Grundwasser- bewirtschaftung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KARSTLANDSCHAFTEN in EUROPA
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
B-Bäume.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Brandenburgisches Naturschutzgesetz – BbgNatSchG v Abschnitt 3 Eingriffe in Natur und Landschaft § 10 Begriff des Eingriffs in Natur und Landschaft.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Differentieller Stromverstärker
REGENWASSERVERSICKERUNG UND VERSICKERUNGSANLAGEN
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
1 Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Projekt PLANSCH.

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Multizellen §Häufiger als Einzelzellen §Kombination von Einzelzellen zu Gewitterkomplex §Mehr Dynamik als bei Einzelzellen §Durchmesser oft bei 20 bis.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Sport4final.de. sport4final.de Leben in der Gemeinde Apostelgeschichte 4, Der Grund (Vers 32a) 2. Die Auswirkungen (Verse 32b-33) 3. Die Gemeinschaft.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fragebogen Studierende
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Grundwasser- bewirtschaftung 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 1

Überblick Wasser Wasserkreislauf Wasserhaushaltgesetzt Grundwasser Niederschlag/Regen Versickerung/Nutzung Möglichkeiten der Nutzung Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 2

Wasser Nicht ersetzbarer Naturstoff Flüssigkeit Häufig verbreitete Element Erdoberfläche Grundwasser 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 3

Wasser Vorkommen Verwendung 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 4

Wasserkreislauf 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 5

Wasserhaushaltsgesetzt §1 (1) Satz 2 das unterirdische Wasser in der Sättigungszone, das unmittelbarer Berührung mit dem Boden oder dem Untergrund steht (Grundwasser) Vierter Teil Bestimmung für das Grundwasser §33 §33a §34 §35 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 6

Grundwasser unterirdisch Versickerung des Niederschlagswasser Teil des Wasserkreislaufes Nutzung als Trinkwasser 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 7

Niederschlag Wasser Bildung Kondensation Durchschnittliche Menge Ökozone 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 8

Ökozone 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 9

Regen häufig auftretende Form Sprühregen/Nieselregen kleine Wassertröpfchen 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 10

Regennutzung 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 11

Versickerung Wasserdurchlässigkeit Mindestabstand Beschaffenheit Verschmutzungsgrad belebte Bodenzone Versickerung Weitaus häufiger kommt es mangels eines Fließgewässers in Betracht, das anfallende Niederschlagswasser in den Untergrund, also das Grundwasser einzuleiten. In diesem Fall ist folgendes zu beachten: Der Boden muß eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit besitzen, ausgedrückt durch den Durchlässigkeitsbeiwert kf. Zwischen der Sohle der Versickerungsanlage und dem höchsten zu erwartenden Grundwasserstand muß ein Mindestabstand bestehen. Die Wahl des Versickerungsverfahrens hängt auch hier von Beschaffenheit und Verschmutzungsgrad des Niederschlagswassers ab. Das Porensystem des Bodens hält bei der Versickerung im Niederschlagswasser enthaltene Verunreinigungen zurück. Daneben spielt die biologische Aktivität der belebten Bodenzone für die Reinigung eine entscheidende Rolle. Die "belebte Bodenzone" ist die circa 20 Zentimeter starke humose Oberbodenschicht, in der für Mikroorganismen ideale Lebensbedingungen herrschen und organische Inhaltsstoffe des Niederschlagswassers abgebaut werden können.  30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 12

Nutzung von Regenwasser Unterirdisch Oberirdisch 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 13

Flächenversickerung 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 14

Wasserdurchlässige Beläge Grundwasserneubildung Aktivierung des Bodens Kleinklima Natürliches Umfeld 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 15

Dachbegrünung Schutz der Dachabdichtung Lärmminderung Wärmedämmung Stadtklima Regenwasserrückhalt 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 16

Mulden Verringerung des Wasserabflusses Bodenvertiefung keine sofortige Versickerung Gestalterischer Grünbereich Örtliche Bodenverhältnisse 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 17

Mulden Eine belebte Bodenschicht mit 30 cm humushaltigem Oberboden ist zwingend notwendig. Dachabfluss Muldentiefe 30 – 50 cm Rasendecke 30cm humushaltiger Boden 30 cm Sand (0,2-2) 30cm Feinkies (2-6,3) 30 cm Grobkies (6,3-20) Gewachsener Boden Max. Grundwasserstand 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 18

Beckenversickerung Versickerung über eine biologisch aktive Bodenzone. Gute Retentionswirkung Geringe qualitative Anforderungen an das zu versickernde Wasser. Als Biotop in die Landschaft integrierbar. Gute Wartungsmöglichkeiten Die Nachteile Bei gefülltem Becken evtl. Gefahr für spielende Kinder, gegebenenfalls Einfriedung erforderlich Selbstdichtung der Sohle bei unsachgemäßer Wartung erfordert gute Untergrundverhältnisse 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 19

Schachtversickerung Sehr geringer Flächenbedarf Gutes Retentionsvermögen Wenig eingeschränkte Nutzbarkeit der Oberfläche Nachteile eingeschränkte Leistungsfähigkeit Grundwasserspiegel muss mindestens 1 m unter der Schachtsohle liegen keine Reinigungsleistung Geringe Wartungsmöglichkeiten Wasser muss frei von Schwebstoffen sein. 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 20

Rigolen Unterirdische Speicherung Oberfläche der Rigole Gedrosselte Weitergabe 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 21

Mulden-Rigolen Kombination Ober- und Unterirdisch Begrenzte Freifläche 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 22

Grundlagen Abstand zum Nachbargrundstück Nässeschäden an Gebäuden Bodenpuffer 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 23

Fazit Versiegelung Wasserkreislauf Kanalnetz Grundwasserspiegel 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 24

Quellen www.wwa.la.bayern.de www.planungsbuero-schmoll.de www.stadtbetrieb-unna.de www.karlsruhe.de www.umweltdaten.landsh.de www.grundwasser-online.de www.hessen.de www.tu-darmstadt.de www.emscher-regen.de www.dachgaertnerverband.de www.herne.de www.maerkischer-kreis.de fbr-Zeitschriften Neue Wege für das Regenwasser (Emschergenossenschaft, Verlag Oldenburg) 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 25

für die Aufmerksamkeit Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen??????? 30.04.2008 Patricia Schönherr Betrieb und Sanierung 26