Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Lehrveranstaltung „Thermische Analyse von
Advertisements

Programmierung II (SS 2003)
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
„Such-Algorithmen“ Zusammenfassung des Kapitels 11
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
ABWL I - Übungen Michael Buser Institut für Quantenphysik
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Sourcing bei Finanzdienstleistungsunternehmen
Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2011
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung Voraussichtlich.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
- Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg
Marktsystemtheorie – (Neue) Institutionenökonomik
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Praktikum Künstliche Intelligenz
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Kern- und Teilchenphysik 2
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Haushalts- und Konsumökonomik
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Einführung in die Programmierung
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Hochschul- und Berufsinformationstage
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU.
Einführung in die Programmierung
Praktische Optimierung – Präludium
Auslegung eines Vorschubantriebes
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
Interkulturelle Kommunikation
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Peer-to-Peer-Netzwerke
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Data Warehousing Sommersemester Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste.
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Christian Scheideler WS 2008
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Optik und Photonik I+II
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
 Präsentation transkript:

Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Georgios Sakas Dipl.-Ing. Christoph Jung et al. 1

Organisatorisches Vorlesung V2+Ü2 Semestralklausur Vorlesung: Dienstag, 11:40–13:20, S3|05-073 Übung: Mittwoch, 14:25–16:05, S3|05-073 Semestralklausur Termin: 13 Juli 2010 11:40 – 13:20 (→ Webseite + Mailingliste) Ort: S3|05-073 (vorläufig) schriftlich, keine Hilfsmittel 2

Organisatorisches Vorlesungsfolien- und Videos Übung → Webseite Übung → Anwesenheitspflicht (Credit points!) → Bearbeitung der Aufgabenblätter freiwillig → Keine Korrektur, aber Besprechung in folgender Woche → Gute Klausurvorbereitung! Webseite + Mailinglisten-Anmeldung → http://www.gris.informatik.tu- darmstadt.de/teaching/courses/ss10/bv/index.de.htm 3

Übung Anwesenheitspflicht Übungen Erstes Übungsblatt: Bitte immer Studentenausweis mitbringen Übungen MATLAB-Nutzung in TUD Rechner-Pools (Infos folgen) Erstes Übungsblatt: Website (im Laufe des Tages) Erster Übungstermin: morgen 22.04.2009 Kurze Matlab-Einführung mit Beispielprogrammen 4

Wo sind wir zu finden? Fraunhofer IGD Cognitive Computing & Medical Imaging Fraunhoferstr. 5 64283 Darmstadt 5

Wie sind wir zu erreichen? Prof. Dr.-Ing. Georgios Sakas Raum: Fraunhoferstr. 5, Raum 247 Telefon: (06151) 155-153 Email: gsakas@igd.fraunhofer.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Dipl.-Ing. Christoph Jung Raum: IGD-Gebäude → Raum 243 Telefon: (06151) 155-614 Email: bv-betreuer@igd.fraunhofer.de Sprechstunde: in der Übung oder nach Vereinbarung 6

Literatur Gonzalez, R.C., Woods, R.E., “Digital Image Processing”, 1993, Addison-Wesley, ISBN 0-201-60078-1 Haberäcker, P., “Praxis der Digitalen Bildverarbeitung und Mustererkennung”, 1995, Hanser, ISBN 3-446-15517-1 Jähne, B., “Digitale Bildverarbeitung”, 6. Auflage, 2005, Springer, ISBN 3-540-24999-0 7

Gliederung I. Grundlagen der Bildverarbeitung I.1. Bildwahrnehmung I.2. Digitale Bildrepräsentation I.3. Bildtransformation I.4. Farbmodelle II. Bildverbesserung und Bildrestoration II.1. Pixel Operationen II.2. Filterung 8

Gliederung III. Bildanalyse IV. Ausgewählte Themen III.1. Auflösungspyramiden III.2. Merkmalserkennung III.3. Segmentierung III.4. Morphologie IV. Ausgewählte Themen IV.1. Bild- und Videokompression IV.2. Tiefenbilder 9