Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hauptreihenentwicklung
Advertisements

Die Sonne zeigt Flecken, die kühler sind als ihre Umgebung.
Konzept der Wechselwirkungen
Die Sonne Katharina Schreyer.
Entstehung und Evolution des terrestrischen und solaren Magnetfeldes
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Radiopulsare: Physik mit Square Kilometer Array (SKA)
Das interstellare Medium ist der „Stoff“ zwischen den Sternen Es besteht aus Gas, hauptsächlich Wasserstoff und Staub An einigen Stellen sind Gas.
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Seminar zur Experimentalphysik: Plasma, Teilchen, Weltall
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Energieträger der Zukunft?!
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; Oktober.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; 7. Oktober.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter
Sonnenflecken: Theorie und Beobachtung
Teilgebiet der Plasmaphysik
Die Chromosphäre der Sonne: eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit Wolfgang Schmidt 11. Oktober 2008.
Kernfusion in der Sonne
Die aktive Sonne: Von Sonnenflecken zu Polarlichtern
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Was ist das? Woher kommt es?
Woher kommen wir ?.
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Von Riesen und Zwergen Die Welt der Sterne
Klima- und Umweltveränderungen
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Licht.
Inhalt: Entstehung der Polarlichter Experimente am Fadenstrahlrohr
Periodendauer Sterngenerationen 1. Generation Kaum Eisen 2. Generation Stern stirbt, bildete sich neu Kernprozesse H He, He C, … Riesensterne Spektrum.
Die Sonne.
Unser Sonnensystem Teil 3
Teilgebiet der Plasmaphysik
. start von unserer Sonne Sonnenwagen von Trundholm
Stellare Kernfusion.
Kapitel IV: Die Sonne.
Lebenszyklus der Sterne
ASTRONOMIE.
Hauptseminar: Astroteilchenphysik und kosmische Strahlung
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Sonne und Strahlung.
Sonne Erde Tag 2010.
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Zur Stabilität der Sonne
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Energie und Stofffluss
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Atomphysik Lösungen Kapitel
Sonnenbeobachtung.
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
HRD Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
Unsere Sonne – ein aktiver Stern Unsere Sonne - ein aktiver Stern Bernhard Kliem Astrophysikalisches Institut Potsdam.
JUPITER.
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Sterne Anna und Vanessa 4c.
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Planeten & Astronauten
Sterne und Sternentwicklung
Die Sonne.
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
 Präsentation transkript:

Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann

Einleitung Die Sonne als großes Rätsel Woher kommt die Energie? Wie stellen wir uns den Aufbau der Sonne vor? Wie gelangt die Energie zu uns? Ist die Energie unausschöpflich?

Inhalt Geschichte der Sonne Aufbau der Sonne Energieumwandlung Energietransport Zukunft

Geschichte der Sonne Alles begann mit einem großen Knall Erste Elemente Erste Sterne Galaxien Sterben und Wiedergeburt

Aufbau der Sonne Die Sonne ist ein Gaskörper im ionisierten Zustand (Plasma) Differenzielle Rotation sorgt für ein ausgeprägten Magnetismus Im Kern laufen die Fusionsprozesse Kräftegleichgewicht Energietransport überwiegend durch Strahlung 90 % der Masse sind in der inneren Hälfte, 2% in der Konvektionszone 1 Zentrum mit Kernfusion, 2 Strahlungszone, 3 Konvektionszone, 4 Photosphäre, 5 Sonnenfleck, 6 Chromosphäre, 7 Protuberanz, 8 Korona.

Kern 28000 km mächtig 15 Millionen K heiß Hier laufen die Fusionsprozesse ab Ein Proton wartet 14 Millionen Jahre auf eine Kollision PP-Kette CNO – Prozess

Sonne – Nukleare Fusion 1.PP-Zyklus 2 + (Massendefekt je Fusionsreaktion) Für den gesamten Massenverlust der Sonne muss der Massenverlust mit der Anzahl der Reaktion pro Sekunde multipliziert werden.

Strahlungszone Erstreckt sich bis zu ¾ des Radius Ein γ-Quant braucht 26000 Jahre bis zum Kernrand Bis zum Rand der Sonne 10 Millionen Jahre Von der Sonne zur Erde in 8 Minuten

Konvektionszone Ist verantwortlich für die Granulation Macht nur 20% des Energietransports aus Abstand zum Zentrum 680 km

Photosphäre Ist die eigentliche Sonnenoberfläche Ist die dünste Schicht mit 400 km T=9000 K

Sonnenflecken/Magnetfeld Vorerst verlaufen die Magnetfeldlinien geordnet In Äquatornähe werden sie durch die differenzielle Rotation gedehnt Durch Konvektionsströhmungen an der Oberfläche werden die Feldlinien ineinander verdreht und verflochten, wodurch sie instabil werden Bündel von Feldlinien brechen durch die Oberfläche als magnetische Flussröhren von 500km Ausdehnung Es entstehen Sonnenflecken Bis es schließlich zusammenbricht und sich mit umgekehrter Polarität neu ordnet

Chromosphäre Ist die Schicht oberhalb der Photosphäre T=5000 K Ab hier steigt die Temperatur wieder an

Korona Äußerste und dünste Schicht Während des Fleckenmaximums können die Magnetfeldlinien bis in die Korona reichen und in Form von elektrischen Entladungen Energie frei setzten, dass das Plasma auf 20 Millionen K erhitzt werden kann

Energietransport Durch Strahlung: Durch Konvektion:

Zukunft Nach abbrennen des Wasserstoffs bläht sich die Sonne auf zum Roten Riesen Heliumbrennen zündet Nach dem Heliumbrennen kol-labiert die Sonne Und wird zum weißen Zwerg

Ende