Grenzfall der Thomson-Streuung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Elektro-Magnetismus zum Radio
Advertisements

Auf den Spuren der Elementarteilchen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
“Physik am Samstagmorgen”
Die Entdeckung des Top Quarks
Einführung Zyklotron Teilchenbeschleuniger Anwendungsgebiete Aufbau
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Collider Detector at Fermilab CDF
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
BESCHLEUNIGER Proton-Synchrotrons & -Collider
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Erdgebundene Beschleuniger
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
 Leptonen: Lepton Masse Lebensdauer e  1 eV   190 keV 
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Teilchenbeschleuniger
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kosmologie und Teilchenphysik
Ionisationszähler.
Kern- und Teilchenphysik
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Überblick (1) Was sind Elementarteilchen ? Die ersten Teilchen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Einführung in die Physik der Teilchenbeschleuniger
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Synchrotronstrahlung
Teil 10: Large Hadron Collider
Einführung in Physik und Technik der Teilchenbeschleuniger
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 12: Teilchendetektoren II Teilchenphysik im Experiment.
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
Teil 4: Proton Synchrotron
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Teil 8: CMS-Detektor Kalorimeter
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Der Nachweis des W und Z Bosons
Nächster Beschleuniger International Linear Collider (Japan)
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Auf der Suche nach den kleinsten Bausteinen
CERN.
Beschleuniger und Detektoren
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
 Präsentation transkript:

Grenzfall der Thomson-Streuung 2.1.1.1. Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV

2.1.1.3. Bild 1

2.1.1.5. Bild 1

2.1.1.5. Bild 2

2.1.2.1. Bild 1

2.1.2.2. Bild 1

2.2.2. Bild 1 Szintillator Lichtleiter Photo-multiplier Lichtauslese mit „Fischschwanz“-Lichtleiter

Wellenlängen-schieberauslese eines Szintillators 2.2.2. Bild 2 Wellenlängen-schieberauslese eines Szintillators Zweistufige Wellenlängen-schieberauslese eines Kalorimeters

2.2.3. Bild 1 Geladene Spuren in der entwickelten Kernemulsion des CHORUS-Detektors (CERN) für die Untersuchung von Neutrino-Wechselwirkungen

2.2.3. Bild 2

2.2.3. Bild 3

2.2.3. Bild 4

2.2.3. Bild 5

2.2.4. Bild 1

2.2.5. Prinzip von Großdetektoren Modularer Aufbau Spurdetektor teilweise im B-Feld elektromagnetisches Kalorimeter Myon-Spurkammern Silizium-Vertexdetektor Teilchen-ID (Cherenkov,TRD) hadronisches Kalorimeter  e  p, , K n, KL  Innen Außen

Typ 1: Offenes Vorwärtsspektrometer typisch für Experimente mit festen Targets Spezialanwendung bei Collidern Der LHCb-Detektor 20 m

ATLAS Typ 2: 4-Detektoren an Collidern, zylindersymmetrisch Länge: 46 m Höhe: 24 m Gewicht: 7000 t elektr. Kanäle: 108

2.2.3. Einschub: Beispiele für typische Strahlenbelastungen: Kosmische Strahlung 300  Sv / Jahr Terrestrische Strahlung 420  Sv / Jahr 40K in Muskulatur 170  Sv / Jahr Medizinische Behandlung 500  Sv / Jahr Uran-Zerfallsreihe 400  Sv / Jahr Thorium-Zerfallsreihe 100-200  Sv / Jahr Kernreaktoren  10  Sv / Jahr Tschernobyl  Deutschland 50  Sv / Jahr (damals) Ein Transatlantikflug 50  Sv / 8 Stunden Maximal zulässig in Kontrollbereichen: 50 m Sv Letale Ganzkörperdosis: 4000 m Sv

2.4.2. Beschleunigertypen Elektrostatische Beschleuniger Problem: Erzeugung großer Hochspannungen  EMAX ≃ 10 MeV ( Durchschläge )

2.4.2. Bild 2

Hochfrequenz-Beschleuniger: Linearbeschleuniger

Kreisbeschleuniger: Zyklotron (E.O. Lawrence)

Kreisbeschleuniger: Betatron (e) (D.W. Kerst)

Kreisbeschleuniger: Synchrotron  getrennte Komponenten Beschleunigung: Hohlraumresonatoren TM01-Mode Rampe: B↗  Strahl zieht Energie Ablenkung: Dipolmagnete Fokussierung: Quadrupolmagnete Optische Korrekturen: Sextupole, 

Parameter von wichtigen Teilchenbeschleunigern: Speicherzeiten: Stunden bis Wochen Spezialfall: „Collider “ gegenläufige Strahlen in gemeinsamen Strahlrohr möglich wegen  gleiche Ablenkung und Fokussierung der beiden Strahlen  entgegengesetzte Beschleunigung der beiden Strahlen Speicherring: Aufbau wie Synchrotron, aber B  const. http://pdg.lbl.gov/2006/reviews/collidersrpp.pdf Parameter von wichtigen Teilchenbeschleunigern:

Beispiel:

2.4.3. Bild 1

2.4.3. Bild 2

2.4.5. Bild 1