Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Polynome und mehrfache Nullstellen
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Vom graphischen Differenzieren
¥ X Transzendent.
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Christian Schindelhauer
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 3 Gleichungen.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
V. Algebra und Geometrie
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Zahlen mit Zahlen ausmessen
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Computergrafik – Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!
Bruchrechnung Keine halben Sachen.
§24 Affine Koordinatensysteme
Effiziente Algorithmen
Zeit: 13h-15h Datum: Raum: IFW B42
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Gleichungen und Gleichungssysteme
Fuzzymengen – Was ist das?
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Fraktale & Komplexe Zahlen
Lösen von quadratischen Ungleichungen
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Schnittpunkt von zwei Geraden
¥ X Transzendent.
Vom graphischen Differenzieren
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
„Inside CAS“ Teil I: Polynome faktorisieren Teil II: Automatisches Beweisen Heinz Klemenz, KZO Wetzikon,
Polynome und mehrfache Nullstellen
 Präsentation transkript:

Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen Algebraische Zahlen Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen von Simon Schmidt

Inhaltliche Übersicht des Vortrags 1. Was sind algebraische Zahlen? 1. Wie kann ich sie unterteilen?? Definitionen: reelle und ganzalgebraische Zahlen 2. Eigenschaften von algebraischen Zahlen Minimalpolynom Konjugierte Norm Grad 2. Beispiele für algebraischer Zahlen Quadratwurzel k-te Wurzel 3. Sätze über algebraische Zahlen 4. Rechnen mit algebraischen Zahlen Darstellung: als Polynom oder isolierendes Intervall Vergleichen von zwei algebraischen Zahlen

Algebraische Zahlen Eine algebraische Zahl ist eine komplexe Zahl x, die Nullstelle eines Polynoms mit rationalen oder ganzzahligen Koeffizienten ist. Eine algebraische Zahl heißt ganzalgebraisch, wenn: ihr Minimalpolynom normiert ist, d.h. alle Koeffizienten ganzzahlig sind: Wenn eine algebraische Zahl reell ist, dann spricht man von reellen algebraischen Zahlen.

Algebraische Zahlen zur Erinnerung: letzter Vortrag am 06.05.04: Polynom kann auf zwei weitere Arten dargestellt werden: Diese komplexen Zahlen αi`s, die Lösungen dieser Gleichung sind, stellen unsere algebraischen Zahlen dar. Aber nicht alle komplexen Zahlen sind algebraisch. Pi zum Beispiel ist nicht algebraisch. Man nennt solche Zahlen transzendent.

Minimalpolynom P(x) heißt genau dann Minimalpolynom von α, falls P irreduzibel ist bzw. minimalen Grad hat und die Koeffizienten von P als größten gemeinsamen Teiler die 1 besitzen. Bsp.: Minimalpolynom von i ist das Polynom mit

Konjugierte Die Konjugierten einer algebraischen Zahl α sind die Zahlen, die auch Nullstelle des Minimalpolynoms von α sind, d.h. bei einem Polynom vom Grad n kann α maximal n-1 Konjugierte haben. In unserem Beispiel: i hat eine Konjugierte, nämlich -i.

Norm und der Grad von α Norm: Die Norm von α ist das Produkt ihrer Konjugierten. Grad: Der Grad von α ist der Grad des Minimalpolynoms von α. In unserem Beispiel: für i und sqrt(2) Norm: i * (-i) = 1 sqrt(2) * (-sqrt(2)) = -2 Grad: x 2 + 1 = 0 => Grad 2 x 2 – 2 = 0 => Grad 2

Beispiel für algebraische Zahlen Quadratwurzel: Minimalpolynom hat die Form: x 2 – a = 0, wobei die algebraische Zahl α = ist. Grad ist immer 2 Norm ist – a, Konjugierte ist – α ganzalgebraisch, wenn a ganzzahlig, sonst reelle algebraische Zahl (z.B. sqrt(0.5))

Beispiel für algebraische Zahlen k-te Wurzel: Minimalpolynom hat die Form: x k – a = 0, wobei die algebraische Zahl α = ist. Grad ist immer k Norm ist α ganzalgebraisch, wenn a ganzzahlig, sonst reelle algebraische Zahl (z.B. )

Beispiel für algebraische Zahlen Andere algebraische Zahlen: i bzw. – i Für die letzte Zahl kann man aber nicht mehr so einfach ein Polynom finden dessen Nullstelle unsere Zahl ist. Nicht alle algebraischen Zahlen können durch Wurzelausdrücke dargestellt werden.

