PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Advertisements

Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Berührungsempfindliche Monitore
Nachweise von Ketohexosen bzw. Glucose
Präsentation von Laura, Inga und Kevin
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Rastersondenmikroskop
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Druck- & Beschleunigungssensoren
Mikrofonvorverstärker
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Biosensorik / Bionik II“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Biosensoren mit Algen, Muscheln und Kartoffelkäfern
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Einführung in die Physik für LAK
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Enzyme.
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Die Wasserstofferzeugung
SILBERIONEN-TECHNOLOGIE IN ZUSAMMENARBEIT MIT PONTE GIULIO/DEUBAD.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
3 Einige Stoffe der Natur
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Die klassische Brennstoffzelle.
Stromtransport in Flüssigkeiten
Elektrochemische Spannungsreihe
Cofaktoren und Coenzyme
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Die Reaktionsgleichung
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Donator-Akzeptor- Prinzip
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Chemische Bindungen.
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Peptide Bausteine des Lebens.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Biologische Psychologie I
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Korrosion in der Hausinstallation
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
1.3 Membranstruktur.
Elektronik Lösungen.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove
Elektrochemische Doppelschicht
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“ Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“ Biosensoren mit Algen, Muscheln und Kartoffelkäfern Exotische Biosensoren im Einsatz Weiterverwendung nur unter Angabe der Quelle gestattet

Biosensor = Bionisch-biotechnologisches Zwittersystem

Der klassische Biosensor Trans- ducer Analyt Enzym Anzeige

Es sind bis heute ca. 4000 Enzyme bekannt Es sind bis heute ca. 4000 Enzyme bekannt. Der Name eines Enzyms wird aus drei Teilen gebildet: 1. Namen des Substrates 2. Typ der katalysierten Reaktion 3. Suffix "-ase" Beispiele für Oxidase-Enzyme Glucose-Oxidase Cholesterin-Oxidase Lactat-Oxidase Alkohol-Oxidase Aldehyd-Oxidase Glycolat-Oxidase Oxalat-Oxidase Ascorbat-Oxidase Phenol-Oxidase Xanthin-Oxidase Als Oxidasen bezeichnet man Enzyme, die die bei der Oxidation eines Substrates freiwerdenden Elektronen auf Sauerstoff übertragen

Enzyme werden entsprechend der von ihnen katalysierten Reaktion in sechs Enzymklassen eingeteilt: Oxidoreduktasen, die Redoxreaktionen katalysieren. Transferasen, die funktionelle Gruppen von einem Substrat auf ein anderes übertragen. Hydrolasen, die Bindungen unter Einsatz von Wasser spalten. Lyasen, auch Synthetasen genannt, die die Spaltung oder Synthese komplexerer Produkte aus einfachen Substraten katalysieren, allerdings ohne Spaltung von ATP. Isomerasen, die die Umwandlung von chemischen Isomeren beschleunigen. Ligasen oder Synthetasen, die die Bildung von Substanzen katalysieren, die chemisch komplexer sind als die benutzten Substrate, allerdings im Unterschied zu den Lyasen nur unter ATP-Spaltung enzymatisch wirksam sind.

Der klassische Biosensor Trans- ducer Analyt Enzym Anzeige

1 2 3 4 A Kupfer / Zink-Zelle e- Kupferelektrode Zinkelektrode e- Funktionsschritte 3 Kupfer / Zink-Zelle Halbdurchlässige Membran 4 Daniell-Element

A Silber / Silber-Zelle e- Silberelektrode Silberelektrode e- Halbdurchlässige Membran (Konzentrationszelle)

A O2 H2 Sauerstoff / Wasserstoff-Zelle e- H+ Palladium Netzelektrode Elektrolyt (KOH) Sauerstoff / Wasserstoff-Zelle Halbdurchlässige Membran

Funktion einer Brennstoffzelle A O2 H2 H2O H2 Elektrolyt (Membran) Kathode Anode Funktion einer Brennstoffzelle

Sonderformen von Biosensoren Rezeptor Trans- ducer Analyt Anzeige

Biosensor „Lackmuspapier“ pH Säure Base Lackmus ist ein blauer Farbstoff, der z. B. aus der Flechte Roccella fuciformis gewonnen wird. Schon im 13. Jahrhundert wurde Lackmus von Arnaldus de Villanova, einem Alchemisten und Arzt, als chemisches Reagenz verwendet. Färberflechte (Roccella fuciformis)

Biosensor für Arsennachweis im Wasser (Meldung vom 29. 10. 2002) Escherichia coli Der Papierstreifentest funktioniert mit genmanipulierten Escherichia Coli Bakterien als Biosensoren. Auf dem Teststreifen sind die Bakterien mit einem immobilisierenden Nährsubstrat aufgetragen. Zur Messung wird der Teststreifen eine Stunde lang in einen Becher der zu untersuchenden Trinkwasserprobe gelegt. Ist anorganisches Arsen in der Probe enthalten, produzieren die Bakterien entsprechende Mengen des Enzyms beta-Galaktosidase. Unter Zugabe der Indikatorsubstanz X-Gal entsteht eine Blaufärbung. Die Intensität der Blaufärbung korreliert mit der Arsenkonzentration der Probe.

Bienenstock als Geigerzähler „Die radioaktive Durchseuchung stellt eine rasch zunehmende Gefahr für viele zivilisierte Länder dar. Da nun Bienen das biologisch wichtige radioaktive Element Strontium 90 speichern, das bei Atomentladungen entsteht, hat man neuerdings in der Nähe von Forschungszentren Bienenstöcke aufgestellt, die mit Geigerzählern versehen sind. Wenn die Bienen zum Stock zurückkehren, registriert der Geigerzähler die radioaktiven Spuren, und es läst sich leicht erkennen, in welchem Ausmaß eine radioaktive Durchseuchung vorliegt.“ Deutsche Medizinische Wochenschrift, 80. Jahrgang, Nr. 20, S. 803, Mai 1955 Bienen als Biodetektive „Hamburg - 60 000 Bienen sollen am Hamburger Flughafen die Luftqualität testen. Eine Belastung von Pflanzen kann in ihrem Honig zweifelsfrei nachgewiesen werden. Bisher sei der Honig immer einwandfrei gewesen und verschenkt worden, teilte der Flughafen mit.“ Der Tagesspiegel, 4./ 5. Mai 2005

Der Leuchtbakterientest Vibrio fischeri Kultur 3 Tage, 20°C Seewasser- Komplettmedium Der Leuchtbakterientest ist ein etabliertes Biotest-verfahren zur Detektion von Schadstoffwirkungen in Wasserproben. Er beruht auf der Hemmung der bakteriellen Biolumineszenz durch toxische Substanzen. Leuchtbakterien des Stammes Vibrio fischeri NRRL B-11177 werden den Wasserproben zugesetzt. Die Lumineszenz wird vor und nach Beendigung der Einwirkzeit gemessen. Eine Hemmung über 20 Prozent wird als toxische Wirkung angesehen. Die Details des Verfahrens sind in der DIN-Norm 38412 Teil 34 beschrieben. Der Leuchtbakterientest

Biosensor: Algentoximeter Die Algenkultur wird 15 Minuten belichtet, sodass die Photosynthese in Gang kommt. Bringt man die belich-teten Algen nun vom Hellen ins Dunkle, so kann ein abklingendes dunkelrotes Nachleuchten (Wellenlänge 680nm bis 720nm) gemessen werden, die so genannte verzögerte Fluoreszenz. Dieses schwache Nachleuch-ten ist eine intrinsische Eigenschaft aller photosynthe-tisch aktiven Pflanzenzellen. Photosynthesegifte verän-dern die Abklingkinetik der verzögerten Fluoreszenz.

Biosensor: Daphnientoximeter Rheinwasser Infrarot-Sensoren Infrarot-Lampen Biosensor: Daphnientoximeter Ablauf Das Daphnientoximeter ist ein biologisches Frühwarn-system mit Wasserflöhen. Die Testorganismen Daphnia magna befinden sich in einem Glascontainer im Inneren des Gerätes und werden von einer Video-Kamera rund um die Uhr beobachtet. Die Schwimmbahnen der Tiere werden aufgezeichnet und analysiert. Änderungen im Schwimmverhalten der Tiere zeigen die Anwesenheit von toxischen Stoffen an.

