Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Klassen - Verkettete Liste -
Ein- und Ausgabe von Dateien
1 Kapitel 9: Datenbankapplikationen. 2 Datenbankapplikationen MS Access Embedded SQL JDBC Application JDBC Applet Java Servlet Java Server Pages Cold.
1 Datenbankapplikationen 9.1MS Visio 9.2MS Access 9.3Embedded SQL 9.4JDBC 9.5Cold Fusion 9.6PHP.
Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen
MySQL.
Internet-Datenbanken
der Universität Oldenburg
Allgemeine Technologien II
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Dynamische Webseiten mit PHP
Open Database Connectivity (ODBC). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Open Database Connectivity (ODBC) Idee: – API für eine DBMS, das ein Call-Level-Interface.
Datenbank-Zugriffsschnittstellen am Beispiel von Oracle und PL/SQL.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
Listen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
JDBC -Java Database Connectivity-. 15./22. April 2004JDBC2 JDBC.... verbindet Java-Programme mit SQL-basierten Datenbanken.. liefert eine generische SQL-API.
JDBC EDV JDBC.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Hierarchische Sperrgranulate Granularität: Bezeichnet die Größe der Dateneinheiten, die.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Seitenorganisation Verwandte Themen: - Reorganisation - Fragmentierung Datensatzadresse.
JDBC: JAVA Database Connectivity
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Einfach verkettete Listen
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Grundlagen der Programmierung
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
Optimale Ursprungsgerade
Sprachschnittstellen von Datenbanksystemen
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Datenbankanbindung mit
Embedded SQL in Java Michael Stapf Berater Strategische Projekte
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Schichtenmodell Anwendungsprogramm Instanz- prozesse Datenbank System- puffer.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Abhängigkeiten zwischen Transaktionen (Fehlerklassen) u Lost-Update-Problem u Dirty Read.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Marktanteile RDBS Deutschland ,9% 9,5% 4,4% 4,7% 23,8% 7,7% Quelle: Dataquest Oracle.
Übung Datenbanksysteme I Embedded SQL, Stored Procedures, JDBC
Zwei Denkansätze zur Klasse Schlange
JDBC Java DataBase Connectivity
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar Resultsets von JDBC u Spaltentypen zur Über- setzungszeit festgelegt u Arten u benannter Iterator u Positionsiterator Datenbank SQL Anwendungsprogramm Cursor Java

Prof. K. Gremminger Folie 2 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Namens-Iterator Spalten werden über Namen gebunden #sql public iterator PersIter (string Name, int Jahr); PersIter iter; String Name = null; int Jahr = 0; #sql iter ={SELECT Name, Jahr FROM Personen} while (iter.next()) { Name = iter.name(); Jahr = iter.Jahr(); } iter.close(); Deklaration Iterator-Variable Deklaration Iterator-Klasse Iterator-Methoden Instanziierung Iterator-Objekt Freigeben Ressourcen

Prof. K. Gremminger Folie 3 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Positions-Iterator Spalten werden über Position gebunden #sql public iterator PersIter (string, int); PersIter iter; String Name = null; int Jahr = 0; #sql iter ={SELECT Name, Jahr FROM Personen} while (true) { #sql {FETCH :iter INTO :Name, :Jahr}; if (iter.endFetch()) break; } iter.close(); Auslesen über Host-Variablen