Sätze über (ganz)algebraische Zahlen Die Norm einer ganzalgebraischen Zahl ist eine ganze Zahl. Beweis: Eine Zahl ist ganzalgebraisch, wenn das Minimalpolynom normiert ist (an = 1) und nur ganzzahlige Koeffizienten auftauchen (ai Element Z). Jetzt wissen wir aus der linearen Algebra, dass a0 definiert ist als:

Sätze über (ganz)algebraische Zahlen Wenn α,β (ganz)algebraische Zahlen sind, dann sind auch: α + β α * β α – β α / β gilt nur für algebraische Zahlen (ganz)algebraische Zahlen. Beweis dazu unter http://www.mpi-sb.mpg.de/~nicola/Vorlesung/proof.ps Aber nicht jede algebraische Zahl kann in zwei andere „zerlegt“ werden. Dies sind dann Nullstellen von Polynomen des Grades ≥ 5 .

Darstellung algebraischer Zahlen Wir können algebraische Zahlen als Nullstelle eines Polynoms (z.B. Minimalpolynom) in einem isolierenden Intervall darstellen. (vgl. isolierte Intervalle: Vortrag von M. Arnold)

Vergleichen algebraischer Zahlen Eine algebraische Zahl wird dargestellt durch das Paar (P,[l,r]), wobei f ein zugehöriges quadratfreies Polynom und [l,r] das isolierte Intervall unserer Zahl ist. Quadratfrei deshalb, da somit klar ist, dass die Funktion f an der Stelle α keine mehrfache Nullstelle hat.

Vergleichen algebraischer Zahlen Nun zum eigentlichen Gleichheitstest: Wir nehmen uns 2 algebraische Zahlen a und b, mit a = (P,[l1,r1]) und b = (Q,[l2,r2]), die wir miteinander vergleichen wollen. Bei Nichtüberlappung der Intervalle vergleichen wir die rechte und linke Seite von jeweils einem Intervall mit dem anderen und können ablesen, welche Zahl größer ist. Wenn sich ihre Intervalle überlappen, dann konstruieren wir ein neues Intervall aus den Grenzen der Überlappungen.

Vergleichen algebraischer Zahlen Nun müssen wir testen, ob wir auch unsere Zahl noch in diesem Intervall haben, oder ob vielleicht keine mehr im Intervall ist. Dies testen wir, indem wir unsere beiden neuen Grenzen e und f jeweils in die Polynome P und Q einsetzen: Liefern uns beide Polynome einen Vorzeichenwechsel zwischen P(e) und P(f) bzw. Q(e) und Q(f), so wissen wir, da unsere Polynome quadratfrei sind, dass die Nullstelle in unserem neuen Intervall liegen muss.

Vergleichen algebraischer Zahlen Danach ermitteln wir den ggT der beiden Polynome, der uns den Faktor bzw. Anteil zurückliefert, der beiden gemeinsam ist. Dieses Polynom, das wir dadurch erhalten testen wir jetzt auf einen Vorzeichenwechsel zwischen e und f. Da das Polynom quadratfrei sein muss, bekommen wir entweder kein Vorzeichenwechsel und damit sind die beiden Zahlen nicht gleich gewesen, oder ein Vorzeichenwechsel und unsere Zahl ist jeweils eine Lösung beider Polynome P und Q. Wenn unsere Zahlen nicht gleich waren, dann können wir durch Einsetzen der Grenzen leicht herausfinden, welche größer oder kleiner ist.