Biosensor: Muscheltoximeter Halterung Dentalkleber Sensor Sensor Biosensor: Muscheltoximeter Eine Muschel schließt ihre Schale, um sich vor äußeren Einflüssen zu schützen. Die Schalenöffnungsweite nimmt bei einem Schad-stoffeintrag ab. Die Schalenöffnungsweite der Muschel wird mit zwei Strom durchflossenen Spulen gemessen, von denen die eine ein Magnetfeld erzeugt, die andere die Magnetfeldstärke misst. Dreikantmuschel Dreissena polymorpha

Biosensor: Fisch Toximeter Firma: bbe Moldaenke Biosensor: Fisch Toximeter Fischtoximeter zur Trinkwasserüberwachung 64 Lichtschranken zur Erkennung der Fischbewegungen 30 Lichtschranken zur Erkennung von immobilen Fischen Eine Digitalkamera zeichnet Livebilder der Fische auf, die dann von einem angeschlossener PC online analysiert werden. Jede Art der Verhaltensänderung der Fische wird untersucht und analysiert. Der so genannte "Toxische Index", der sich aus allen Verhaltensparameter zusammensetzt, wird permanent berechnet.

Antiker Vorkoster als Biosensor

„Sieben Nilhechte kontrollieren zurzeit das Trinkwasser der Stadtwerke Göppingen. Wenn das Wasser in Ordnung ist, senden die in ein Aquarium eingesetzten Tiere 400 bis 800 elektrische Impulse in der Minute aus. Bei verschmutztem Wasser sinkt die Impulsrate.“ Tagesspiegel: 22. 11. 1978

Biosensor: “Elefantenrüsselfisch” für die Trinkwasserkontrolle

Haschisch-Biosensor Transducer Auswerteeinheit Beschleunigungssensor Biologischer Eingang Analyt

Grünblattduft Z-3-hexen-1-ol Kartoffelkäfer Grünblattduft Z-3-hexen-1-ol im Kartoffelfeld

Der Kartoffelkäfersensor Die Spitze der Käferantenne taucht in einen Elektrolyten, der den elektrischen Kontakt zwischen Antenne und Transistor herstellt. Riecht der Käfer verletzte Pflanzen, macht sich das in einem veränderten Transistorstrom bemerkbar, der am Messgerät abgelesen werden kann.

Elektroantennographie (EAG) Kartoffelkäfer Antenne Isolierte Antenne Elektrolyt Antenne FET Elektrolyt FET Ganzer Käfer

Elektroantennographie (EAG) Die Elektroantennographie (EAG) ist eine Methode zur Messung olfaktori-scher Reaktionen eines Insektes durch die Ableitung elektrischer Signale an seinen Antennen. Die Potenzialablei-tung erfolgt aus der Insektenantenne. Dazu muss eine Elektrode mit der An-tennenspitze verbunden werden, eine zweite mit dem anderen Ende der An-tenne bzw. dem Kopf des Insektes. Die abgeleiteten Potenziale werden mit einem hochohmigen Verstärker verstärkt. Elektroantennographie (EAG)

EAG-Messungen zur Entwicklung neuer Methoden in der Schädlingsbekämpfung Verwirrungstechnik: Schmetterlingsmännchen werden durch ein Überangebot an synthetischen Weibchenpheromene verwirrt, ihre Orientierung gestört und die Partnerfindung unterbunden. Diese Verwirrungstechnik hat sich vor allem zum Schutz von Baumwolle und im Weinbau bewährt.

Pheromonkonzentrationen Messung von Pheromonkonzentrationen im Freiland mit Elektroantennogrammen (EAG) Hier wird der Fühler (Antenne) des Schadinsekts als Bio-Sensor in einem Messgerät eingesetzt, das wesentlich empfindlicher ist als herkömmliche chemische Messgeräte.

