Http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Bedingte Funktionen Oldenbourg S48ff http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer findet die Lösung? Die drei Studenten Fink, Meise und Star kommen aus drei verschiedenen Städten, nämlich Aue, Gera und Jena. Man weiss, dass von den.
Advertisements

Das duale Zahlensystem
Zusammenfassung der Vorwoche
Freitag den dritten Februar Todays Language Focus: Linking words Longer sentences Todays Theme: Describing a painting ©MFL Sunderland 2007 ELA
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Syntax der Aussagenlogik
Christian Schindelhauer
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Addierwerke.
Zusammenfassen von Funktionen
© Katharina Brachmann Einfache Datenbankabfragen Buch S81ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Lineare Gleichungssysteme
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Hyperstrukturen Ein Beispiel © Katharina Brachmann.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Buch S9ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
© Katharina Brachmann Zusammenfassung © Katharina Brachmann.
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Datenbanken - ein erster Überblick
Algorithmik Anweisungen (Buch S111)
Beschreibung von Abläufen (IKARUS S109)
Wiederholung mit fester Anzahl (Buch S 115)
Buch S10ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Tabellenkalkulationssysteme
Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
Informationsdarstellung mit Textdokumenten Objekte und ihre Beziehungen © Katharina Brachmann.
Vernetzte Informationsstrukturen - Internet
Tabellenkalkulationssysteme
Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Beziehungen zwischen Klassen
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
6. Zusammengesetzte Daten (Verbund)
© Katharina Brachmann Verteiler Buch (Oldenbourg) S32ff.
Wie siehst du aus? how to say what you look like.
Fachhochschule Wels Mechatronik Wirtschaft - MEWI  FH Campus Wels Einführung in die Informatik Fernlehre: Ingenieurtechnische Anwendungen der Tabellenkalkulation.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Ich und meine Schule Kadi Laskar 10A.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Aussehen.
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 30. April 2008
Bestandteile von Formeln
Agenda für heute, 13. Januar 2006
Agenda für heute, 20. November 2009
Agenda für heute, 21. November 2008
Was für Haare hat sie?.
1 Hauptziele Ihrer Schule Hauptziel 1 Bessere Leistungen der Schüler und Schülerinnen (hier Hauptziel 1 eintragen) Hauptziel 2 Bessere Leistungen der Schüler.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
..
Aussagenlogik G. Laner 03/04
Quiz der Informatiker unserer Klasse hier geht`s weiter.
1 Tagesüberblick 5 Lösung Hausaufgabe/Fragen Assoziative Felder Funktionen zu Variablenbehandlung.
Anwenden von Funktionen im EXCEL Anwenden von Funktionen im EXCEL © Walter Riedle, Computeria-Urdorf, 2008 Funktionen sind Prozesse (= Programme), die.
Meine Familie Fatto da: Stefanelli, Aversa & Martellotta.
großklein m m schlankdick 55 kg 105 kg.
Guten Tag, wie geht’s (geht es Ihnen)
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
großklein m m schlankdick 55 kg 105 kg.
Veränderungen anthropometrischer Parameter während der 3-jährigen GH-Therapie. BMI (Body Mass Index), HC (Kopfumfang). p-Werte beziehen sich auf die Unterschiede.
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Wie siehst du aus?.
 Präsentation transkript:

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Bedingte Funktionen Oldenbourg S48ff http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Funktionen, die einen Wahrheitswert liefern Logische Aussagen können mit den Funktionen UND bzw. ODER verknüpft werden. Die Funktion NICHT kehrt den Wahrheitswert einer logischen Aussage um. Wahrheitstafeln: Aussage A Aussage B UND(A;B) ODER(A;B) WAHR FALSCH Aussage A NICHT(A) WAHR FALSCH http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann 2

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Praktische Übung Alle SchülerInnen, auf die eine der folgenden Aussagen zutrifft, stehen jetzt bitte auf. „trägt rotes Oberteil“, „hat blonde Haare“ Verknüpfung mit „UND“, „ODER“ http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Funktionen, die einen Wahrheitswert liefern Bin ich zu dick? Body-Mass-Index-Klassifikation (nach DGE, Ernährungsbericht 1992): boolean WAHR od. FALSCH BMI zu dick? Klassifikation m w Untergewicht <20 <19 Normalgewicht 20-25 19-24 Übergewicht 25-30 24-30 Adipositas 30-40 massive Adipositas >40 Idee: Thomas Herrmann http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Bedingte Funktionen (Hefteintrag – Teil 1) Eine Funktion, die als Ausgabe einen Wahrheitswert (WAHR oder FALSCH) liefert, bezeichnet man als Aussagefunktion. Sie werden meist mit Hilfe der Zeichen =, <, >, formuliert. Beispiel: Term: positiv(Zahl)=(Zahl>0) Zahl positiv? WAHR oder FALSCH http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann 5

Aufgaben (Oldenbourg) S55/3, 4 (ohne Computer) S55/5 http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann WENN, DANN, SONST… WENN Wahrheitswert Ausgabewert wenn WAHR Ausgabewert wenn FALSCH Beispiel: WENN „Zu dick“ „nicht zu dick“ BMI>25 BMI http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Bedingte Funktionen (Hefteintrag – Teil 2) Eine Funktion, die aufgrund eines Wahrheitswerts aus zwei Alternativen eine auswählen kann, heißt WENN-Funktion. Sie hat drei Parameter: Wahrheitswert Alternative wenn WAHR Alternative wenn FALSCH Ist der Wahrheitswert WAHR, so wählt sie die erste Alternative, ist er FALSCH dann die zweite. Um den Wahrheitswert zu bekommen, muss vor diesem Eingang immer eine logische Funktion sein. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann 8

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Zeichen: Schreibweise: WENN(Wahrheitswert; AlternativeBeiWAHR, AlternativeBeiFALSCH) WENN Alternative bei WAHR Wahrheitswert bei FALSCH http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann 9

Aufgaben (Oldenbourg) S55/1, 2 S56/6 – S58/18 http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann