Löschlehre.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Advertisements

Explosion – Die Definition
Wärme als eine Energieform
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Aggregatzustände.
CHEMIE Anfangsunterricht.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Voraussetzungen der Verbrennung
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Neue Brandklasse nach EN 2
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Voraussetzungen für einen Brand
Explosionen.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Löschvorgang.
Brennen Wie brennt was ? Brennen ist eine mit Flamme und oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion.
Theoretische Ausbildung 2010
Brennen.
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit.
Der Brennvorgang.
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Brandschutzaufklärung
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Brennen.
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
Betrieblicher Brandschutz
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Freiwillige Feuerwehr Biesen ...made by Marco Barthel...
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Reaktionsgeschwindigkeit
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Die Kerzenflamme.
Hauptsätze Wärmelehre
Materie –Wärmeausdehnung
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Neue Brandklasse nach EN 2
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Löschlehre Wasser Kohlenstoffdioxid Pulver Halon Inergen Schaum
Brandlehre Aufgaben der Brandlehre ist die Beschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren Beschreibung.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Salpetersäure - HNO3.
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Brand- und Löschlehre.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen FII
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr.
 Präsentation transkript:

Löschlehre

Löschmittel - Löschverfahren Definition Löschmittel Stoffe, die geeignet sind, durch bestimmte Löschwirkung Verbrennung zu unterbinden Definition Löschverfahren Art und Weise des Vorgehens, das geeignet ist, einen Brand zu löschen

Brandklassen Brandklasse A Brandklasse B Brandklasse C Brandklasse D fest Stoffe, die mit Glutbildung verbrennen Brandklasse B flüssige oder flüssig werdende Stoffe Brandklasse C Gase Brandklasse D Metalle

Voraussetzung für eine Verbrennung Stoffliche Voraussetzungen brennbarer Stoff Sauerstoff erforderliches Mischungsverhältnis Energetische Voraussetzungen Zündtemperatur Mindestverbrennungstemperatur Katalysatoren

Löscheffekte bei den stofflichen Voraussetzungen Ersticken Verdünnen des Sauerstoffes Abmagern des brennbaren Stoffes Trennen des brennbaren Stoffes vom Sauerstoff bei den energetischen Voraussetzungen Abkühlen durch Erwärmung des Löschmittels durch Verdampfung des Löschmittels Inhibition

Verdünnen des Sauerstoff Verbrennung funktioniert nur mit Sauerstoff Das Feuer erlöscht in der Regel wenn der Luftsauerstoff unter 15 Vol% sinkt Achtung: Bei einigen Stoffen ist auch noch eine Verbrennung unterhalb dieses Wertes möglich z.B. Acetylen < 5 Vol%

Abmagern nur bei brennbaren Flüssigkeiten, deren Flammpunkt über der Normaltemperatur liegt keine Verbrennung unterhalb des Flammpunktes kühlen des brennbaren Stoffes unterhalb des Flammpunktes führt somit zum erlöschen

Trennen brennbarer Stoff und Sauerstoff müssen voneinander getrennt werden Beispiele: Sinterschicht bei ABC und D-Pulver Schaumlöschverfahren

Abkühlen Veränderung der Reaktionsgeschwindigkeit van't Hoffsche Regel je 10°C Temperaturabweichung verändert sich die Reaktionsgeschwindigkeit um das doppelte bis dreifache

Inhibition Einwirkung reaktionshemmender Teilchen homogene Inhibition Löschmittel und brennbarer Stoff im gleichen Aggregatzustand Radikale verdrängen die Katalysatoren heterogene Inhibition Löschmittel und brennbarer Stoff im unterschiedlichen Aggregatzustand Katalysatoren werden chemisch gebunden

Löschmittel Wasser Schaum Pulver Gase Sonderlöschmittel

Löschmittel Wasser

Vorteile des Löschmittel Wasser größte spezifische Kühlleistung meistens reichlich vorhanden einfache Förderung und Transport größte Wurfweite und Wurfhöhe ungiftig und chemisch weitgehend neutral verschiedene Anwendungsmöglichkeiten (Voll- und Sprühstrahl)

Nachteile des Löschmittel Wasser gefriert bei 0°C nicht mehr förderbar Volumenvergrößerung Glatteisbildung nicht für alle Brände einsetzbar Gefahr von Wasserschäden falsche oder fehlerhafte Ausbildung falsche oder ungenügende Ausbildung falsche Einsatztaktik

Löschwirkung von Wasser Abkühlen (Hauptlöschwirkung) 1°C Temperaturerhöhung = 4,2 kJ Energiebedarf Verdampfen (100°C fest nach 100°C gasförmig) = 2260 kJ Energiebedarf Ersticken Verdünnen des Luftsauerstoffes wenn aus 1 L Wasser 1700 L Wasserdampf werden Verdrängung des Sauerstoffes durch Wasserdampf

Energieentzug durch Wasser

Wasser erreicht seine beste Löschwirkung nur wenn es verdampft Merke dir : Wasser erreicht seine beste Löschwirkung nur wenn es verdampft

Anwendungsgrenzen Wasser nur bedingt nutzbar Bränden der Brandklassen B und C Bränden in elektrischen Anlagen Phosphorbrände Thermische Zersetzung von Düngemitteln Staub und Staubbränden Koksbrände in geschlossenen Räumen Quellfähige Stoffe

Anwendungsgrenzen Wasser darf NICHT eingesetzt werden Bei Metallbränden Bei Stoffen, die mit Wasser reagieren Bei Kaminbränden