Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Zusammenfassung des Kapitels 8
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Objektorientierte Programmierung
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Java: Grundlagen der Sprache
FH-Hof Java Packages Richard Göbel. FH-Hof Das Modulkonzept für Java Packages dienen zur Strukturierung größerer Java- Programme Ein Package kann: eigene.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 4 Vererbung Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Thema: Fibonacci-Zahlen
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Verzweigung.
Informatikunterricht mit Java
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Rekursive Funktionen (Fakultät)
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Java und Eclipse.
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Objektorientiertes Konstruieren
Reinhard Stumptner Seminar Softwareentwicklung Dynamisches Laden und Binden in Java.
Optimale Ursprungsgerade
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Learning By Doing Ausnahmebehandlung Exceptions (Ausnahmebehandlung) Typische Fehlverhalten zur Laufzeit: s. Buch S. 287ff -Verwendung von null-Objekten.
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Natürliches Programmieren
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
OOP mit Java Oder: Java in 5 Tagen. 1. Tag Klassen und Methoden Hello World in Variationen Von Menschen und Geschlechtern Horden (Schlange stehen)
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Mit der Turtle Java Programmieren
Grundkurs Informatik mit Java
Schleifen mit der Turtle
 Präsentation transkript:

Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2

Java Overview Java ist plattformunabhängig Programm besteht aus 1 Klassen: Klasse MeineKlasse : Source in Datei MeineKlasse.java Übersetzen: javac MeineKlasse.java MeineKlasse.class mit Bytecode Eine Klasse mit main -Methode Programmstart: java MeineKlasse CLASSPATH setzen

Hello World // Dieses Programm druckt Hello World! public class HelloWorld { public static void main(String[] args) { System.out.println("Hello World!"); }

Variablen, Statements, … public int meineMethode() { int s=0; double d=0.5; for (int k=1; k<=100; k++) { s=s+k; } if (s>500) { s=s*d; } while (s>=500) { s=s-1; } return s; }

Arrays = Sequenzen eines Typs int[] intArray = new int[100]; for (int k=0;k<intArray.length;k++) { intArray[k]=k*k; }

Objekte = Klassen-Instanzen class A { private int i; public A() {i=0;} public A(int k) {i=k/2;} } class B { public void methode(int m) { A instance=new A(m); } }

Klassenhierarchien class C extends B { public void neu(int m) { methode(m/2); } } class D extends C { public void method(int m) { if (m>0)... } }

Interfaces = Klassen-Vorlagen interface I { public void m(int k); } class E implements I { public void m(int k) {...} private int p(I i) {... return -1; } } Class F implements I {...}... E e1=new E(),e2=new E();F f=new F(); e1.p(e2); e2.p(f);

Organisation durch Packages Zusammenfassung von Klassen (~Directory) mein.projekt.Parser, mein.projekt.Crawler Im Verzeichnisbaum: mein/projekt/Parser.java Im Quelltext: package mein.projekt; Externe Pakete verwenden: import java.sql.*; In CLASSPATH aufnehmen (z.B. stemmer.jar )