1 Sichten (1) Oftmals ist es für Anwendungen einfacher, nicht mit dem Original- Datenbestand, sondern einem speziell zugeschnittenen Ausschnitt zu arbeiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbanken Einführung.
Advertisements

System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
Vorgehensweise Website Besprechung am 11. Februar 2008 Gründung und Partnerunternehmen der Wirtschaftsuniversität Wien.
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Grafische Anfragesprachen Geeignet sind grafische Anfragesprachen für Nutzer, die keine.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
SQL als Abfragesprache
Datensicherheit in DBMS
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Delphi-Datenbankkomponenten
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Der letzte Schliff für Abfragen Übersicht über die Aggregatfunktionen.
Beispielrelation Buchbestellungen H = Menge der bedeutenden Ziele = {a, d} Schwelle T = 4 Stichprobe S = {a, b, a, a, a, a} mit s = |S| = 6 N = Anzahl.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Universität Karlsruhe (TH) © 2009 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 10 Kapitel 10 Anfragebearbeitung.
1 Beispiele (1) Anzeige aller Flughäfen: select fromFLUGHAFEN entspricht (trivialem) relationenalgebraischem Ausdruck FLUGHAFEN.
1 Beispiele (9) Mehrfach geschachtelte Anfrage: Suche alle Passagiere, die Flüge von Frankfurt gebucht haben: selectname fromTICKET whereticketNrin (selectticketNr.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Anomalien Nichtreflexive MVDs (und somit speziell auch nichtreflexive FDs) sind unerwünscht, da sie bei Schreibzugriffen sogenannte Anomalien verursachen.
Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ?
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
SQL-Datentypen INTEGER
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
... und alles was dazugehört
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Datenbankentwicklung IV-LK
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (2) Abarbeitungsmodell bei Gruppierung: Werte from- und where-Klauseln aus wie bisher (Bildung von Kreuzprodukt.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Aggregatsfunktion mit Group by und having SQL = Structured Query Language.
Am Beispiel der Tabelle Crew des Raumschiffes Enterprise
Structured Query Language
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
1 Sichten-Änderungen (2) Weiteres Beispiel: Änderung eines Startflughafens: updateFRA_START setvon = "MUC" whereflugNr = "LH4616" Zugehörige Änderung von.
1 Sichten-Änderungen (1) Änderungen von Sichten sind i.d.R. problematisch, da sie in entsprechende Änderungen der Basisrelationen überführt werden müssen.
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
11 Verwaltung von Abhängigkeiten. Ziele Am Ende dieser Lektion verfügen Sie über die folgenden Kenntnisse: Überwachen prozeduraler Abhängigkeiten Effekte.
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
1 Sicherheit durch technischen Schutz Aufgabenkomplexe des technischen Schutzes:  Autorisierung = Festlegung der Schutzregeln, d.h. Vergabe von Zugriffsrechten.
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (1) Finde für jeden Flugzeugtyp die Zahl aller von Frankfurt abgehenden Flüge und sortiere Ergebnis nach Flugzeugtyp:
Division: Beispiel Auf welchen Flughäfen starten alle Flugzeugtypen? Ermittle zunächst, welche Flugzeugtypen wo starten: TYP_START :=  von,ftypId (FLUG)
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Vorlesung #6 SQL (Teil 3).
Sichten.
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

1 Sichten (1) Oftmals ist es für Anwendungen einfacher, nicht mit dem Original- Datenbestand, sondern einem speziell zugeschnittenen Ausschnitt zu arbeiten. Beispiel: Dispatcher in Frankfurt greift häufig auf in Frankfurt startende Flüge zu, daher Anlegen einer separaten Relation FRA_START als Untermenge von FLUG sinnvoll.

2 Sichten (2) 1. Möglichkeit: Deklaration einer separaten Tabelle und Befüllen mit der gewünschten Information: createtable FRA_START ( flugNrCHAR(6), vonCHAR(3), nachCHAR(3), ftypIdCHAR(3), wochentageCHAR(7), abflugszeitTIME, ankunftszeitTIME, entfernungINT); insertinto FRA_START (select fromFLUG wherevon = "FRA")

3 Sichten (3) Nachteile der Relation FRA_START : Inhalt ist Schnappschuss des Datenbasiszustandes zum Zeitpunkt der Einfügeoperation. Nachträgliche Veränderungen an FLUG spiegelt FRA_START nicht automatisch wider, daher regelmäßiges manuelles Aufdatieren erforderlich. Redundante Datenhaltung verbraucht zusätzlichen Speicherplatz.

4 Sichten (4) Bessere Alternative: Vereinbarung von FRA_START als Sicht (Sichtrelation, engl.: view), deren Inhalt sich durch Berechnung aus den tatsächlich gespeicherten Relationen (sog. Basisrelationen) ermitteln lässt. createview FRA_START as (select fromFLUG wherevon = "FRA")

5 Sichten (5) Effekt einer Sichtenvereinbarung: DBMS registriert die Sichtendefinition, aber berechnet zugehörige Tupelmenge nicht sofort. Der Name der Sicht kann in Anfragen wie eine Basisrelation verwendet werden. Bei Zugriff auf die Sicht wird der Sichtenname automatisch durch die Sichtendefinition ersetzt und die modifizierte Anfrage ausgewertet. Konsequenz: Sicht stellt virtuelle Relation dar, die bei Bedarf aus den materialisierten Basisrelationen erzeugt wird.

6 Sichten (6) Beispiel für Anfrageauswertung über Sichten: Sichtenvereinbarung: createview FRA_START as (select fromFLUG wherevon = "FRA") Anfrage Bestimme von Frankfurt ausgehende Fernflüge: selectflugNr fromFRA_START whereentfernung > 6000 Modifizierte Anfrage: selectFRA_START.flugNr from(select from FLUG where von = "FRA") as FRA_START whereFRA_START.entfernung > 6000

7 Sichten (7) Sichten können durch beliebige SQL-Anfragen definiert werden. Beispiel: Sicht mit in Frankfurt eingesetzten Flugzeugtypen und ihrer Einsatzhäufigkeit: createview FRA_START_ZAHL (ftypId, anzahlFlüge) as selectftypId, count(flugNr) fromFRA_START group byftypId Bemerkungen: Attributliste (ftypId, anzahlFlüge) gibt explizite Benennungen der Spalten vor, da für count(flugNr) ansonsten Defaultbezeichnung generiert wird. Definition von Sichten auf Sichten (FRA_START) ist zulässig.