1. Einbettung und Grundlagen des Aktionsplans

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Advertisements

Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Friederike Sabiel 28. März 2009
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Integration in Hessen –
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
aktiv für den Klimaschutz !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
„Richtig investieren“
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Landesentwicklungspolitik"
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Weltläden im Klimawandel
140 JAHRE BOKU-Festsymposium
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Impressum: Herausgeber
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Ziele des Kantons Solothurn
Kampagnenvorschlag Kommunale Finanzen. Rahmenbedingungen Stadt Kassel Großes Haushaltsloch im Stadtbudget – ca. 80 Millionen. Allerdings: Deckung über.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Erneuerbarer Energien
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Lentzeallee Berlin Tel Fax
-lich Willkommen ProRegio.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
 Präsentation transkript:

Der Aktionsplan der Bundesregierung zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe und die Rolle der Kommunen Alexander Hartge, BMELV Referat 525 – Stoffliche Biomassenutzung NawaRo - Kommunal, Berlin 22./23.11. 2011 Folie 0

1. Einbettung und Grundlagen des Aktionsplans 1. Einbettung und Grundlagen des Aktionsplans zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe – die Rahmenbedingungen 2. Ziel des Aktionsplans 3. Inhalte des Aktionsplans als Handlungsfelder 4. Die Verbindung zwischen den Rahmenbedingungen und den Kommunen 5. Das sechste Handlungsfeld - Öffentliches Auftragswesen – 6. Die Rolle der Kommunen 7. Fazit

1. Einbettung und Grundlagen des Aktionsplans zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe – die Rahmenbedingungen 1/4 Die Bundesregierung unterstützt den weiteren Ausbau der stofflichen Nutzung der NawaRo. Wesentliche Ziele und Kriterien der Förderung nachwachsender Rohstoffe sind hierbei: Reaktion auf/Vorsorge für zur Neige gehende fossile Brennstoffe NawaRos als einzige erneuerbare Kohlenstoffquelle Beitrag zur Treibhausgas-Minderung Beitrag zu anderen umweltpolitischen Zielen (Boden-/Gewässerschutz, Biodiversität) Erhalt schützenswerter Landschaften Sicherung der Rohstoff- und Energieversorgung, Rohstoffsparsamkeit, verbesserte Rohstoffeffizienz Beachtung von Nutzungskonkurrenzen, vor allem zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion, zum Naturschutz

1. Einbettung und Grundlagen des Aktionsplans zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe – die Rahmenbedingungen 2/4 Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes (2002, 2005-2008): Bundesregierung verankert Stichwort „Nachwachsende Rohstoffe“ als wichtigen Baustein für die angestrebte ökologische Modernisierung der Wirtschaft Hightech-Strategie der Bundesregierung (2006): Maßnahmen werden entwickelt, die Deutschland an die Spitze der wichtigsten Zukunftsmärkte führen sollen, wichtige Fragen für den weiteren Weg gestellt und beantwortet….. Sie formuliert z. B. die folgenden zentralen Beispiele für Zukunftsprojekte: - die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt - intelligenter Umbau der Energieversorgung - nachwachsende Rohstoffe als Alternative zum Öl

Einbettung und Grundlagen des Aktionsplans zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe – die Rahmenbedingungen 3/4 EU-Leitmarktinitiative (2007): EU-Kommission sieht den Markt für biobasierte Produkte als einen von sechs besonders zukunftsstarken Märkten mit strategischem gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Interesse an (daneben auch: Nachhaltiges Bauen) und entwickelt einen Aktionsplan, damit der aufstrebende neue Markt durch abgestimmte Politikmaßnahmen unterstützt wird. Aktionsplan zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe (Sommer 2009): Unter Federführung des BMELV mit Wirtschaft und Wissenschaft erarbeitet (als Ergänzung zum Nationalen Biomasse-Aktionsplan für die energetische Nutzung von NawaRo vom Frühjahr 2009) - beide sind vom Bundeskabinett verabschiedet - Umsetzung läuft

Einbettung und Grundlagen des Aktionsplans zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe – die Rahmenbedingungen 4/4 Koalitionsvertrag (26.10.2009): Einbettung durch dortige Erklärungen zur Stärkung der wissensbasierten Bioökonomie, der Biotechnologie und der Biomasse-Verstromung im Rahmen der erneuerbaren Energien „Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ (November 2010): Verabschiedung durch das Kabinett, Entwicklung einer nachhaltigen bio-basierten Wirtschaft bis zum Jahr 2030, die ein vielfältiges Angebot an gesunden Nahrungsmitteln und hochwertigen Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen bereitstellt.

2. Ziel des Aktionsplans Ziel ein Gesamtkonzept für eine deutliche und anhaltende Steigerung des Biomasseanteils und der Effizienz des Biomasseeinsatzes bei der Rohstoffversorgung unter Berücksichtigung der nationalen und europäischen Nachhaltigkeitsstrategien bei gleichzeitigem Ausbau der international führenden Rolle Deutschlands bei der stofflichen Nutzung von NawaRo Er soll einen Beitrag leisten zu Ressourcenschonung und Rohstoffsicherung zum Klimaschutz zum Umweltschutz zur Stärkung Deutschlands als Wirtschaftsstandort zur Sicherung/Schaffung von Arbeitsplätzen auch in ländlichen Räumen zur sozio-ökonomischen Entwicklung von Entwicklungsländern

Inhalte des Aktionsplans – als Handlungsfelder 1. Rohstoffsicherung 2. Nachhaltigkeit 3. Forschung und Entwicklung 4. Markteinführung 5. Information 6. Öffentliches Auftragswesen 7. Industrielle Biotechnologie und Bioraffinerien 8. Biobasierte Werkstoffe 9. Bauen und Wohnen 10. Oleochemie 11. Zellstoffnutzung, Stärkeverarbeitung 12. Phytopharmaka, Kosmetika

4. Die Verbindung zwischen den Rahmenbedingungen und den Kommunen Das Öffentliche Auftragswesen ist in eine Zahl von anderen Handlungsfeldern mit zahlreichen Maßnahmen eingebettet, die sich in erster Linie an die Politik sowie die Forschung und Wirtschaft richten. Der Rahmen und die politischen Grundlagen sind damit geschaffen, die Weiterentwicklung und die erste Nutzung können erfolgen. Konkreten Nutzen können nun insbesondere die Kommunen daraus ziehen.

Öffentliches Auftragswesen 1/2 5. Handlungsfeld 6: Öffentliches Auftragswesen 1/2 Ziel: Erhöhung des Anteils von nachwachsenden Rohstoffen an den von öffentlichen Einrichtungen beschafften Produkten, soweit Umweltvorteile belegbar sind und die Beschaffung wirtschaftlich ist. Maßnahmen insbesondere: Einführung innovationsfördernder Vergabepraktiken zum Beispiel durch: • Gewinnung von Behörden als Erstkunden für NawaRo-Bauten • Änderung der Verwaltungsabläufe bei Ausschreibungen • …

5. Handlungsfeld 6: Öffentliches Auftragswesen 2/2 Sensibilisierung der Vergabebeauftragten, Vernetzung ihrer Dienststellen Verbesserung der Information öffentlicher Einrichtungen über den Markt und über Möglichkeiten der Verwendung biobasierter Produkte Erarbeitung von Lebenszyklusanalysen/Ökobilanzen zu wichtigen biobasierten Produkten Schrittweise Integration von NawaRo-Produkten in das öffentliche Beschaffungswesen, z. B. durch die Bund- Länder-Initiative “Allianz für nachhaltige Beschaffung”, 2009/2010

6. Die Rolle der Kommunen 1/4 Einerseits: Kommunen sind - weltweit gesehen - wesentliche Verursacher von klimaschädigenden Treibhausgasen (auf Gebäude entfiel 2007 der höchste Anteil des Endenergieverbrauchs der EU mit ca. 35 % aller Treibhausgasemmissionen) Andererseits: Die öffentliche Hand ist ein bedeutender Nachfrager mit erheblicher Außen- und Signalwirkung (Vorreitereffekt) gegenüber örtlicher Bevölkerung und Wirtschaft. Die öffentliche Hand in Deutschland beschafft nach einer Studie von 2008 jährlich Güter und Dienstleistungen für rd. 250 Mrd. Euro. In der EU werden 40% der Bauvorhaben von der öffentlichen Hand in Auftrag gegeben.

6. Die Rolle der Kommunen 2/4 insbesondere die Landkreise und Kommunen sind: - größte Immobilienbesitzer (Schulen, Kindergärten, Rathäuser etc.), - Halter von Maschinen und Fuhrparks, - Träger der Straßenbaulast etc. Nachwachsende Rohstoffe können z. B. eine Rolle spielen bei: politischer Willensbildung Beschaffung Bauen Fuhrpark Garten- und Landschaftsbau ……

6. Die Rolle der Kommunen 3/4 …… Veranstaltungen Abfallwirtschaft Straßenunterhaltung Bioenergie Die Folge daraus: Durch die Stellung „am Markt“ und durch die Entscheidungskompetenz über Maßnahmen der Energieeinsparung und -effizienz und zur Investitionslenkung in diese Richtung ▼ …. hohes Potenzial zum Einsatz nachwachsender Rohstoffe

6. Die Rolle der Kommunen 4/4 Aber: Problem: oftmals geringe Kenntnisse vor Ort über vorhandene Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen und über Einsatzbereiche und - möglichkeiten Daher: Lösung: Beratungsprojekt „NawaRo-Kommunal“ von BMELV und FNR: - Beratung und Information, Schaffung von Vertrauen in biobasierte Produkte - Angebot von Vernetzungsmöglichkeiten und Veranstaltungen für Kommunen zum Thema „Einsatz von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen“

7. Fazit: 1/2 Biomasse leistet wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Wachstumsmärkte sind insbesondere die Substitution fossiler Rohstoffe in der chemischen Industrie und bei bio-basierten Werk stoffen Die Rohstoffbasis für einen weiteren Ausbau der stofflichen Nutzung ist vorhanden Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau der stofflichen Nutzung und liefert den Anschub. …..

7. Fazit: 2/2 5. Der Aktionsplan zur stofflichen Nutzung bildet hierbei den generellen Rahmen für den Ausbau der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe, „NawaRo-Kommunal“ bildet die spezielle Arbeitshilfe und den Leitfaden für die öffentliche Hand Die öffentliche Hand sollte dieses Angebot nun nutzen und ….. dies vorzubereiten - dazu dienen die folgenden Referate an diesen beiden Tagen als weitere Grundlagen……...

für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg für die weitere Veranstaltung! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg für die weitere Veranstaltung! Folie 17