Und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt! Kann und soll man Open Access rechtlich erzwingen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Online-Dissertationen
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Informationsmanagement an Hochschulen
VERLAGE kostenlose Überlassung kostenlose Korrektur und Bewertung VERKAUF UNIVERSITÄT Professoren Wissenschaftler Bibliotheken SUCHEN DAS PROBLEM Preis.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Der Universitätsverlag Potsdam. Mit der Publikation von Forschungsergebnissen werden... Die öffentliche Hand muss wissenschaftliche Information von den.
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.

Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
"Zweiter Korb" als schwere Last für Forschung und Lehre
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
ALLES NUR GELIEHEN….
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Content Management System
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
ALLES NUR GELIEHEN….
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Dies ist keine Welt der Glattheiten. Alles hat seinen Preis (Th. Fontane) Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften zwischen Engagement und Verstetigung”
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Publizieren - Doktorandenseminar, 16. November Hubert Feyrer.
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
 Präsentation transkript:

Und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt! Kann und soll man Open Access rechtlich erzwingen?

Ausgangslage Open Access ist eine gute Idee. Dennoch gibt es in der Praxis viele Hindernisse und Widerstände. Auf den Schriftenservern der Hochschulen findet sich oft Zweitklassiges, Randständiges, Nebensächliches. Die Folge: Frustration bei den Bibliothekaren und Desinteresse bei den Wissenschaftlern. Warum soll man die Wissenschaftler nicht zu ihrem Glück zwingen?!

Worum geht es heute? Rechtstatsachen wissenschaftlichen Publizierens an der Hochschule Reale rechtliche Handlungsmöglichkeiten Perspektiven für eine hochschuleigene Publikationsgesetzgebung Strategische Überlegungen

Rechtstatsachen wissenschaftlichen Publizierens an der Hochschule Drei Fragen zu klären: Welche Arten von Publikationen sind relevant? Welche Motivation haben Autoren für ihr Publizieren? Welche Hindernisse und Vorbehalte bestehen?

Relevante Publikationsarten Lehr- und Handbücher Wissenschaftliche Aufsätze Dissertationen (Habilitationen) graue Literatur Prüfungsarbeiten (Diplom, Master, etc.) Multimedia-Dokumente Wissenschaftliche AufsätzeHochschulschriften

Publikationsmotivation 1/2 Teilnahme an der Fachdiskussion Information über wiss. Tätigkeit Reputation und Renommee Titelerwerb (Dr.) Geldverdienen

Publikationsmotivation 2/2 Wissenschaftlicher Aufsatz Reputation Fachdiskussion Dissertation Von Fach zu Fach unterschiedlich Dr. med. Titelführung Dr. phil. Fachdiskussion/Reputation Dr. jur. Reputation/Fachdiskussion Graue Literatur Fachdiskussion Information Prüfungsarbeit Fallweise unterschiedlich Fachdiskussion (Verbreitung neuer Erkenntnisse/Fakten) Reputation (als Pluspunkt bei Bewerbungen) Geld verdienen (diverse Internetseiten)

Hindernisse und Vorbehalte Wissenschaftliche Aufsätze Wissenschaftliche Verlage Keine Publikation in vielen top-journals mehr möglich. Dissertationen Buch statt pdf! Wissenschaftliche Verlage Graue Literatur Keine weltweite Sichtbarkeit gewünscht. Prüfungsarbeiten Keine Vermarktung mehr möglich. Firmen bei Drittmittelarbeiten Hochschullehrer wegen Qualitätssicherung/Prüfungsökonomie

Ergebnis der Rechtstatsachen Sehr unterschiedliche Sachverhalte und Interessenlagen. Nicht nur Hochschulangehörige, auch Dritte sind ein Hindernis. Es wird wohl keine, alle Fälle gleicher- maßen erfassende Rechtspflicht geben. Wenn doch, dann muß diese Regelung sehr radikal oder sehr differenziert sein.

Der radikale Weg... ! Der Autor muss... Anbietungspflicht Aus der Stellung als Beamter oder Mitarbeiter? Dienstwerke Dienstpflicht zu publizieren? Der Verlag muss... Zwangslizenz Als Schranke im Urheberrecht? Recht fällt zwingend an den Autor zurück. Als urhebervertragliches Zwangsrecht des Autors?

Aber: eine realistische Strategie? Starke Eingriffe in Rechtspositionen. Starke Widerstände zu überwinden. Kann wegen der Wesentlichkeit der Frage nur durch ein Parlamentsgesetz erfolgen. Kaum Einflussmöglichkeiten von Bibliotheken auf Parlamentsgesetze. Für die einzelne Bibliothek nur eine Utopie, aber keine realistische Handlungsmöglichkeit.