Mikro-Air-Vehikel mit Kartoffelkäfer-Elektroantennograph

Lokale Kartoffelkäfer-Elimination durch eine künstliche Libelle mit (Z-3-hexen-1-ol)-„Grünblattduft“-Sensor

Die Antenne des Kiefernprachtkäfers als hochempfindlicher Rauchgasdetektor Prachtkäfer ( Melanophila) benötigen als Nah-rungsquelle für ihre Larven das Holz verbrannter Bäume. Aus diesem Grund fliegen die Käfer Waldbrände auch aus großen Entfernungen an. Das Auffinden von Waldbränden erfolgt mittels ihres Geruchssinns für brandspezifische Duft-stoffe in den Antennen in Kombination mit einem Infrarot-Grubenorgan am Thorax (rote Pfeile). Rauchgasdetektor Infrarotorgan

mV EAG Der Elektroantennograph misst die elektrophysiologische Antwort einer isolierten Antenne von M. acuminata auf die Komponenten des Rauchgases. Es konnte gezeigt werden, dass die Antennen von M. acuminata Guajakol-Verbindungen im Rauchgas besonders empfindlich nachweisen können (bis 1 pg /ml). Unter Berücksichtigung der aus schwelendem Kiefernholz in Laborversuchen freigesetzten Menge Guajakol konnte abgeschätzt werden, dass ein einziger, auf 2 m Höhe angekohlter Kiefernstamm bei schwachem Wind noch in über 1 km Entfernung von den Käfern zu riechen ist. Diese Abschätzung konnte in Feldmessungen mit einem tragbaren Elektroantennograph, der mit einer Antenne von M. acuminata ausgestattet war, in der weiteren Umgebung eines Brandversuches (07.08.2001 Reisigwall in der Oberförsterei Hammer) bestätigt werden. Einen größeren Waldbrand kann der Kiefernprachtkäfer bis auf 50 km riechen

Die künstliche Nase von IBM Die künstliche Nase besteht aus einer Reihe von Silizium-Feder-bälkchen ( 500 µm lang, 100 µm breit, weniger als 1 µm dick). Die Bälkchen werden auf einer Seite mit Rezeptoren beschichtet. Moleküle der gesuchten Substanz docken an der Oberfläche an. Die Erhöhung der molekularen “Packungsdichte” auf der Ober-fläche führt durch Erhöhung der Oberflächenspannung zu einer Verbiegung des Siliziumbälkchens. Der Miniatur-Federbalken verbiegt sich, sobald die gesuchte Substanz andockt

Werden die Siliziumbälkchen mit verschiedenen Rezeptoren beschichtet, können verschiedene Substanzen an den entsprechenden Rezeptor-schichten andocken. Die Durchbiegungen in der Größenordnung von 10 bis 20 nm können mit einem Laserstrahl gemessen werden. Das Biegungs-muster gibt Auskunft über die Molekülkomposition.

Akustischer Oberflächenwellen-Biosensor Der Auftrag eines Analyten verändert die Wellengeschwindigkeit Oberflächenwelle Empfänger Sender Piezoelektrisches Substrat Akustischer Oberflächenwellen-Biosensor

Mechanisches Katalysatormodell

Verfeinerung des Modells der Signalmolekül-Verstärkung Das Signalmolekül ist zugleich der Katalysator. Das Signalmolekül dockt an ein Helfermolekül an wodurch erst der Katalysator entsteht. Das Helfermolekül stößt nach einer gegebene Zeitspanne das angedockte Signalmolekül ab. Verfeinerung des Modells der Signalmolekül-Verstärkung

Ende www.bionik.tu-berlin.de

1. Kupfer ist edler als Zink; d. h 1. Kupfer ist edler als Zink; d.h. die Lösungstension von Zink ist größer. Deshalb gehen am Kupferstab nur wenige Kupferionen in die Lösung, während sich am Zinkstab viele Zinkionen ablösen und ihre Elektronen im Metall zurücklassen. Die Kupferelektrode ist deshalb positiver geladen als der Zinkstab, d.h. es baut sich eine Spannung auf.

2. Die überschüssigen Elektronen im Zink wandern über einen Leitenden Draht vom Zink zum Kupfer. Dabei lässt sich eine Spannung von 1,11 Volt messen.

3. Die gelösten Kupferionen nehmen die Elektronen auf und lagern sich als metallisches Kupfer an der Elektrode ab.

4. Wenn sich Kupferionen am Metallstab abscheiden entsteht ein Überschuss an Sulfationen. Der osmotische Druck lässt die Sulfationen durch die semipermeable Membran auf die Zinkseite überwechseln. Der Stromkreis schließt sich.