3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen.
Advertisements

Rückblick Abbildung E/R-Modell auf Relationales Modell (Tabellenmodell) ENTITY-TYPES RELATIONSHIP-TYPES (1:N / N:M / 1:1) Generalisierungshierarchie.
Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (5/13) Schedule: T* = {T 1,..., T.
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
© A. Kemper / A. Eickler1 Kapitel 5: Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung.
Datenintegrität, Views und Zugriffsrechte
Datenintegrität, Views und Zugriffsrechte
SQL::Geschichte/Normen (Übersicht)
Grundlagen Datenbanken
SQL als Abfragesprache
SQL als Abfragesprache
Datensicherheit in DBMS
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Das Relationen-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Das Relationen-Modell. Prof. Dr. T. Kudraß2 Einführung Geht auf klassische Arbeit von Codd zurück (1970) Meistgenutztes Datenmodell.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Integrität in Datenbanken. Prof. Dr. T. Kudraß2 Unterschied Konsistenz - Integrität Konsistenz beschreibt die Korrektheit der DB-internen.
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
1 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe.
1 Kapitel 8: Datenintegrität. 2 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines.
Kapitel 9: Integritätssicherung
Datenbanken 10: Einfügen, Ändern, Löschen
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Relationentheorie AIFB SS Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
Datenbankentwicklung IV-LK
Integritätsbedingungen
Relationale Datenbanken III
Die Grundterminologie
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
ODL-Spezifikation von Kunde
Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #8 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 Wiederholung: Referentielle Integrität/ Embedded SQL.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Relationales Datenmodell und DDL
Semantische Integritätsbedingungen AIFB SS assert-Klausel (2/6) Beispiel 3-2: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt, Familienstand, Abt-Bez).
Structured Query Language
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS trigger-Klausel (2/5) Beispiel 3-5: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt,Familienstand, Abt-Bez).
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
Integritätsbedingungen (Constraints)
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Überwachung von Integritätsbedingungen (1/3) Dem DBMS muß mitgeteilt werden, wann eine Integritätsbedingung.
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Datenbank für Skriptenverkauf
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Klassifikation semantischer IB (1/3) (1) Nach Art und Zahl der durch eine Integritätsbedingung umfassten.
Datenbanken Einführung
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
SQL Lutz KleinostendarpJOBELMANN-SCHULE Datendefinition Die Organisation einer Datenbank basiert auf einer Anzahl verschiedener Objekte. Diese können physikalischer.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
SQL Basics Schulung –
Vorlesung #7 SQL (Teil 4).
Abfragesprache SQL in ORACLE
Constraints anlegen und löschen, Data Dictionary Tabellen
Die erste Form der INSERT-Anweisung dient der Neueingabe von Daten:
 Präsentation transkript:

3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9) Werte einer Attributmenge müssen mit den Werten einer korrespondierenden Attributmenge in einer anderen Tabelle übereinstimmen (Realisierung von Beziehungen aus dem ER-Modell). Die Kennzeichnung von Fremdschlüsseln wird in SQL92 durch die FOREIGN KEY-Angabe ermöglicht. SS2001 Semantische Integritätsbedingungen Ó AIFB Beispiel

3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (2/9) Beispiel: CREATE TABLE auto ( typ CHARACTER(20), kennz CHARACTER(10) PRIMARY KEY, tuev DATE ) CREATE TABLE halter ( name CHARACTER(20), geb-dat DATE, kfz-kennz CHARACTER(10), PRIMARY KEY (name, geb-dat), FOREIGN KEY (kfz-kennz) REFERENCES auto(kennz) ) IB: halter.kfz-kennz \ {NULL}  auto.kennz SS2001 Semantische Integritätsbedingungen Ó AIFB

3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (3/9) Bezeichnung: Relation auto : referenzierte Relation Relation halter: referenzierende Relation SS2001 ON DELETE-Klausel ... gibt an, was passiert, wenn ein Tupel aus der referenzierten Tabelle gelöscht wird. Format: FOREIGN KEY … REFERENCES … [ON DELETE Effekt] Semantische Integritätsbedingungen Ó AIFB

3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (4/9) Folgende Effekte können angegeben werden: NO-ACTION: Es wird keine besondere Aktion ausgeführt. Bei Verletzen der IB wird Delete verweigert („NO-ACTION“ = Default-Wert). SS2001 Semantische Integritätsbedingungen Ó AIFB CASCADE: Delete auch für referenzierende Relation SET NULL: Fremdschlüssel-Werte der referenzierenden Relation werden auf NULL gesetzt. SET DEFAULT: Fremdschlüssel-Werte werden auf Default-Wert gesetzt.

3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (5/9) ON UPDATE-Klausel ... analog zu ON DELETE siehe Beispiel 3-1 SS2001 Semantische Integritätsbedingungen Ó AIFB