I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
1 2. Vorlesung SS 2005 Computational Chemistry1 Elektrostatik Elektrische Wechselwirkungen zwischen Ladungen bestimmen grosse Teile der Physik, Chemie.
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Das elektrische Feld.
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Lösungsweg: Satz von Gauß
Atome.
Arbeit, Energie.
Einführung in die Physik für LAK
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Die Maxwellschen Gleichungen
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Die physikalischen Grundgrößen
Die vier Fundamentalkräfte
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Das Biot-Savart-Gesetz
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Materialeigenschaften - Startpaket
Die Feldstärke.
Das Potential, die elektrische Spannung
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Das Gravitationsgesetz
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Der Kondensator speichert Ladungen
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Physik-Quiz 6. Klasse.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Nicolas Mohn Ladung und Felder
Die Maxwellschen Gleichungen
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
1. Elektrostatik Elektrische Ladung Beobachtung (Griechenland, Altertum): Bernstein (gr. „elektron“) zieht nach Reibung Stroh und Federn an Erklärung.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Elektrizitätslehre Viele Alltagsphänomene basieren auf elektrischen Vorgängen (z.B. Gewitter / Blitze) Elektrizität findet im Haushalt und in der Technik.
 Präsentation transkript:

I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung Beobachtung (Griechenland, Altertum): Bernstein (gr. „elektron“) zieht nach Reibung Stroh und Federn an Moderne Erklärung: Elementarteilchen haben Masse m  Gravitationsfeld (elektrische) Ladung Q  Elektrisches Feld (und bei Bewegung magnetisches Feld) Farbladung (R,G,B)  Starkes Feld (Kernkräfte) schwache Hyperladung Y schwache Isospinladung I3  Schwaches Feld (Radioaktivität) EL 1.01  Reibungselektrizität / Berührungselektrizität

Empirische Tatsachen: Quantisierung: Millikan-Versuch (1907): statisch geladene Öltröpfchen im E-Feld  „Elementarladung“ Elektron e Q(e)  e Positron e Q(e)  e Proton p Q(p)  e Teilchen / Antiteilchen m(e)  m(e) Ungelöstes Rätsel: Quarks: stets gebundene Bausteine der Hadronen (Proton, ...)

Elektrisches Feld e e  Ladungserhaltung: Abgeschlossenes System  Beispiel: Konversion von Gamma-Quanten  e e Atomkern Ladung Z·e

      Richtung elektrischer Kräfte zwischen Ladungen: Ungelöstes Rätsel: Für Elementarteilchen gilt Mögliche Erklärung (Elementarteilchenphysik, Superstrings): Der Raum hat (bei kleinen Abständen) mehr als 3 Dimensionen

Messung von |Q|: Elektrometer Laborinstrument Schulinstrument geladenes Teilchen (ionisierend) EL 1.02  Elektrometer ---- Entladung mit radioaktiver Quelle

I.2. Das Coulomb-Gesetz Q1 Q2 Punktladungen Beliebige Systeme von Punktladungen: Gesamtkraft durch Vektoraddition Für elektrische (Kraft-)Felder gilt das Superpositionsprinzip EL 1.04  Coulombsches Gesetz

Einheiten im cgs-System: Q1 Q2 Punktladungen 1 esu  1 electrostatic unit 1 esu übt in 1 cm Abstand die Kraft 1 dyn auf 1 esu aus Elegant: Elektrodynamik-Rechnungen mit k = 1 Kompliziert: Umrechnung in mechanische Größen

Einheiten im SI: Q1 Q2 Punktladungen Mechanische Definition der Stromstärke: 1 A = 1 Ampere = diejenige Stromstärke in zwei unendlich langen parallelen geraden Leitern in 1 m Abstand, die pro m Leiterlänge eine Kraft von 2·10-7 N verursacht.  durch einen Drahtquerschnitt fließt pro s die Ladung 1 C EL 3.15  Kraft zwischen zwei stromdurchflossenen Leitern Messung: k = 8,9875·109 N m2 C-2 Definition: Dielektrizitätskonstante Umrechnung: (riesige Ladung)