Buch S10ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Informatik Schuljahr 07/08
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
St. Wiedemann Praktische Anwendung – Abfragen erstellen.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Methoden (Motivation) Idee: Identische Programmabschnitte zusammenfassen und mit einem Namen versehen Vorteile: Übersichtlichkeit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Willkommen zum Plenum.
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Test auf Normalverteilung
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Addierwerke.
Zusammenfassen von Funktionen
© Katharina Brachmann Einfache Datenbankabfragen Buch S81ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
© Katharina Brachmann Bedingte Funktionen Oldenbourg S48ff
Lineare Gleichungssysteme
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Buch S9ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Datenbanken - ein erster Überblick
Algorithmik Anweisungen (Buch S111)
Beschreibung von Abläufen (IKARUS S109)
Wiederholung mit fester Anzahl (Buch S 115)
Tabellenkalkulationssysteme
Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
Informationsdarstellung mit Textdokumenten Objekte und ihre Beziehungen © Katharina Brachmann.
Vernetzte Informationsstrukturen - Internet
Tabellenkalkulationssysteme
Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Beziehungen zwischen Klassen
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
6. Zusammengesetzte Daten (Verbund)
© Katharina Brachmann Verteiler Buch (Oldenbourg) S32ff.
60 ct2,40 3 ct1,20 1,50 3,50 Merke dir die Preise jeder Ware !
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Spiegelzahlen.
Durchschnittsberechnung –
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Informatik 10-1.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr
Bestandteile von Formeln
Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit
Rechnen mit negativen Klammern
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Rechnen mit negativen Klammern
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Hands on Mathematics for CS
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Wie läßt sich so etwas berechnen ??
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Welche Rechenregeln für Terme gibt es?
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Buch S10ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Grundbegriffe – Teil 2 Buch S10ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) basierend auf Handreichung des ISB zu Informatik 9, Katharina Brachmann

Datenflüsse in der Informatik Mit welchen „Materialien“ arbeitet der Informatiker? Was bedeutet EDV? Was bedeutet die Zahlenfolge 21150? basierend auf Handreichung des ISB zu Informatik 9, Katharina Brachmann

Daten und Daten verarbeitende Prozesse (Hefteintrag) Daten (Singular Datum) in der Informatik umfassen neben der Darstellungsform einer Information auch deren Bedeutung. Datenverarbeitende Prozesse werden in der Informatik als Funktionen bezeichnet. basierend auf Handreichung des ISB zu Informatik 9, Katharina Brachmann

Beispiel Kassenwaage – Preisberechnung: Aus dem Gewicht und dem Kilopreis wird der Preis für den Kürbis berechnet. 2,1 kg 1,99 €/kg preis_berechnen 4,10 € Lies Dir im Buch S11-12 aufmerksam durch! basierend auf Handreichung des ISB zu Informatik 9, Katharina Brachmann

Funktion (Hefteintrag) Eine Funktion ermittelt aus Eingangsdaten nach einer festgelegten und eindeutigen Verarbeitungsvorschrift (Zuordnungsvorschrift) Ausgabedaten. Berechnungen in der Mathematik sind ebenfalls Funktionen, d.h. Daten verarbeitende Prozesse. z.B. Kehrwert, Rest bei Division durch 5 basierend auf Handreichung des ISB zu Informatik 9, Katharina Brachmann

Funktion (Hefteintrag-Fortsetzung) Jede Funktion hat einen Bezeichner. Die Platzhalter für die nötigen Eingangsdaten heißen formale Eingangs-parameter. Sie werden nach dem Funktionsbezeichner innerhalb einer Klammer aufgelistet. Der Bezeichner eines formalen Parameters kann frei gewählt werden. Schreibweise: Funktionsname(Eingangsparameter1, Eingangsparameter2, …) Beim Aufruf der Funktion werden die formalen Eingangsparameter durch aktuelle Werte ersetzt und damit der Ausgabewert bestimmt. Beispiel: preis_berechnen(2,1 kg, 1,99 €/kg) = 4,10 € basierend auf Handreichung des ISB zu Informatik 9, Katharina Brachmann

Aufgaben Buch (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) S15/2 (Datenverarbeitung) S15/3 (Funktion) S16/4-7 (Aufgaben) S17/12 (Grundwissen) basierend auf Handreichung des ISB zu Informatik 9, Katharina Brachmann