Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
1 Kapitel 9: Datenbankapplikationen. 2 Datenbankapplikationen MS Access Embedded SQL JDBC Application JDBC Applet Java Servlet Java Server Pages Cold.
1 Datenbankapplikationen 9.1MS Visio 9.2MS Access 9.3Embedded SQL 9.4JDBC 9.5Cold Fusion 9.6PHP.
Datenbank-Zugriffsschnittstellen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Überblick Datenbankzugriff mit PHP Datenbankzugriff mit JDBC Datenbankzugriff mit PSP.
Internet-Datenbanken
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Internetzugriff mit Strings und Streams
JDBC & ODMG Motivation - Beispielanwendung JDBC - DriverManager - Connection - Statement - ResultSet Anwendung ODMG - Objektmodell /ODL - OQL - Java-Binding.
Anbindung an Anwendungen
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Internet-Datenbanken Grundlagen des WWW HTML HTTP Web-Anbindung von Datenbanken Servlets JSP JDBC XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen.
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Exceptions. import java.sql.*; public class MyException{ boolean b; Statement stat; public MyException(){ b = stat.execute("xyz"); } Beim Übersetzen dieses.
DO...WHILE Anweisung.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Dynamische Webseiten Java servlets.
Datenbankanwendungen mit Java und JDBC
Open Database Connectivity (ODBC). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Open Database Connectivity (ODBC) Idee: – API für eine DBMS, das ein Call-Level-Interface.
Entwicklung von XML-Anwendungen mit ORACLE XSU Oberseminar Datenbanken Andreas Rebs, 01INM.
Datenbank-Zugriffsschnittstellen am Beispiel von Oracle und PL/SQL.
JDBC Konzepte Realisierung von Zugriffen
Filiale pea09 Die Einbindung der MySQL-Datenbank in das Servlet.
ansprechendes Design Übersichtlichkeit simple(selbsterklärende) Navigation unsere Credos : design programming Ltd.
JDBC -Java Database Connectivity-. 15./22. April 2004JDBC2 JDBC.... verbindet Java-Programme mit SQL-basierten Datenbanken.. liefert eine generische SQL-API.
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
JDBC EDV JDBC.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar.
JDBC: JAVA Database Connectivity
Client-Server Kommunikation
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
JDBC (Java DataBase Connectivity)
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Objektorientiertes Konstruieren
Optimale Ursprungsgerade
Sprachschnittstellen von Datenbanksystemen
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Learning By Doing Ausnahmebehandlung Exceptions (Ausnahmebehandlung) Typische Fehlverhalten zur Laufzeit: s. Buch S. 287ff -Verwendung von null-Objekten.
Datenbankanbindung mit
Embedded SQL in Java Michael Stapf Berater Strategische Projekte
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Voyager Eigenschaften/Vorzüge Universalität: –ROI-Modelle: CORBA, RMI, DCOM –verschiedene Namens-, Verzeichnisdienste Nachrichtentypen: synchron, oneway,
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Client-Server Kommunikation
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
JDBC1 Motivation(I) JDBC keine Abkürzung, sondern geschützter Name (inoffiziell: für Java Database Connectivity) unterschiedliche DBS haben unterschiedliche.
JDBC – Datenzugriff aus Java
JDBC Java DataBase Connectivity
 Präsentation transkript:

Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample { public static void main (String args[]) { try { // jdbc-odbc-bridge Treiber laden Class.forName (sun.jdbc.odbc.JdbcOdbcDriver); String url = Connection con = DriverManager.getConnection (url,userid, password);} } import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample { public static void main (String args[]) { try { // jdbc-odbc-bridge Treiber laden Class.forName (sun.jdbc.odbc.JdbcOdbcDriver); String url = Connection con = DriverManager.getConnection (url,userid, password);} }

Prof. K. Gremminger Folie 2 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Senden einer SQL-Anweisung // Suche eines Kunden String stmtSelect = SELECT KundenNr FROM Kunden+ WHERE Nachname = Gremminger;; // Anweisung erzeugen Statement stmt = con.createStatement( ); // Select -Anweisung ausführen resultSet rs = stmt.executeQuery( stmtSelect ); // SQL-Anweisungen ohne Resultset // Tabelle erzeugen stmt.executeUpdate( stmtcreate ); // Datensatz in Tabelle einfügen int rowcount = stmt.executeUpdate( stmtInsert) // Suche eines Kunden String stmtSelect = SELECT KundenNr FROM Kunden+ WHERE Nachname = Gremminger;; // Anweisung erzeugen Statement stmt = con.createStatement( ); // Select -Anweisung ausführen resultSet rs = stmt.executeQuery( stmtSelect ); // SQL-Anweisungen ohne Resultset // Tabelle erzeugen stmt.executeUpdate( stmtcreate ); // Datensatz in Tabelle einfügen int rowcount = stmt.executeUpdate( stmtInsert)

Prof. K. Gremminger Folie 3 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Verarbeiten der Anfrageergebnisse // Zeilenweiser Zugriff auf Ergebnismenge, Cursor zeigt vor 1. Zeile while (rs.next () ) { // Spaltenweiser Zugriff auf die aktuelle Zeile mittels // getXXX-Methoden und Index der Spalte oder Spaltennamen String s = rs.getString (1); double d = rs.getDouble (2); int i = rs.getInt (3); System.out.println (s + + d + + i); } // Freigabe der benutzten Ressourcen rs.close; // Zeilenweiser Zugriff auf Ergebnismenge, Cursor zeigt vor 1. Zeile while (rs.next () ) { // Spaltenweiser Zugriff auf die aktuelle Zeile mittels // getXXX-Methoden und Index der Spalte oder Spaltennamen String s = rs.getString (1); double d = rs.getDouble (2); int i = rs.getInt (3); System.out.println (s + + d + + i); } // Freigabe der benutzten Ressourcen rs.close;

Prof. K. Gremminger Folie 4 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Fehlerbearbeitung // Fehler werden als Ausnahmen (Exceptions) der Klasse SQLException // signalisiert try { // Aufruf von JDBC-Anweisungen, die Exception generieren } catch (SQLException exc) { System.out.println (SQLException: + exc.getMessage () ); } // Fehler werden als Ausnahmen (Exceptions) der Klasse SQLException // signalisiert try { // Aufruf von JDBC-Anweisungen, die Exception generieren } catch (SQLException exc) { System.out.println (SQLException: + exc.getMessage () ); }