„Die Beiden“ von Hugo von Hofmannsthal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

J. v. Eichendorff: Mondnacht
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Gedichte.
Mondnacht Von Manuela Horvat.
Eine Bewerbung schreiben
Als du geboren wurdest, hast du geweint, Als du geboren wurdest, hast du geweint, und alle um dich herum haben gelächelt. Lebe dein Leben bis zum Schluß
Das macht SIE wenn eine Erkältung im Anflug ist
Als du geboren wurdest, hast du geweint Als du geboren wurdest, hast du geweint und alle um dich herum haben gelächelt. Lebe dein Leben bis zum Schluß
Als du geboren wurdest, hast du geweint und alle um dich herum haben gelächelt. Lebe dein Leben bis zum Schluss so, dass du lächelst, auch wenn andere.
Barock Carpe diem Ausrufezeichen: appellativer Charakter, Aufforderung zum Lebensgenuss Unbeschwerter , heitere Genuss Einfache, eingängige Sprache ohne.
Ich hab eine schöne Laterne
Wir erschliessen Inhalt, Sprache und Form in ihrer Wechselwirkung
das Geschlechtsteil (männlich und weiblich)
noch alle Haare auf dem Kopf haben!
Lyrik erschließen D Oberstufe grn.
Diplomingenieure.
Interpretieren von Gedichten
IHR meine lieben Freunde
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
WEIBLICHE SELBSTSICHERHEIT
Rätsel 13 Viel Spaß!.
hast du geweint und alle um dich herum haben gelächelt.
Eine kleine Geschichte
Metrik Die Metrik (von griech. Metron=Maß) ist die Lehre von der Gliederung des Verses (allgemeiner, von der Dichtkunst)
Francisci Petrarcae Martin Opitz (1624).
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Rainer Maria Rilke „Abend“.
Wort des Lebens Feber 2011.
Eine kleine Geschichte
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Lies den Text und klicke auf das richtige Bild!
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
Zeig mir, dass ich eine Frau bin!
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Auch Beamte haben noch Humor
Ein Mann ist wegen einer Universaluntersuchung beim Arzt ...
Entwicklung Schreiben
6. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick und Programm heute  Letzte WO: Ergänzung Titelangaben Ergänzung lyrische Formen Trainingseinheit.
Bertolt Brecht - Schlechte Zeit für Lyrik
Gedichtsinterpretation
Die Verwandlung – Franz Kafka
Zeig mir, dass ich eine Frau bin!
Ich weiß nicht- Heinrich Heine
Gedichtinterpretation
Interpretation Gedichte.
Wie Sie per zu einem Ausbildungsplatz kommen!
Johann Wolfgang Goethe
Metrum / Vermaß.
Ziel: gute Maturaprüfung (schriftlich & mündlich)
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Der Krieg Von Georg Heym Sebastian Lehne, Michael Blaich.
An eine Mutter.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Treffen sich zwei Freunde
Dem Schicksal ausgeliefert Reihe: In einer ungerechten Welt leben (1/4) am Beispiel der Königin Esther Esther 1-2.
DIE GATTUNGEN.
Goethe war gut: Mann, der konnte reimen. Wenn ich es versuch` schwitz` ich Wasser und Blut.
Ponyspiele WE Spielregeln 2015/16 und benötigte Spielgeräte
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
1 © 2015 Michael Seeger AGL-FR 1. Lern-Wiederholungsschleife Thema: Flucht Lyrik: Gedichtanalyse.
Gedichtsinterpretation
Interpretationsansatz
Zeig mir, dass ich eine Frau bin!
Textbeschreibung Lyrik
Textbeschreibung - Lyrik
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Joseph von Eichendorff: Mondnacht (1837)
 Präsentation transkript:

„Die Beiden“ von Hugo von Hofmannsthal Erschließung eines lyrischen Textes © deutsch-digital.de Martin Stübinger

