Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zur Integration von moodle
Advertisements

Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
G.Heyer Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Algorithmen und Datenstrukturen II Wintersemester 2000 / 2001 Prof. Dr. Gerhard Heyer Institut für Informatik.
Physik I für Biologen, Chemiker, Geodäten, Geologen,
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Entwicklung webbasierter Anwendungen
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Sourcing bei Finanzdienstleistungsunternehmen
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Martin MauveUniversität Mannheim1 Mobile Networks Martin Mauve Hannes Hartenstein.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Kern- und Teilchenphysik 2
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Gestaltungsprinzipien
Julien Gaugaz 7. April 2011.
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen
Einführung in die Programmierung
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
- Organisatorisches: Termine
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU.
Einführung in die Programmierung
Praktische Optimierung – Präludium
WS 2012/13 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #11 Transaktionsverwaltung.
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Vorlesung Datenbanksysteme WS 2.0 Christoph Koch (Subject: DBVO:...
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Peer-to-Peer-Netzwerke
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Die Informationsveranstaltung
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
Organisatorisches Meine Sprechstunde im WS 2007/08 Donnerstag, 10:30-11:30 Bitte wenn möglich vorher anmelden! Siehe Aushänge in der U9, 2. Stock Ggf.
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
© 2009 Morgan Kaufmann.. © 2009 Morgan Kaufmann.
 Präsentation transkript:

Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung

2 © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Dozenten Vorlesung im Sommersemester 2007 Prof. em. Dr. Peter Lockemann (Prof. Dr. Klemens Böhm dieses Jahr nicht) Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation Teil des Vertiefungsfaches Informationssysteme Wird dort geprüft

3 © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Voraussetzungen Kommunikation und Datenhaltung oder Datenbankeinsatz und Grundkenntnisse in Graphentheorie

4 © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Organisatorisches (1) Webseite zur Vorlesung: Termine Folien Übungsblätter externes Material alles, was sonst noch relevant sein könnte

5 © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Organisatorisches (2) Kontakte Prof. Lockemann: Informatikgebäude, Raum 344, Tel Prof. Böhm: Informatikgebäude, Sekretariat 3.OG, Tel Sprechstunden Prof. Lockemann: nach Vereinbarung Prof. Böhm: Mi, 10:00 bis 11:00 Betreuer: Dipl.-Inform. Guido Sautter

6 © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Organisatorisches (3) Wo liegt die Bedeutung der Vorlesung? Ein wichtiger Bestandteil des großen Themenbereichs Zuverlässigkeit der Informatiksysteme Behandelt dieses Thema auf der schon eher anwendungsnahen Ebene der Geschäftsprozesse Beschäftigt sich aber trotzdem mit technischen Maßnahmen TAV ist ein eher haariger Stoff ziemlich komplex baut stark aufeinander auf wenig Wiedereinstiegspunkte deshalb: wichtig, nicht den Faden zu verlieren!!!! gelingt am Ehesten, wenn man den Stoff nicht nur hört, sondern sich aktiv damit beschäftigt.

7 © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Organisatorisches (4) eigentlich gibt es keine Übung … aber: aktive Beschäftigung empfohlen … deshalb wird es bei Bedarf eine Übung geben: Übungsblatt ca. 1 Woche vorher online Lösungen können dann in der Übung besprochen werden

8 © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Organisatorisches (5) Folien werden vor der Vorlesung auf der Webseite verfügbar sein Endfassung ggf. aber erst nach der Vorlesung wg. Einarbeitung von Anmerkungen und Fragen Folien sind zum beträchtlichen Teil auf Englisch Vorlesung wird aber trotzdem auf Deutsch gehalten

9 © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Organisatorisches (6) Umfang 3 SWS Termin Vorlesung: Donnerstag + Freitag, 08:00 – 09:30 Uhr Termin Übung Bei Bedarf anstelle der Vorlesung Genaue Aufteilung der Termine auf Vorlesung und Übung findet sich auf der Vorlesungswebseite Freie Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben

10 © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Material zur Vorlesung Buch zur Vorlesung: G. Weikum, G. Vossen: Transactional Information Systems Gibt es in der Informatik-Bibliothek! Einzelne Folien entstammen direkt der Foliensammlung zu diesem Buch

11 © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Literatur Basis: G. Weikum, G. Vossen: Transactional Information Systems. Morgan Kaufmann, 2002 Mit starkem Einfluss: P. A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman: Concurrency Control and Recovery in Database Systems. Addison-Wesley, 1987 Alle gängigen modernen Lehrbücher zu Datenbanksystemen haben ein umfangreiches Kapitel zu Transaktionen. Wer tief in die Technik einsteigen will: J. Gray, A. Reuter: Transaction Processing: Concepts and Technology. Morgan Kaufmann Publishers, 1993

12 © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Inhalt 1.Transaktionen und ihre Eigenschaften 2.Modelle für Transaktionen 3.Isolation: Beispiele 4.Isolation: Korrektheit 5.Isolation: Serialisierbarkeit 6.Isolation: Synchronisation und Scheduling 7.Multiversionen-Synchronisation 8.Recovery 9.Verteilte Transaktionen: Eigenschaften 10.Verteilte Transaktionen: Synchronisation 11.Verteilte Transaktionen: Recovery 12.Lange Transaktionen Lockemann (bis Ende Juni) Lockemann (ab Ende Juni)