Http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117 http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Datenbankdesign und Normalisierung
Blockseminar Allgemeine Technologien II März 2009
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
November 2002.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Datenbanken 2: Die relationale Datentabelle
© Katharina Brachmann Bedingte Funktionen Oldenbourg S48ff
Datenbanken 10: Einfügen, Ändern, Löschen
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Was ist eine Klasse?.
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
© Katharina Brachmann Zusammenfassung © Katharina Brachmann.
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Datenbanken - ein erster Überblick
Algorithmik Anweisungen (Buch S111)
Wiederholung mit fester Anzahl (Buch S 115)
Tabellenkalkulationssysteme
Vernetzte Informationsstrukturen - Internet
Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Beziehungen zwischen Klassen
© Katharina Brachmann Verteiler Buch (Oldenbourg) S32ff.
Anomalien Nichtreflexive MVDs (und somit speziell auch nichtreflexive FDs) sind unerwünscht, da sie bei Schreibzugriffen sogenannte Anomalien verursachen.
Redundanz und Anomalien (1)
Relationale Datenbankmodelle
Datenbankentwicklung IV-LK
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Access Aufbau Charts © 2000, Klemens Konopasek.
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
Einführung in Datenbanken
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung Normalformen.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
ADAT©2004,2006 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 47 Version 1.0a Normalisierung Optimierung des Datenmodells – möglichst wenig Redundanzen –Vermeidung von.
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Datenbanken Normalisierung
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Vom Konzept zur Datenbank
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
SQL Basics Schulung –
Anforderungen an ein Datenbanksystem
Struktur von Datenbanktabellen
 Präsentation transkript:

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117 http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Eine gute Datenbank?! In einer guten Datenbank werden die Informationen so gespeichert, dass keine Redundanzen auftreten und also auch keine Gefahr für Anomalien besteht. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Anomalien (Erinnerung) Eine Information (z.B. Herstelleradresse) ist mehrfach gespeichert (z.B. bei jedem Artikel). Wenn diese Information sich ändert, muss diese Änderung bei jedem Eintrag erfolgen. Update-Anomalie Eine Information ist nur in Verbindung mit einem anderen Eintrag gespeichert (z.B. Herstelleradresse bei Artikel). Wenn dieser andere Eintrag gelöscht wird, so geht auch diese Information verloren. Delete-Anomalie Es lassen sich nur neue Informationen einfügen, wenn ein entsprechender Primärschlüsseleintrag vorhanden ist (z.B. Hersteller können erst gespeichert werden, wenn sie bereits Artikel liefern). Insert-Anomalie http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Beispiel Annika verleiht ihre CDs, DVDs und Bücher auch an Freunde. Damit sie den Überblick behält, trägt sie alles in eine Tabelle ein. Name Adresse Telefon Geb Verliehen Art Datum Bemerkung Caroline Meier Feldweg 1 Oberkotzau 123456 20.09. Pferde Buch 22.01 Mit Eselsohren zurück Felix Müller Dieselstr. 3 654321 28.07. Benjamin Blümchen CD 09.03. i.O. Offensichtlich besteht die Gefahr, dass in dieser Tabelle Redundanzen auftreten. Zerlege die Tabelle so, dass keine Anomalien mehr auftreten und trotzdem sämtliche Informationen erhalten bleiben. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Normalisieren Das Zerlegen von Tabellen, so dass zwar sämtliche Redundanzen, aber keine Informationen wegfallen, nennt man Normalisierung. Es läuft in drei Schritten ab. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann 1. Normalform Erste Forderung: In Tabellen sollen keine zusammengesetzten Werte oder Aufzählungen vorkommen. (Im Beispiel: Name und Vorname in einer Spalte, Adresse in einer Spalte). Lösung: Die zusammengesetzten Attribute werden einfach in mehreren Spalten gespeichert. (d.h. Name, Vorname, Straße, Ort jeweils als eigene Spalte) http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann 1. Normalform Eine Tabelle enthält ausschließlich atomare (einelementige) Feldwerte. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann 2. Normalform Zweite Forderung: Alle Attribute einer Tabelle lassen sich nur dann rekonstruieren, wenn man den vollständigen Primärschlüssel kennt. (Im Beispiel: Die Attribute die zu den Freunden von Annika gehören hängen nicht von den Attributen der ausgeliehenen Gegenstände ab. Auch eine umgekehrte Abhängigkeit besteht nicht.) Lösung: Eigenständige Klassen werden in eigenen Tabellen gespeichert. (d.h. eine Tabelle für die Freunde und eine für die verliehenen Gegenstände. Außerdem noch eine Tabelle für den „Ausleihvorgang“, der die Beziehung zwischen FREUND und GEGENSTAND herstellt.) http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann 2. Normalform Zusätzlich zur 1. Normalform muss gelten: Jedes Nicht-Schlüsselattribut muss vom gesamten Schlüssel abhängen. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann 3. Normalform Dritte Forderung: Die Attribute sollen nur vom Schlüssel abhängen, nicht voneinander. Lösung: Gibt es gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Nicht-Schlüsselattributen, so muss die Tabelle weiter aufgeteilt werden. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann 3. Normalform Zusätzlich zur 2. Normalform muss gelten: Attribute sind nur vom Schlüssel, nicht voneinander abhängig. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Aufgaben Informatik 2 (Klett-Verlag): S120/1 – S121/5 http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann