JFS 2003 EAI mit Pragmatismus und State-Of-The-Art Technologien Vorgehensweise, Lösungen und Erfahrungen bei der IT- Integration der Allianz Dresdner Asset.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
integrative process management solutions
Advertisements

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Microsoft CRM – ein Überblick
Web Services und Workflow-Steuerung
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Komplexe Systemlandschaft
Introducing the .NET Framework
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Schulz & Löw Consulting GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Software Architektur III
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Software Architektur IV
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Best Practices in der Datenbank-programmierung
EAI und Web Services Gerhard Wagner
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Java Server Pages Sergej Keterling
Marktübersicht für Content Management Systeme
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
XML (Extensible Markup Language)
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Erfahrungen mit der Entwicklung des CASEPORT-Lernportals Matthias Holzer, Reiner Singer, Stefan Schlott, Alexander Hörnlein, Martin Atzmüller.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Application Infrastructure Technologies Extending OnPremise EAI to the Cloud Wilfried Mausz BSc. dataformers GmbH Lothar Mausz dataformers.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
SE 2010, Paderborn Produktlinien-Engineering im SOA-Kontext.
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
 Präsentation transkript:

JFS 2003 EAI mit Pragmatismus und State-Of-The-Art Technologien Vorgehensweise, Lösungen und Erfahrungen bei der IT- Integration der Allianz Dresdner Asset Managament Deutschland (ADAM Germany)

JFS 2003 – 2 Agenda Vorstellung Systemlandschaft des dit im Wandel EAI in ADAM Überblick, Begriff und Ziele ADAM Lösungen Typische Fallen & wie man sie umgeht Ein Beispiel für eine umgangene Falle Kontakt & Fragen

JFS 2003 – 3 Vorstellung dit & Allianz Dresdner Asset Management

JFS 2003 – 4 Vorstellung - Die Referentin Dipl.-Inf. Med. Alrun Wigand Teamleiterin des Architecture Team der ADAM, EAI & Systemarchitektur, Softwarearchitektur & -entwicklung ADAM Architecture Team: Seit Januar 2001 Querschnittsteam EAI, System- und Softwarearchitektur

JFS 2003 – 5 System-Landschaft des dit im Wandel Anfang 2001 Insellösungen für einzelne Fachbereiche Vielfältige Technologien (Powerbuilder, C/C++, Informix, Host/Cobol, VBA,...) Mitte 2003 Fachbereiche weitgehend IT- unterstützt Neue Eigenentwicklungen idR. in Java, ABER Zugekaufte Standardsoftware!

JFS 2003 – 6 EAI in ADAM 2003 (ein Ausschnitt) Front Office (Order Erfassung) Trading (Aktien) (Order Ausführung) Middle Office (Order Prüfung, Settlement) Back Office 1 (Order Verbuchung) Back Office 2 (Order Verbuchung) Message Hub (allg. Nachrichten Service) Fax SWIFT (privates Netz für Interbanken- Kommunikation) Authentifizierung Autorisierung Benutzerverwaltung Andere Handelssysteme (Order Ausführung) B2* Systeme (diverse) Separate Systeme EAI Middleware Zentrale Services Richtung der Kommunikation Komplettes Order Straight Through Processing (Kern- Geschäftsprozeß)

JFS 2003 – 7 EAI-Begriff in ADAM Herstellung effizienter (dh. meist automatisierter) Interaktion zwischen technisch isolierten IT-Systemen Ebenen der Interaktion: Technologie (APIs, Protokolle) Syntax (Daten, Formate) Semantik (Informationen, Terminologie) Workflow (Abläufe)

JFS 2003 – 8 EAI Zielstellungen Kosteneffizienz durch Effiziente IT-Unterstützung der Integration auf den Ebenen, wo sinnvoll Synergien durch Wiederverwendung / Vermeidung von Redundanzen (auf allen Ebenen) Flexibler Workflow (Vital!) Übersichtlichkeit der Schnittstellenlandschaft Sicherheit der Datenübertragung (sowohl bzgl. Security als auch bzgl. Vermeidung von Datenverlust)

JFS 2003 – 9 Auswahl geeigneter Middleware und EAI Produkte: Asynchron: Message Oriented Middleware (diverse Anbieter) Lose Kopplung der Systeme Flexibler Workflow möglich! erhöht (bei richtigem Einsatz) Stabilität des Gesamtsystems Synchron: Direkte Interaktion Technologien: Sockets, RMI, COM, Corba, HTTP, SOAP (Web Services)... Zugriff auf Middleware vereinheitlicht durch geeignetes EAI- Framework ADAM Lösungen: EAI Technologie 1

JFS 2003 – 10 Asynchron Umfangreicher Markt: Komplettsysteme, die ein EAI-Framework mitliefern reine Messaging Systeme Entscheidung für Java Message Service (JMS), da Die Vielzahl der (neuen) Systeme in Java Standard reduziert Anbieterabhängigkeit Guaranteed Delivery => Daten kommen sicher an Einfaches API Java hat generell hohes Integrationspotential ADAM Lösungen: EAI Technologie 2

