Seite 1 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom 22.4.1999 Zukunft der wissenschaftlichen Informationsvermittlung Ein Kongreßbericht mit Anmerkungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Seite 1 Find Economic Literature Stand
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Zentralbibliothek Naturwissenschaften
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
Was ist Rapid Technologie?
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Eberhard R. Hilf, Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking Fachbereich Physik Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Wissenschaftliches elektronisches Publizieren
Math-Net ein Netzwerk für die Mathematik
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
E-Learning/Neue Medien
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach Der elektrische Gelehrte und seine Werkzeugmacher Dr. Wolfram Horstmann.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
UrMEL die Digitale Bibliothek der FSU Andreas Trappe © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
1 E. BerthaGraz, Welcome Days v Herzlich willkommen an der Bibliothek der TU Graz Wissenschaftliche Bibliothek für technische und naturwissenschaftliche.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
 Präsentation transkript:

Seite 1 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Zukunft der wissenschaftlichen Informationsvermittlung Ein Kongreßbericht mit Anmerkungen

Seite 2 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Zu Beginn zwei Zitate "Die Wissenschaftler sind in großem Maße Produzenten von Informationen und werden in zunehmendem Maße Primär- anbieter von Informationen" Zitat aus dem TeleSpek-Projekt (Chemie) "Ich glaube nicht, daß die Verlage in der Wissenschaft mit ihren gegenwärtigen Produkten (digitaler Vertrieb von einge- frorenen Artikeln) langfristig eine Zukunft haben. Ausnehmen möchte ich die Verlage, die im Auftrag von Fachgesellschaften die Begutachtung von wissenschaftlichen Leistungen sowie weitere Fachinformationsdienste bereitstellen." Prof. Dr. Dr. Eberhard Hilf, Fachbereich Physik, Uni Oldenburg, Chairman der IuK '99

Seite 3 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Gliederung 1. Die Anforderungen (und Probleme) der Wissenschaftler 2. Die Voraussetzungen 3. Der IuK-Kongreß '99 in Jena 4. Die Reaktionen der Wissenschaft und die Auswirkungen auf Verlage 5. Drei Beispiele

Seite 4 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Die Anforderungen Weltweiter Zugriff mit standardisierten Retrievalsystemen/sprachen... Publikation von Forschungsergebnissen ohne Zeitverzögerung, ohne großen finanziellen Aufwand und in Eigenregie Integration von multimedialen Elementen (3-D- Moleküle, Videos, Töne, Animationen)

Seite 5 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Die Anforderungen Aktualisierung von Forschungsarbeiten "on the fly" Beschaffung von Informationen "on demand" im direkten Kontakt mit dem/der Autor/in Geld sparen. Aktuell verschärfte Lage durch Bibliotheksetats und Erhöhung der Zeitschriftenabos am Jahresanfang

Seite 6 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Die Anforderungen Medienneutrale Datenhaltung Glaubwürdigkeit auch bei Online-Publikationen durch: virtuell arbeitende Gutachtergremien Server mit kontrollierten Zugängen (z.B. zur Freischaltung von geprüften Dissertationen) virtuell arbeitende Redaktionen Virtuelle Uni: Telelearning...

Seite 7 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Die Voraussetzungen Die Wissenschaftler sind Produzenten und Konsumenten von Informationen Pioniere des Internet schon vor www Sehr gute Infrastrukturen in den Universitäten, Bibliotheken und Rechenzentren (Soft- und Hardware, Leitungen) Z.T. exzellente Programmierkenntnisse

Seite 8 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Die Voraussetzungen Experimentierfreude, auch durch immer neue und junge Studenten, die mit den neuen (und den audio-visuellen) Medien aufgewachsen sind Billige Manpower (stud. Hilfskräfte) Forschungsmittel (z.B. DFG) Wachsende Schere zwischen Beschaffungsetats und Wissensbedarf

Seite 9 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Voraussetzungen Bei Aufsätzen: Redaktion und Gutachter von Zeitschriften kommen aus der Wissenschaft, nicht aus den Verlagen Bei Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen: Gutachter sind Wissenschaftler êWerden Verlage zum Online-Publizieren nicht mehr gebraucht?

Seite 10 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Der IuK-Kongreß IuK = "Information und Kommunikation": Eine interdisziplinäre Initiative zur Kommunikation in den Wissenschaften Beteiligte Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Mathematik(-didaktik), Physik, Chemie, Informatik, Biologie, Elektrotechnik und die Bibliotheken

Seite 11 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Der IuK-Kongreß Thema 99: "Dynamic Documents" "IuK99 - Dynamic Documents will bring together experts from all over the world to discuss and evaluate the need for documentation in science in view of th upcoming dynamic, interacting, living (continuously upgraded) and chamaeleon (depen- ding on user knowledge and interest) deocuments, the future perspectives and consequences of pro- fessional services for information and commu- nication management services"

Seite 12 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Der IuK-Kongreß Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Bibliotheken und Rechenzentren...nur ganz geringe Verlagspräsenz... Alle Informationen finden sich unter:

Seite 13 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Der IuK-Kongreß: Themenbeispiele "Dissertation Online": großes Gemeinschaftsprojekt (dazu später mehr) Digital Library Projekts (IBM hat ein großes Projekt mit weltweit 300 Mitarbeitern, Computer Based Learning Virtual School Projects: "Teaching Spectroscopy Online"

Seite 14 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Der IuK-Kongreß Fachrichtungs-Plattformen: Mathnet, Physnet, Chemie.de (dazu später mehr) Vereinheitlichung von Metadata-Strukturen (integraler Bestandteil aller nahezu aller Online- Projekte) Unterstützung bei der Einrichtung von professionellen Homepages für Unis und Wissenschaftler

Seite 15 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Der IuK-Kongreß Fachthemenspezifische Suchmaschinen, ganz wichtig in allen Projekten und vor allem Plattformen (dazu nachher ein Beispiel) Sicherheitsstandards, v.a. für Server mit wissenschaftl. Publikationen Digitale Journale, e-journals

Seite 16 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Reaktionen Schaffung von weltweit einheitlichen Standards im Online-Publishing Aufbau von Preprint-Servern Einsparung von Kosten für bezahlte Produkte (Print + EP), wo es nur geht, durch Eigenpublikationen Zusammenarbeit mit Bibliotheken und Rechenzentren (

Seite 17 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Reaktionen Beispiel FB Physik der Uni Oldenburg: Kosten für Jahresabos von Elsevier- Zeitschriften: ca Mark Reduktion auf 3.000,00 durch Einstellung einer stud. Hilfskraft, die als Infobroker arbeitet und Artikel direkt bei den Autoren besorgt

Seite 18 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Reaktionen Dazu der verantwortliche Fachbereichsleiter, Prof. Dr. Dr. E. Hilf: "Wir empfehlen den Universitäten die Abbestellung von wiss. (Papier- )Zeitschriften über das erforderliche Maß hinaus: Mit dem eingesparten Geld sollte die von den Wissenschaftlern gewünschte Information beschafft werden. Die vollständige Kenntnis über die Inhalte liegt ja bei den Autoren, nicht in Zeitschriftenartikeln als verkürzten Darstellungen. So könnte z.B. der Bedarf an wissenschaftlichen Information einer konkreten Arbeitsgruppe aktueller, vollständiger und verständiger gedeckt werden, wenn die lokale Bibliothek eine wiss. Hilfskraft aus der Arbeitsgruppe einstellt, die dann professionell über das Internet nach den entsprechenden Informationen recherchiert, mit den gefundenen Autoren Kontakt aufnimmt und sich gezielt über gesuchten Informationen austauscht. Vom Zeitschriftenetat unseres kleinen Fachbereichs könnten mehr als 20 solcher 'lokalen Informationsbroker' eingestellt werden."

Seite 19 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom und ihre Auswirkungen auf die Verlage... Es gibt verschiedenste Reaktionen LINK-Projekt von Springer "Slicing-Book-Projekt", auch von Springer (siehe dazu die IuK99-Homepage): Ein Buch ist in Teilen elektronisch abrufbar Medoc/Interdoc-Projekt mit DFG-Mitteln: kann wohl laut Evaluation als gescheitert angesehen werden

Seite 20 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom und ihre Auswirkungen auf die Verlage... Insgesamt aber stehen die Verlage den dramatischen Entwicklungen etwas ratlos......und wenn ich die Wissenschaftler richtig verstehe auch tatenlos den Entwicklungen gegenüber Kernfrage: Welche Wertschöpfung leisten Verlage mit ihren Produkten?

Seite 21 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom und ihre Auswirkungen auf die Verlage... êKonkretes Beispiel: Wenn die Wertschöpfung eines Verlages "nur" im Drucken und Distribuieren bereits fertig erstellter Inhalte besteht (etwa bei Zeitschriften, Dissertationen, Forschungsberichten etc.), dann wird diese durch die Unis substituiert...

Seite 22 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom und ihre Auswirkungen auf die Verlage... Ausblick: Ist die Uni-Wissenschaft nur der Anfang, folgen die Forscher in Firmen, Teile der Fachinformationen, vielleicht auch die Schulen...???

Seite 23 Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Sitzung vom Drei Beispiele Mathnet: Dissertation Online: TeleSpek: www2.ccc.uni-erlangen.de/ research/ir/deutsch/index.html