Nachhaltige Bodenbewirtschaftung schwierig BTL ca. 2000-4000l Treibstoff pro Hektar im Jahr ( 2…4 kWh/m²) Mäßige Energie-Effizienz (10…40%), keine Kraft-Wärme-Kopplung Zentrale Großanlagen -> Transportaufwand Keine nachhaltige Bodenbewirtschaftung Biogas ca. 5500l Treibstoffäquivalent pro Hektar im Jahr ( 5.5 kWh/m²) Akzeptable Energie-Effizienz (50%), Kraft-Wärme-Kopplung möglich Dezentrale Anlagen -> geringer Transportaufwand Nachhaltige Bodenbewirtschaftung vorstellbar

Biomasse Stell Dir vor: Waldholz Reststoffe Landwirtschaftliche Anbauprodukte Müssen umgewandelt werden Decken den zukünftigen Treibstoffbedarf 500 1000 1500 2000 2500 Energie / Mrd kWh Zukünftiger Bedarf Zukünftiges Angebot

Verwendung Fazit: In Summe mehr als 100% vorhanden Wie verwenden wir die Energien? Solar-Strom Solar-Thermie Windkraft Wasserkraft Geothermie Bio-Wertstoffe Verluste El.Anwendungen Verkehr Prozess-Hitze Wärme Einsparungen 500 1000 1500 2000 2500 Energie / Mrd kWh Zukünftiger Bedarf Zukünftiges Angebot

Verwendung Energie-Quellen Energie-Angebot Elektr. Anwendungen Verkehr Solar-Strom Solar-Thermie Windkraft Wasserkraft Geothermie Bio-Wertstoffe Energie-Quellen Energie-Angebot El. Strom Treibstoffe Abwärme Elektr. Anwendungen Verkehr El.Anwendungen Verkehr Prozess-Hitze Wärme Prozess-Hitze Wärme Bedarf Einsparungen 500 1000 1500 2000 2500 Energie / Mrd kWh

100% Erneuerbare Energien Sind möglich! 500 1000 1500 2000 2500 Energie / Mrd kWh Zukünftiger Bedarf Zukünftiges Angebot El.Anwendungen Verkehr Prozess-Hitze Wärme Einsparungen Solar-Strom Solar-Thermie Windkraft Wasserkraft Geothermie Bio-Wertstoffe Verluste Infos unter: www.sfv.de oder www.waffenschmidt.homepage.t-online.de

Anhang

Was ist zu tun? Möglichkeiten des Einzelnen sind beschränkt Vertrauen auf Einsicht ist blauäugig Rahmenbedingungen müssen sich ändern: Gesetze, Vorschriften Kosten-Verteilung Vorbild und Forderungen von Organisationen Verbände Konzerne

Warum Erneuerbare Energien? Endliche Rohstoffe bewahren Klimawandel vermeiden Import-Abhängigkeit reduzieren Konfliktpotential vermeiden Langfristig kostengünstig Ungefährlich und ungiftig  Je mehr, desto besser!

Wie lange dauert es? Betrachtung Annahme Schlussfolgerung Wind und Sonne Annahme Fortschreibung der Wachstumsraten der letzten 10 Jahre Limitierung: Dachflächen Windraddichte Produktion nur wenig mehr als für Ersatz nötig Schlussfolgerung 50% Strom in 10 Jahren 100% in 20 Jahren Noch 10 Jahre Wachstum Solar-Produktion

Wie lange dauert es? Betrachtung Annahme Schlussfolgerung Wind und Sonne Annahme Fortschreibung der Wachstumsraten der letzten 10 Jahre Limitierung: Dachflächen Windraddichte Produktion nur wenig mehr als für Ersatz nötig Schlussfolgerung 50% Strom in 10 Jahren 100% in 20 Jahren Noch 10 Jahre Wachstum Solar-Produktion

Energie-Speicher Relevant für elektrische Energie Europäischer Stromverbund reduziert Speichergröße Zeitliche Verschiebung des Verbrauchs Speicher*: 3% der jährlich erzeugten Energie als Speichergröße 16% der installierten Leistung als momentane Aufnahmeleistung 18 % der jährlich erzeugten Energie wird zwischengespeichert * Nach: Volker Quaschning, „Systemtechnik einer klimaverträglichen Elektrizitätsversorgung [...]“, VDI Verlag, 2000, ISBN 3-18-343706-6, http://www.quaschning.de/volker/publis/klima2000/index.html

Energie-Speicher Stell Dir vor: Das europäische Stromverbundnetz wird ausgebaut Zusätzliche Großspeicher-Kraftwerke entstehen Kleinstanleger investieren in dezentrale Speicher Zu jeder Solaranlage wird eine Speicherbatterie von bis zu 3kWh pro m² Solarfläche installiert.

Energie-Ströme In Mrd. kWh 705 400 321 271 33 680 279 250 271 33 25 306 150 -61 181 608 15 10 120 316 43 5 214 294 299 93 19 20 39 162 193 8.4 34 -294 -338 -537 -210

Begriffserklärungen: Einheiten für Energie Bedeutet Zum Vergleich der Größenordnung J Joule 1 Joule = 1 sec lang 1 Watt verbrauchen: z.B. Streichholz anzünden kJ Kilo-Joule Tausend Joule Batterie („Babyzelle“) (ca. 3 kJ) MJ Mega-Joule Million Joule Eine Stunde kochen 3.6 MJ = 1kWh GJ Giga-Joule Milliarden Joule Stromverbrauch einer Person im Jahr (ca. 3GJ) TJ Tera-Joule Billionen Joule Stromproduktion eines Kraftwerks pro Stunde (ca. 3 TJ) PT Peta-Joule Billiarden Joule Jahres-Stromproduktion eines Kraftwerks (ca. 30 PJ)

Einheit für Energie: Kilowattstunde (kWh) oder Petajoule (PJ) Beispiele 1 kWh: 1Std kochen auf mittlerer Kochplatte (1000 Watt) 10 Mrd kWh: Jahresproduktion eines Großkraftwerkes (etwa 1 Gigawatt) 1 PJ = 0.277 Mrd kWh

Wofür „verbrauchen“ wir Energie? Primärenergieverbrauch in 2002 in Deutschland: 4000 Mrd kWh Haushalt, elektrisch 3,4% Gewerbe etc., elektrisch 3,5% Verkehr 18,1% Industrie, elektrisch 5,2% Haushalt 15,3% Gewerbe etc. 7,2% Industrie 10,9% Verluste für el. Strom 24,7% Verkehr, elektrisch 0,4% Andere Verluste u. nichtenergetisch 11,3% El. Strom 37% Aus: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V., „Energiebilanz der Bundesrepublik 2002“, http://www.ag-energiebilanzen.de/daten/inhalt1.php#

Wege zu 100% Erneuerbare 100% ? Suffizienz Einsparung durch ? Dieser Vortrag Effizienz Jetzt Jetzt Erneuerbare Energien