JFS 2003 – 11 Synchron Entscheidung für SOAP Webservices, da Standard Toolkits für sehr viele Plattformen erhältlich, die sonst nur sehr schwer zu integrieren wären Zusammenführung von EAI/ Intranet und B2*/Internet (Verkleinerung Technologie-Zoo) Mittlerweile gute Investitionssicherheit (.net) ADAM Lösungen: EAI Technologie 3

JFS 2003 – 12 ADAM Lösungen: EAI Technologie 3.5 Verwendung von Web Services Vorhandene Systeme / Legacy: Wrappen von APIs Client/Server Kommunikation (wenn Client-Technologie variieren kann) Organisationsinterne Services (vermeidet Redundanzen!) Externe Services (B2*) Achtung: Performance, Security,... Empfohlen: Prototyping (Durchstich)

JFS 2003 – 13 EAI-Framework ADAM Lösungen: EAI Technologie 4 Synergien durch Mitarbeit im Opensource Process (z.B. Fehlerbehandlung) eigene wiederverwendbare SW-Komponenten (EAI, GUI,...) Codegenerierung für Business Objekte Pragmatischer, kostenorientierter Ansatz!!! Properties Sink 0..n Pipe Source JMS, Files, JDBC, MQSeries, ETX, Sockets, RMI, Local, n Logging Monitoring Errorhandling

JFS 2003 – 14 Die Middleware an sich integriert Systeme nur technologisch Organisationsweite Standards auf verschiedenen Ebenen: Syntax: XML weitgehend Systemunabhängigkeit Gute Toolunterstützung f. Verarbeitung/Transformation Semantik: Vereinheitlichung der internen Terminologie und Formate durch einheitliche Business Objekte (z.B. Order, OrderPackage, OrderStatus) = Zentrales Repository von/nach extern auch andere Finance Standards (SWIFT, FIX) ADAM Lösungen: Syntax und Semantik

JFS 2003 – 15 Verschiedene Anbieter von Workflow-Engines In EAI-Komplettpaketen oder standalone ADAM hat hier eine rein organisatorische Lösung: Querschnittsfunktionen: Betreuung der zentralen Business Objects im Repository Fachliche Betreuung und Dokumentation der übergreifenden Systemarchitektur (u.a. des Repositories) Etablierter Kommunikationsprozess zwischen den betroffenen Abteilungen bei Änderungen des Workflows ADAM Lösungen: Workflow

JFS 2003 – 16 Verlust der Flexibilität und Kosteneffizienz durch proprietäre Lsg. Meist durch Kauf, seltener durch Eigenentwicklung Lösung: Standards bevorzugen Zu komplexe Lösungen für einfache Probleme Verlust der Übersichtlichkeit und Effizienz Lösung: As simple as possible - Ansatz Wildwuchsgefahr, dadurch Verlust der Übersichtlichkeit Lösung: Zentralisierung und Standardisierung Vorsicht: Nicht übertreiben, da sonst negativer Effekt!!! Was nicht paßt, wird passend gemacht. – Standards einfordern um jeden Preis schwer nachvollziehbare, teure, unwartbare Lösungen Lösung: von Fall zu Fall entscheiden Typische Fallen

JFS 2003 – 17 As simple as possible - Ansatz 1 Business Object Repository Oft gescheitert wg. Repository-Effekt: Hohe Initialkosten (Entwicklung) Komplizierter Businessprozess, Unübersichtlichkeit durch Komplexität => geringe Akzeptanz Kosten der Pflege decken selten den Nutzen der Verwendung Anforderungen in ADAM: Definition systemübergreifender Business Objects Pflege durch Businessanalysten Zentrale Verfügbarkeit, übersichtliche, gut lesbare Darstellung, Versionierung Generierung von Code für wiederkehrende Anwendungsfälle

JFS 2003 – 18 As simple as possible - Ansatz 2 Business Object Repository Definition systemübergreifender Business Objects Zentrale Verfügbarkeit Versionierung Pflege durch Businessanalysten Übersichtliche, gut lesbare Darstellung Generierung von Code für wiederkehrende Anwendungsfälle Excel Frontend + VBA mit MSXML XML Definition XSLT Java mit xerces &, xalan Javacode Zentrales Versions- und Konfigura- tionsma- nagement

JFS 2003 – 19 Kontakt Zu den Themen... Enterprise Application Integration – erfolgreiche Strategien Erfahrungen mit Web Services Zentrales Usermanagement Messaging (MOM, XML, SWIFT, FIX, ...) XML Business Object Repository & Codege- nerierung... erreichen Sie mich unter: Alrun Wigand, dit Deutscher Investment Trust IT Trading & Applied Technologies Mainzer Landstrasse D Frankfurt am Main, Germany...visit dit

JFS 2003 Noch Fragen?