Besser: Ausbau bestehender §§ In den Promotionsordnungen ist eine Publikationspflicht normiert. Nicht selten ist auch schon das elektronische Publizieren vorgesehen. Hier sollte man ansetzen und aus der Möglichkeit eine Pflicht machen. Wenn ich vorschreiben kann, ob publiziert wird, dann kann ich erst recht vorschreiben, wie publiziert wird, sofern dies wissenschaftsadäquat ist.

Zu beachten! Eine Verlagspublikation muss möglich bleiben (Moratorium von 2 bis 5 Jahren zulassen). Verlage haben keinen Anspruch darauf, dass das Prüfungsrecht unverändert bleibt. Sie haben sich vielmehr auf die prüfungsrechtlichen Vorgaben einzu- stellen, sofern sie mit Prüfungsarbeiten Geld verdienen möchten.

Die übrigen Hochschulschriften Regelung in einer Publikationsordnung. Für graue Literatur sollte die Publikation auf dem Hochschulschriftenserver verpflichtend sein, wenn die Autoren entsprechende Werke im Internet publizieren wollen. Für Prüfungsarbeiten (Diplom etc.) soll ein ausgewogenes Verfahren für die Publikation mit Qualitätskontrolle geregelt werden.

Zwischenergebnis: Open Access als Rechtspflicht für Hochschulschriften Pflicht zum elektronischen Publizieren in der Promotionsordnung. Pflicht zum Publizieren auf dem Hochschul- schriftenserver für graue Literatur in einer Publikationsordnung. Regelung der Möglichkeit, auch Prüfungsarbeiten auf dem Server zu publizieren. Dies ist der realistische Rahmen, Open Access an der Hochschule rechtlich vorzuschreiben bzw. zu regeln.

Strategische Überlegungen Politische Arbeit in der Hochschule. Aufbau einer transparenten und benutzerfreundlichen Infrastruktur. Glaubwürdige Praxis in der Bibliothek. (Berufsbild) Ist das gegeben, können mit Aussicht auf Erfolg im autonomen Recht der Hochschule Rechtpflichten zu Open Access für Hochschulschriften angestrebt werden.

Ein wichtiger Baustein: Der eigene Hochschulverlag Gerade bei Dissertationen muss eine Buchoption angeboten werden. Ein Hochschulverlag lässt sich leicht mit einem externen Print-on-demand- Dienstleister realisieren. Open Access als Bedingung, die Dienst- leistungen des Verlages zu nutzen.

Beispiel: Universitätsverlag Ilmenau Aus der Satzung der Universitätsverlages Ilmenau (Entwurfsfassung, bereits im Bibliotheksausschuss beraten) Der Universitätsverlag fördert die freie Zugänglichkeit zu wissenschaftlicher Information durch eine parallele, kosten- freie und dauerhafte Online-Veröffentlichung (Open Access) der vom Verlag herausgegebenen Publikationen.. Hybrides Publizieren ist für Wissenschaftler interessant: Von April bis August 2006 sind (ohne besondere Werbung in der Universität!) vier Bücher aus vier Fakultäten erschienen. Publikationsarten: Dissertation, Lehrbuch, Tagungsband, Aufsatzsammlung.

Enttäuschendes Ergebnis? Von der vorgeschlagenen Rechtspflicht zu Open Access werden die wichtigen Aufsätze nicht erfasst. Dennoch: Durch eine Pflicht im Rahmen der Hochschulschriften werden junge Wissenschaftler mit den Vorteilen von Open Access vertraut. Sie werden später von ihren Verlagen einen vergleichbaren Standard an Sichtbarkeit und Erreichbarkeit einfordern.

Optimistischer Ausblick Mittelfristig: Open Access wird zum Wettbewerbsvorteil für wissenschaftliche Verlage (insbes. Bei Dissertationen). Open Access für Hochschulpublikationen schafft ein neues Publikationsklima. Open Access ist keine Sache von Esoterikern, sondern gehört zum Alltag an der Hochschule. Wenn sich Open Access an der Hochschule bewährt, müssen wir uns in ein paar Jahren nicht mehr über Rechtspflichten unterhalten. Open Access als Möglichkeit wird das Ergebnis normaler Marktprozesse sein. Open Access als Rechtspflicht an der Hochschule ist damit ein kleiner Baustein, der aber, wird er flächendeckend realisiert, eine beachtliche Wirkung entfalten kann.

Dr. jur. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau/Thür. Tel / Mail: Web: Home: Blog: bibliotheksrecht.blog.de