Verzweigung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Rekursive Grafiken Reklursive Grafiken.
Rekursive Grafiken Reklursive Grafiken.
Zusammenfassung der Vorwoche
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
SWITCH - Anweisung.
Verzweigung oder bedingte Anweisung Weiter mit PP.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Eigene Metoden (Turtle-Paket (C) Taulien 2003)
Thema: Fibonacci-Zahlen
Schleifen mit der Turtle
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Weitere Beispiele für Verzweigung mit und ohne Turtle
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Informatik Grundkurse mit Java
© 2003 Pohlig Grundkurs Informatik 1 Übungen: Mustererzeugen.
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
© 2003 Pohlig Informatikgrundkurs (Pohlig-Häberle) 1 5.Was ist eine Syntax? – Ein bierseliger Bayer im Himmel 5.1 Syntax des frohlockenden Bayern Alois.
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Rekursive Funktionen (Fakultät)
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Objektorientiertes Konstruieren
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Die Klasse String und ihre Methoden
Unterprogramme in JAVA
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Learning By Doing Ausnahmebehandlung Exceptions (Ausnahmebehandlung) Typische Fehlverhalten zur Laufzeit: s. Buch S. 287ff -Verwendung von null-Objekten.
Learning By Doing Übungen GPanel Quadratfenster mit pixelunabhängigen Windowkoordinaten (doubles) Zweckmässige Standardwerte (defaults) 01 x 0 1 y // WbzEx5.java.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Natürliches Programmieren
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Schleifen mit der Turtle
JAVA lernen: Methoden.
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Mit der Turtle Java Programmieren
Cäsar-Verschlüsselung
Grundkurs Informatik mit Java
Schleifen mit der Turtle
Mit Java die Turtle steuern
Reklursive Grafiken Teil I
 Präsentation transkript:

Verzweigung

Struktogramm – Normsprache - Syntax Wenn Bedingung erfüllt dann tue    { Anweisungsblock}  sonst tue    {Anweisungsblock} if(<Bedingung>) {    <Anweisungs-Block> } else {    <Anweisungs-Block> }   November 2005 Informatik Grundkurs mit Java (C) MPohlig 2005

Die Farbe der Turtle wird richtungsabhängig public void zeichne() {    if (t1.getOrientation()>180){      t1.setColor(Color.RED);    }    else {      t1.setColor(Color.BLUE);    }    t1.forward(40);    t1.right(60);  } Übung November 2005 Informatik Grundkurs mit Java (C) MPohlig 2005

Informatik Grundkurs mit Java (C) MPohlig 2005 Die Ulam-Folge Gebe Zahl vor Wiederhole       wenn Zahl gerade dann halbiere sie       sonst nimm sie mal 3 und füge 1 hinzu 3 - 10 - 5 - 16 - 8 - 4 - 2 - 1 - 4 - 2 - 1 - 4 - 2 - 1.... 3 - 10 - 5 - 16 - 8 - 4 - 2 - 1 - 4 - 2 - 1 - 4 - 2 - 1.... 23 - 70 - 35 - 106 - 53 - 160 - 80 - 40 - 20 - 10 - 5 - 16 - 8 - 4 - 2 - 1 if (i % 2 ==0){    i = i/2; } else{    i = i*3+1; } November 2005 Informatik Grundkurs mit Java (C) MPohlig 2005

Informatik Grundkurs mit Java (C) MPohlig 2005 Das Ulam-Programm import info1.*; public class Ulam {     public static void main (String[] args) {      int i = 23;             System.out.println(i);         }  } System.out.print("Ganze Zahl > 1: "); int i = Console.in.readInt();        while (i != 1){ } if (i % 2 ==0){    i = i/2; } else{    i = i*3+1; } November 2005 Informatik Grundkurs mit Java (C) MPohlig 2005

Informatik Grundkurs mit Java (C) MPohlig 2005 Das abs-Programm import info1.*;  public class DemoAbs {      public static void main (String[] args) {      System.out.print("Geben Sie eine ganze Zahl ein: ");      int x = Console.in.readInt();      if (x >= 0){        System.out.println("abs("+x+") = "+x);      }      else {        System.out.println("abs("+x+") = "+(-x));      }    }  } “…“ Wert einer Variablen Konkatenation November 2005 Informatik Grundkurs mit Java (C) MPohlig 2005

Das Maximum zweier Zahlen import info1.*;   public class DemoMax2 {      public static void main (String[] args) {      System.out.print("Geben a ein: ");      int a = Console.in.readInt();      System.out.print("Geben b ein: ");      int b = Console.in.readInt();      int max;      if (a>=b){        max = a;      }      else{        max = b;      }      System.out.println("Max("+a+","+b+") = "+max);    }  } November 2005 Informatik Grundkurs mit Java (C) MPohlig 2005

Das Maximum dreier eingegebener Zahlen public static void main (String[] args) {   System.out.print("Geben a ein: ");   int a = Console.in.readInt();   System.out.print("Geben b ein: ");   int b = Console.in.readInt();   System.out.print("Geben c ein: ");   int c = Console.in.readInt();   int max;   if (a>=b){     max = a;   }   else{     max = b;   }   if (c>max){     max = c;   }   System.out.println("Max("+a+","+b+","+c+") = "+max); } November 2005 Informatik Grundkurs mit Java (C) MPohlig 2005