Online–Weiterbildungsinformationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Advertisements

HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Inhalt – Technische Grundlagen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
Geschichte und Funktion des Internets.
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Software Architektur III
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Internet: Funktionsweise und Dienste
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Einsatzgebiete und Anwendungen
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Java für Fortgeschrittene
Sesame Florian Mayrhuber
Web Services Semistrukturierte Daten 1 – Gruppe 6.
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Management- und Web Services- Architekturen
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Client-Server-Modell
Provider und Dienste im Internet
Reinhold Rumberger Web Services.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
SOAP.
Die Abkürzungen des Internets
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Von Oracle Reports zum BI Publisher
 Präsentation transkript:

Online–Weiterbildungsinformationen Entwicklung einer MetaSuchmaschine für Online–Weiterbildungsinformationen Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße 374 • 22761 Hamburg http://www.engine.de

Suchmaschinen: Technische Lösungen Klassische Suchmaschinen Spezialisierte Suchmaschinen Neue Wege zur Vernetzung von Informationsangebote

Klassische Suchmaschinen: Robots Crawling: Über Links verbundene Web-Seiten und Inhalte im Internet durchsuchen Indizieren: Erstellung von Volltextindizes und Cache Bewertung: Algorithmen zur Bewertung der Qualität der Inhalte

Spezialisierte Suchmaschinen Meta Suchmaschinen: Suchmaschinen die Ergebnisse anderer Suchmaschinen zusammenfassen. Beispiele: http://www.metacrawler.com . http://www.search.com . Thematisch spezialisierte Suchmaschinen. Beispiele: Volkswitschaft: http://www.inomics.com . Finanzen: http://www.financialfind.com . Medizin: http://www.hon.ch/MedHunt .

Lösungsansätze spezialisierter Suchmaschinen Konzentrieren auf bestimmte Themen  Halb-automatische Stichwort-Indizes Konzentrieren auf gezielte Quellen  Spezialisierung auf Struktur und Aufbau der Quellen so wie der Anfragetechnik und Ergebnisform der Quelle

Neue Wege der Vernetzung von Informationsangebote Definierte CGI-Einstiegspunkte für Anfragen und Form der Ergebnisse (Buchhandlung Lehmanns) Konventionen zum Datenaustausch beschrieben in XML-Schemata (Stichwort Biztalk.org) Web Services – SOAP (Stichwort UDDI.org)

XML-Schemata: BizTalk.org BizTalk.org ist eine zentrale Datenbank für Schnittstellen zu anderen Datenbanken .. Jeder hat Zugriff auf BizTalk.org Schnittstellen in Form von Schemata, Dokumentation und Beispiele der Implementierung

Die Bedeutung von XML XML – ein Standard entwickelt von dem gleichen Gremium, das HTML verabschiedete: Das W3C.org (World-Wide Web-Consortium) Auf XML basierend entwickelte Standards XSD: XML-Schemata, facilities for describing the structure and constraining the contents of XML 1.0 documents (Stichwort DTD – Document Type Definition). XSLT: language for transforming XML documents into other XML documents. SOAP: SOAP is a lightweight protocol for exchange of information in a decentralized, distributed environment.

XML Transformation Input XML XSLT Output XML XSD XSD Daten in XML Definition der Daten Transformation Daten in XML Format Input XML XSLT Output XML XSD XSD Beschreibung der Datenstruktur Beschreibung der Datenstruktur

Input Beispiel XSD + XML-Daten <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <xsd:schema xmlns:xsd="http://www.w3.org/2000/10/XMLSchema" elementFormDefault="qualified"> <xsd:element name="Anbieter" type="xsd:string"/> <xsd:element name="Bezeichnung" type="xsd:string"/> <xsd:element name="Ort" type="xsd:string"/> <xsd:element name="Seminar"> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element ref="Bezeichnung"/> <xsd:element ref="Anbieter"/> <xsd:element ref="Ort"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType> </xsd:element> <xsd:element name="SeminarKatalog"> <xsd:element ref="Seminar" maxOccurs="unbounded"/> </xsd:schema> <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <SeminarKatalog xmlns:xsi=http://www.w3.org/2000/10/XMLSchema-instance xsi:noNamespaceSchemaLocation="SeminarKatalog1.xsd"> <Seminar> <Bezeichnung>SQL-Datenbankabfragesprache</Bezeichnung> <Anbieter>bios AG</Anbieter> <Ort>Brauhausstieg 15-17, 22041 Hamburg</Ort> </Seminar> <Bezeichnung>Datenbankgestütze Informationssysteme</Bezeichnung> <Anbieter>Denkträume - Frauenbildung</Anbieter> <Ort>60443 Montabaur, Isarstr. 3 </Ort> </SeminarKatalog> XSD XML

Transformations Beispiel XSLT <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"> <xsl:output method="xml" version="1.0" encoding="UTF-8" indent="yes"/> <xsl:template match="/"> <Liste> <xsl:apply-templates select="SeminarKatalog/Seminar"/> </Liste> </xsl:template> <xsl:template match="SeminarKatalog/Seminar"> <Angebot> <name><xsl:value-of select="Bezeichnung"/></name> <Anbieter><xsl:value-of select="Anbieter"/></Anbieter> <Adresse><xsl:value-of select="Ort"/></Adresse> </Angebot> </xsl:stylesheet> XSLT

Output Beispiel XSD + XML-Daten <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <xsd:schema xmlns:xsd="http://www.w3.org/2000/10/XMLSchema" elementFormDefault="qualified"> <xsd:element name="Adresse" type="xsd:string"/> <xsd:element name="Anbieter" type="xsd:string"/> <xsd:element name="Angebot"> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element ref="name"/> <xsd:element ref="Anbieter"/> <xsd:element ref="Adresse"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType> </xsd:element> <xsd:element name="Liste"> <xsd:element ref="Angebot" maxOccurs="unbounded"/> <xsd:element name="name" type="xsd:string"/> </xsd:schema> <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <Liste xmlns:xsi= "http://www.w3.org/2000/10/XMLSchema-instance" xsi:noNamespaceSchemaLocation="SeminarKatalog2.xsd"> <Angebot> <name>SQL-Datenbankabfragesprache</name> <Anbieter>bios AG</Anbieter> <Adresse>Brauhausstieg 15-17, 22041 Hamburg</Adresse> </Angebot> <name>Datenbankgestütze Informationssysteme</name> <Anbieter>Denkträume - Frauenbildung</Anbieter> <Adresse>60443 Montabaur, Isarstr. 3 </Adresse> </Liste> XSD XML

Tools zur Erstellung von XSLT Biztalk Mapper

Biztalk Server Server Software die für den flexiblen Datenaustausch entwickelt wurde Unterstützung diverser Transportmechanismen HTTP, HTTPS, FTP, SMTP, EDI Unterstützung diverser Datenformate XML, Textfile-Formate (z.B. Tab-Delimited), mdb, etc. Framework ist über Komponenten Erweiterbar

Web Services Web Services: Web Services basieren auf SOAP Dienste wie stockwatch.de liefern Bedienoberfläche im Browser (Endanwender als Zielgruppe) Künftig Dienste, welche programmatisch nutzbar sind Web Services basieren auf SOAP SOAP: Plattformübergreifende Objektkommunikation im Internet über XML Keine Bindung an bestimmte Plattformen oder Programmiersprachen / Laufzeitumgebungen

Web Services - Technisch Programmatischer Zugriff auf Services im Web Kommunikation von Web-Anwendungen untereinander XML als Standard für Daten(beschreibung) (plattform- und sprachunabhängig) SOAP als Protokoll für Funktionsaufrufe (plattform- und sprachunabhängig) WSDL als Metabeschreibung der Web Services UDDI die Gelbenseiten der Web Services

UDDI Server UDDI Verzeichniss Publish Query Request Client

Beispiele Abfrage von Fluginformation bei Scandinavian Airlines (web-service) Buchpreisvergleich von Amazon und B&N Ein news Service (demo) Weitere zu finden unter www.uddi.org , www.xmethod.de und www.salcentral.com

Cache + Synchrone Weiterleitung der Anfrage InfoWeb Weiterbildung Web Schnittstelle Benutzer Ergebniss Anfrage WebService Anfrage Schnittstelle InfoWeb Cache CGI Schnittstelle Web Schnittstelle DB- Anbieter DB- Anbieter DB- Anbieter

Cache Daten Import BizTalk . Anfragen Robot Sektion Titel Beschreibung Ort PLZ Vorbildung Suchwörter . MainGroup Title Content Location ZIP ShortDesc Robot Import über Diverse Formate: MDE, MDB Text-File (z.B. Tab-Delimited) Und Transport-Mechanismen: HTTP, FTP, SMTP, etc. Cache InfoWeb Web-Service XML-Katalog

BizTalk - Mapping und Schnittstellen InfoWeb DBase MySQL Informix Sektion Titel Beschreibung Ort PLZ Vorbildung Suchwörter. . Sektion Titel Beschreibung Ort PLZ Vorbildung . MainGroup Title Content Location ZIP ShortDesc Bereich Überschrift Inhalt Ort PLZ . KeyWords Direktkommunikation mit dem BizTalk-Server HTTP, SMTP, FTP, EDI … Publikation im Biztalk.org InfoWeb Summe der Informationen definieren Beispiel 2 Daten-Mapping Beispiel 1 Daten-Mapping Standard -Mapping

Definierte Schnittstellen BizTalk Schnittstelle InfoWeb DBase MySQL Informix Weiterbildungs DB-Anbieter Sektion Titel Beschreibung Ort PLZ Vorbildung Suchwörter. . Sektion Titel Beschreibung Ort PLZ Vorbildung Suchwörter . Weiterbildungs DB-Anbieter MainGroup Title Content Location ZIP ShortDesc InfoWeb Weiterbildungs DB-Anbieter Weiterbildungs DB-Anbieter BizTalk FTP, SMPT, HTTP… WebServices (SOAP) Weiterbildungs DB-Anbieter WebService (SOAP) Portale Themenspezifische Branchenspezifische Regionalspezifische UDDI Publikation

Quellen Suchmaschinen W3C World Wide Web Consortium www.searchenginewatch.com www.robotstxt.org The Invisble Web (1,2,3) W3C World Wide Web Consortium HTML: HyperText Markup Language XML: Extensible Markup Language XHTML: Extensible HyperText Markup Language XSL: Extensible Stylesheet Language XSLT: language for transforming XML documents into other XML documents XPath: language for addressing parts of an XML document XSD: XML Schema definition language SOAP: Simple Object Access Protocol

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.