Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Advertisements

Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
HS Höchst.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Mythen über Schulqualität
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
3. Theoriekongress 24. März 2009 Gymnasium Kronshagen
Differenzierung im Fachunterricht
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Individuelle Lernpläne
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Informations- und Lernmanagement in der Schule
Differenzierungsmodelle an der IGS Wedemark
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Der Spracherwerb des Kindes
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
Claus H. Brasch & Martina Propf
Welche Schule ist die richtige?
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
Prinzip kooperativen Lernens
Medieneinsatz im Unterricht
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Also lautet ein Beschluss,
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Landesintegrationskonferenz Potsdam Alfred Roos: Kein Kind zurücklassen – kompetent für Integration und Inklusion.
Pädagogischer Schwerpunkt Individualisieren
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
leicht gesagt - schwer getan
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Volksschule Sankt Oswald
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Integrierte Gesamtschule Zeven
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Die Heterogenität.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Hamburger Bildungsoffensive
Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü: Einfügen // Text // Kopf- und Fußzeile Hilfslinien anzeigen über Menu: Ansicht // Anzeigen.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Individualisierung und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Binnendifferenzierung
 Präsentation transkript:

Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance „Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!“

Geplanter Ablauf: Informationen zu den Themen Heterogenität und Differenzierung Austausch in Kleingruppen Fragen im Plenum

Das neue Schulgesetz beschneidet die klassischen Instrumente der äußeren Differenzierung, nämlich... die Rückstellung bei der Einschulung das Sitzen bleiben die Schulartzuweisung und Rückstufungen Das bedeutet: Die Heterogenität in allen Lerngruppen wird zunehmen - Binnendifferenzierung wird künftig immer wichtiger werden.

Was ist überhaupt Differenzierung? „Der Begriff der Differenzierung umfasst alle organisatorischen und methodischen Bemühungen, die darauf abzielen, den individuellen Begabungen, Fähigkeiten, Neigungen und Interessen einzelner Schüler oder Schülergruppen innerhalb einer Schule oder Klasse gerecht zu werden.“ Klafki, Wolfgang / Stöcker, Hermann: Innere Differenzierung des Unterrichts. In: Zeitschrift für Pädagogik,  22. Jg. (1976), 4, S. 497 f. Unterscheidung Abstufung Aufgliederung Etwas, was ursprünglich gleich erschien, erweist sich zunehmend als verschieden, individuell.

Innere Differenzierung Formen der Differenzierung Äußere Differenzierung Innere Differenzierung Je weniger äußere Differenzierung, desto mehr innere Differenzierung erforderlich! Schulform Schulprofil Jahrgangsstufen

Binnendifferenzierung – auch das noch!? Alle reden davon und keiner kann es !? Ich habe 30 Kinder in der Klasse – wie kann ich auf sie alle eingehen? Die Forderung nach Binnendifferenzierung ist eine Überforderung. Die Messlatte ist zu hoch – da kann man nur scheitern!

Das traditionelle Leitbild guten Unterrichts...: ...perfektes Drehbuch für 45 Minuten... ...Lerngruppe bewegt sich im Gleichschritt... ...die Lehrkraft als Meisterdirigent... ...ist ein Auslaufmodell, denn...

...der perfekte Drehbuchunterricht ist sehr anstrengend und bietet nur wenig Möglichkeiten der Binnendifferenzierung.

Grundformen des Unterrichts Der gemeinsame Unterricht Der kooperative Unterricht Der individualisierte Unterricht Grad der Lehrerlenkung Grad der Schülerselbstständigkeit

Mit Heterogenität klarkommen 1. Möglichkeiten der Binnendifferenzierung im gemeinsamen Unterricht, kooperativen Unterricht, individualisierten Unterricht erproben und 2. Erfahrungen im Kollegium mit Methoden der Binnendifferenzierung austauschen.

Binnendifferenzierung im gemeinsamen Unterricht Differenzierung durch Schülerbeteiligung bei der Wahl der Inhalte Differenzierung durch unterschiedliche Perspektiven auf den Sport Differenzierung durch Methodenvielfalt Differenzierung durch Lernhilfen Differenzierung nach Quantität Differenzierung nach Qualität Vgl. Skript S. 10 - 13

Binnendifferenzierung im kooperativen Unterricht Stärkung der Schülerorientierung Stärkung der Selbstständigkeit Übertragung von Verantwortung Lernen im Team in Form von Partnerarbeit Gruppenarbeit Projektunterricht Stärkung des Lernens miteinander und voneinander

Grundprinzipien des kooperativen Lernens: Denken (Konstruktion) /Sport: ...+ Erproben In dieser Phase arbeiten alle Schüler allein Austauschen und Kombinieren (Ko- Konstruktion) Vergleich der Ergebnisse in Partner- oder Gruppenarbeit Vorstellen (Präsentation) Die Gruppenergebnisse werden in der Klasse vorgestellt

Binnendifferenzierung im individualisierten Unterricht Individualisierung über unterschiedliche Perspektiven (Gesundheitsorientierung/Leistungsorientierung) Individualisierung über Lernen an Stationen Individualisierung über unterschiedliche Lernzugänge (visuell, auditiv, kinästhetisch, verbal, taktil) Individualisierung über Hausaufgaben Individualisierung über eigene Lern- oder Trainingsprogramme

Binnendifferenzierung über die Aufgabenkultur: Werden Aufgaben eingesetzt, die die vielfältigen Fähigkeiten und Fertigkeiten herausfordern? Werden Aufgaben eingesetzt, die auf unterschiedlichen Wegen gelöst werden können? Wird ausreichend Zeit für selbstständige Lösungen gelassen? Wird ausreichend Zeit für Gespräche über Lösungswege, Fehler und Fragen gelassen? Sind die Aufgaben „bedeutungsvoll“?

Literaturhinweis Differenzieren. Zeitschrift Sportpädagogik 2/2004 Kooperativ Lernen Zeitschrift Sportpädagogik 6/2005

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Austausch in Kleingruppen Anregung zum Austausch: In welcher Weise berücksichtige ich in meinem Sportunterricht Heterogenität bereits? Welche Formen der Differenzierung verwende ich? Zeit: 5- 10 Minuten?

Fragen im Plenum ...

Materialsichtung Skript S. 29 ff.