Inhaltszusammenfassung Die Beiden Sie trug den Becher in der Hand - Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand -, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. Die Frau: Eine selbstsichere, schöne Frau trägt einen Becher mit Wein So leicht und fest war seine Hand, Er ritt auf einem jungen Pferde, Und mit nachlässiger Gebärde Erzwang er, dass es zitternd stand. Der Mann: Ein Stärke ausstrahlender Mann bringt mit Gewalt sein ungestümes Pferd zum Stehen. Jedoch, wenn er aus ihrer Hand Den leichten Becher nehmen sollte, So war es beiden allzu schwer: Denn beide bebten sie so sehr, Dass keine Hand die andre fand Und dunkler Wein am Boden rollte. Die Begegnung: Selbstsicherheit und Stärke verfliegen, die Übergabe des Bechers scheitert an der Erregung beider – der Becher fällt zu Boden. © deutsch-digital.de Martin Stübinger

Strophe & Reim Die Beiden 3 Strophen: 2 Vierzeiler 1 Sechszeiler Die Beiden Sie trug den Becher in der Hand - Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand -, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. a a b b Paarreim mit durchgehend männlichen Kadenzen So leicht und fest war seine Hand, Er ritt auf einem jungen Pferde, Und mit nachlässiger Gebärde Erzwang er, dass es zitternd stand. a c c a Umarmender Reim mit Kadenzen mwwm Jedoch, wenn er aus ihrer Hand Den leichten Becher nehmen sollte, So war es beiden allzu schwer: Denn beide bebten sie so sehr, Dass keine Hand die andre fand Und dunkler Wein am Boden rollte. a d e e a d Unregelmäßiges Reimschema: Kreuzreim, der einen Paarreim umschließt. Weibliche Kadenzen in „d“ © deutsch-digital.de Martin Stübinger

Metrum Sie trug den Becher in der Hand - Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand -, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. Durchgehender vierhebiger Jambus © deutsch-digital.de Martin Stübinger

Strophe 1 Vergleich mit Becher: Ebenmäßigkeit / Schönheit Parataktischer Aufbau verstärkt Ruhe und Sicherheit Strophe beginnt mit „Sie“ – Wichtigkeit der Frau! Sie trug den Becher in der Hand - Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand -, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. Gleichmäßigkeit in Metrum und Reim betont Sicherheit der Frau © deutsch-digital.de Martin Stübinger

Strophe 2 Nicht mehr leicht und sicher sondern „leicht und fest“ – Betonung der Stärke „Er“ erst in zweitem Vers – Unterschied zur ersten Strophe! Pferd nicht einfach unter Kontrolle zu bekommen – Unterschied zur Kontrolle der Frau So leicht und fest war seine Hand, Er ritt auf einem jungen Pferde, Und mit nachlässiger Gebärde Erzwang er, dass es zitternd stand. Mann schon fast überheblich Reimschema nicht mehr so gleichmäßig – Spannung wird aufgebaut Nicht absolute Kontrolle, sondern Machtdemonstration © deutsch-digital.de Martin Stübinger

Strophe 3 Antithese: Aus dem leichten Becher... ...wird ein schwerer „Jedoch“ am Strophenanfang kündigt Wendepunkt an! Zwei Alliterationen betonen die Erregung Jedoch, wenn er aus ihrer Hand Den leichten Becher nehmen sollte, So war es beiden allzu schwer: Denn beide bebten sie so sehr, Dass keine Hand die andre fand Und dunkler Wein am Boden rollte. Unruhiges Reimschema lässt jeden Anflug von Sicherheit aus den ersten Strophen verschwinden Interner Reim verstärkt die Unruhe Dunkle Vokale in der letzten Zeile zeigen das Scheitern an © deutsch-digital.de Martin Stübinger

Die Aussage des Gedichts – Ansätze und Fragen Geht es um die Überreichung eines Bechers? Was könnte der Wein symbolisieren? Warum sind beide zuerst sicher, dann aber so aufgeregt? Welches Scheitern wird eigentlich ausgedrückt? Ist der Inhalt des Gedichts auf die Entstehungszeit beschränkt? © deutsch-digital.de Martin Stübinger