Das Schicksal des Universums

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Die Urknalltheorie „Big Bang“
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Vorlesung Astronomie und Astrophysik 2
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Arno Penzias, Robert Wilson;
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Die Sonne und andere Sterne
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Die Entwicklung des Universums
Elementarteilchen aus dem Urknall
Moderne Vorstellungen vom Urknall
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Die Welt in einem anderen Licht
Vom Anfang und Ende des Universums
Kosmische Sternexplosionen
GUT, Inflation, erste Teilchen
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Friedmann Modell des Universums
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Woher kommen wir ?.
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Unser Blick ins Universum
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Die Entstehung des Universums
Der Urknall.
Evolution des Lebens 2012 Der Urknall.
Entstehung des Universums
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Allgemein Galaxien sind riesige Ansammlungen aus Gas, Staub und Sternen, die durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammen gehalten werden. Sie unterscheiden.
Das Schicksal des Universums
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Geschichte der Erde.
Die Welt der Galaxien Massenverteilung HST WFPC 2 E < Mc 2 E < Mc 2 Quasare: Sterne oder schwarze Löcher ? E < 0.1 Mc 2 E < 0.1 Mc 2 variable.
Bernd Vollmer Observatoire de Strasbourg
Kompetenzcheck Von Oliver Richard ( ). Hausbau (Zahlen) Hausbau ZeitEinnahmeAusgabenGewinn Jan€ 4.000,00€ ,00-€ 6.000,00 Feb€ 4.000,00 € 0,00.
Entstehung des Universums
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Planck-Weltraumteleskop
TIXIZUG Optimierungsprojekt 2013 Einführung iTIXI Dispo-Software Historie VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn ArbeitInitial-Dokument.
„Big Bang“ („Urknall“)
Easy4Me - Lösungsvorschlag
“Auch wir sind Sternenstaub“ Kein neuer Filmtitel, sondern eine gesicherte Aussage der modernen Wissenschaft! Prof. Kathrin Altwegg, Uni Bern.
Zähler (total) Jan Nov Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
Vergangenheit und Zukunft des Universums
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
Der Urknall HE Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt! Schreib als Untertitel deinen Namen!
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

Das Schicksal des Universums Günther Hasinger Max-Planck-Institut für Plasmaphysik & TUM Physik am Samstagmorgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg 7. März 2009

Inflation Quantenfluktuationen des Raumes Die Inflation reißt den Raum auseinander, so dass die virtuellen Teilchen getrennt werden und sich der gesamte Raum mit reellen Teilchen füllt – die heiße Ursuppe!

Der kosmologische Zeitplan Quantenfluktuationen des Raumes Heute 13.7 Mrd Jahre Urknall

Das Universum wird durchsichtig Kosmische Temperatur Inflation Unterkühlung Das Universum wird durchsichtig Heute Planck-Zeit Alter des Universums

380.000 Jahre nach dem Urknall: Das Zeitalter der Entkopplung Vorher Nachher Elektron Lichtquant Proton Wasserstoffatom Das Universum wird durchsichtig

Wie bei einer Kerzenflamme Der Kosmos nach 380000 Jahren NASA Satellit WMAP

Der Horizont Hinter‘m Horizont geht‘s weiter … Unser Horizont Hinter‘m Horizont geht‘s weiter … Aus der Flachheit des Horizonts können wir auf die Größe des Erdballs (und auch des Universums) schließen  Das Universum ist viele Zehnerpotenzen größer als unser Horizont

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher 0.001% Die dunkle Seite des Universums Schwere Elemente 0.03% Neutrinos 0.2-1.9% Sterne 0.5% Freier Wasserstoffund Helium 3.8±0.4% Dunkle Materie 19±4% Dunkle Energie 76±4% NASA Beyond Einstein & WMAP3

Entstehung der kosmischen Struktur Simulation der Dunklen Materie

Galaxienhaufen … bilden sich an den 3D Kreuzungen der Filamente des kosmischen Netzes Dunkle Materie Strahlende Materie HST DLR

Galaxien am Himmel V. Springel (MPA) & Virgo Consortium IPAC/Caltech & University Massachusetts Galaxien sind am Himmel wirklich in einer Schaum-artigen Struktur angeordnet: dem „Cosmic Web“

Galaxienhaufen als Röntgenquellen Potentialwannen der Dunklen Materie sind mit heißem Gas gefüllt Merger von zwei Haufen in dem System Abell 3528 beobachtet mit ROSATh ROSAT: Röntgenemission in Falschfarben, optische Galaxien in Schwarz (Schindler 2002)

Cosmos Survey Sichtbares Licht Röntgenlicht 2 deg2 ROSAT XMM-Newton Hubble Space Telescope & Subaru Aufnahmen Sichtbares Licht Cosmos Survey 2 deg2

Auf zum Virgo-Haufen! B. Tully, IfA, Hawaii M87 ist die zentrale Galaxie des Virgo-Haufens und das lokale Gravitationszentrum. Sie beinhaltet ein Schwarzes Loch von etwa ~1 Mrd Sonnenmassen.

Aktive Schwarze Löcher Animation: W. Steffen ... fressen, strahlen und beschleunigen relativistische Teilchenstrahlen

Galaxien-Hochzeit

Das erste Schwarze Doppelloch! X-ray/Chandra/ S. Komossa (MPE) Entfernung der Galaxie: 400 Mio Lichtjahre – Gravitationswellen werden in 100 Mio J. erwartet. Sie sind schon zu uns unterwegs !!! LISA (ESA/NASA) NGC 6240 Optical/ESO 2.2m

Entstehung von Sternhaufen

Entstehung und Entwicklung der Sterne

Kalender des Universums Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1. Jan 0h00 Urknall, Entstehung der Elemente H, He, ... 1. Jan 0h14 Entkopplung von Strahlung und Materie 5. Jan Erste Sterne und Schwarze Löcher entstehen Sterne erzeugen die Elemente C, N, O ... 16. Jan Älteste bekannte Galaxie / Quasar 27. Mär „Großes Fressen“, Quasar-Maximum 9. Sep Entstehung der Sonne und der Erde 28. Sep Entstehung des Lebens auf der Erde, Blaualgen 16.-19. Dez Wirbeltierfossilien und Pflanzen 20.-24. Dez Wald, Fische, Reptilien 25. Dez Säugetiere 28. Dez Aussterben der Saurier 31. Dez 20h Erste Vorfahren des Menschen -6 min Moderner Mensch: Homo Sapiens Sapiens -70 sek Neanderthaler stirbt aus -4.6 sek Jesus Christus -0.23 sek Unser Leben 3. Jan Gravitationswellen von NGC6240 9. Feb Erde wird zu heiß zum Leben 16. Apr Milchstraße vom Andromeda-Nebel verschluckt 10. Jul Sonne bläht sich zum roten Riesen auf Kalender des Universums

Die unvorstellbare Zukunft Nichts heute Sterne brennen aus Dunkle Materie wird vernichtet Protonen zerfallen Schwarze Löcher zerstrahlen

In etwa 3 Milliarden Jahren Andromeda-Nebel ... wird der Himmel über „uns“ so aussehen ! Milchstraße Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !