Schulphysik 2 13. Astronomie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kleinkörper Unter den Kleinkörpern werden Asteroiden, Kometen und Meteoriten zusammengefasst, die direkt die Sonne umkreisen und dabei nicht ausreichend.
Advertisements

ist ein sonnenähnlicher Stern im Sternenbild Eridanus.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Der Mond – Zyklen und Finsternisse
Warum gibt es keinen 30. Februar? Eine kleine Geschichte des Kalenders
Kosmische Strahlung auf der Erde
Experimentelle Astroteilchenphysik
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Kalender und die Gaußsche Osterformel – was steckt dahinter?
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Astronomie Wichtiges Grundwissen für Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Schriftliche Hausarbeit von Irina Lutz.
Die Erde und andere Merkmale der Milchstrasse
Herbst Autumn, Hierscht, …. Herbst – Nebel - Jahreszeiten.
Unser Universum Heinz Oberhummer
Geozentrisches Weltbild
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Die Gezeiten Sie werden verursacht durch die Gravitationswirkung von Mond und Sonne auf die Erde Erde und Mond rotieren um den gemeinsamen Schwerpunkt.
Begabtenförderungsprojekt
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Das ptolemäische/geozentrische Weltbild
Die Gezeiten.
Das Magnetfeld der Erde
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Frühe griechische Astronomie
15. Januar Tag der Sonnenfinsternis Dhammayangyi-Pagode
Die Sonne.
Der Mond Warum ist das so?
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Eine große Gefahr für unsere Erde
Geschichte der Astronomie
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel II: Das Erde-Mond-System 1 Kapitel II: Das Erde-Mond-System.
Unser Referat über die Sonne
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Astronomie-Quiz Physik Aktiv.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Wie entsteht eine Mondfinsternis ?
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Die Natur der Zeit aus physikalischer Sicht von Jörn Schipper
Mondfinsternisse.
Warum gibt es keinen 30. Februar? Eine kurze Geschichte des Kalenders
Geschichte Luftverschmutzung Fotos
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Weltall.
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
ASTRO QUIZ September Liebe Kollegen, Mitglieder und Besucher Es gibt wieder unser heiteres Astro Quiz. Fragen rund um Astronomie und Raumfahrt. Viel Aufzeigen,
Größenverhältnis Erde - Mond
Merkur - kleinster und sonnennächster Planet
2009 Gabi Gegenbauer ASTRO QUIZ November 2009 Liebe Kollegen, Mitglieder und Besucher Es gibt wieder unser heiteres Astro Quiz. Fragen rund um Astronomie.
Lycée Technique de Bonnevoie
Luftverschmutzung Geschichte
© mag4you.de presents.
Astronomie NWT 9 GZG FN Grundlagen Astronomie, Kl. 9, Einführung
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
JUPITER.
Ein Auszug aus dem Buch Thema: Kalender-Reform
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
Optik Finsternisse Eine Folge von Licht und Schatten
I. Geschichte der Astronomie
Mondphasen (c) Hansen. Die Erde dreht sich in 365,25 Tagen einmal um die Sonne.
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid.
 Präsentation transkript:

Schulphysik 2 13. Astronomie

Astronomie - Wiege der Physik Bestimmung des Nilhochwassers: Regenzeit in Abessinien, Dauer der Flutwelle des blauen Nil und des Atbara- korreliert mit dem Erscheinen des Sirius am Morgenhimmel: ca. 2 Wochen vor dem Auflaufen der Flut; rechtzeitige Öffnung der Dämme muss schon vor Siriusaufgang erfolgen Festlegung der Sternkreiszeichen: Beobachtung 1: Sonnenzenith jahreszeitlich variabel Beobachtung 2: Sternbilder stehen jahreszeitlich an gleicher Stelle Beobachtung 3: Sonnenlauf und Sternbildlauf am Himmel sind um 180° versetzt „Sternbilder“: gedachte Verbindungen ohne räumlichen Zusammenhang Schulphysik 2.13

Astronomie - Wiege der Physik Festlegung der Sternkreiszeichen: Tierkreiszeichen: Sternbild, an dem die Sonne in dem jeweiligen Zeitraum im Zenith steht. Schulphysik 2.13

Orientierung am Himmel Begriffe: Großkreis: Meridian Breitenkreis Azimut: A Höhenwinkel: h Zenith: Z Deklination: δ Kulmination Frühlingspunkt: Sonne läuft auf dem Himmelsäquator Rektaszension: Sternposition bezüglich Frühlingspunkt Schulphysik 2.13

Orientierung am Himmel Sternkarte Polarstern Schulphysik 2.13

Orientierung am Himmel Sternbilder Schulphysik 2.13

Strukturen im Universum Galaxien Sternhaufen: gehören zu einer Galaxie: älteste Bestandteile? Sternformen: vom roten Riesen zum Neutronenstern Schulphysik 2.13

Sonnensystem Überblick: bekanntes Schemabild nur als Fiktion möglich! Schulphysik 2.13

Sonnensystem Asteroiden: Kometen: Meteoriten: Trümmer von Asteroiden oder Kometen, die in die Erdatmosphäre eindringen Schulphysik 2.13

Sonnensystem Sonnen“wind“ und Nordlicht: - Strom geladener Teilchen von der Sonne - trifft auf Magnetosphäre der Erde: Ablenkung bzw. Bündelung - geladene Teilchen stoßen mit Atomen der oberen Atmosphäre: leuchten Schulphysik 2.13

Sonne Aufbau: Kern, Konvektionszone, Oberfläche, Korona; 60% H2, 40% He Sonnenenergie: Kernfusion 2 H2 -> He Sonnenwind: Protuberanzen und Flares, geladene Teilchen Schulphysik 2.13

Mond Oberfläche: keine Atmosphäre: viele Meteoriteneinschläge: Krater zudem: keine Verwitterung (Kopernikus - Rieskrater) Bewegung um die Erde: Trägheit: lineare Bewegung; Kreisbahnbewegung erfordert Zentripetalkraft: Schwerkraft der Erde (Newton ca. 1700) Schulphysik 2.13

System Sonne - Erde Bahn der Sonne im Tages- und Jahreslauf Schulphysik 2.13

System Sonne - Erde Ebene der Ekliptik Neigung der Erdachse und Jahreszeiten Schulphysik 2.13

System Sonne - Erde Jahreslänge: Umlauf der Erde um die Sonne Länge der Jahreszeiten: Frühlingsanfang bis Herbst: Herbst bis Frühlingsanfang: 186 Tage 179 Tage Kalender: Abstimmung Erdrotation (Tag) - Sonnenumlauf (Jahr): 365,2422 Tage, tropisches Jahr, von Frühlingspunkt zu Frühlingspunkt Julianischer Kalender (Berechnungsmethode verfügt von G.Julius Caesar, im Reich eingeführt von Augustus): 52 Wochen á 7 Tage + 1 Tag, dazu alle 4 Jahre ein „Schalttag“: 365,25 Tage Gregorianischer Kalender (verfügt von Papst Gregor XIII): Vorlauf um 13 Tage: 1583 gestrichen; alle 100-er Jahre entfällt der Schalttag, alle 1000-er Jahre bleibt er: 365+1/4-1/100+1/400 = 365,2425 Tage Schulphysik 2.13

System Erde - Mond Gezeiten: synodischer Monat: 29,5 Tage (Neumond bis Neumond) siderischer Monat: 27,3 Tage (Mond steht wieder im gleichen Sternbild) Erde und Mond umkreisen einen gemeinsamen Schwerpunkt mondzugewandter Flutberg: verringerte Gravitation wg. Mondmasse mondabgewandter Flutberg: verringerte Gravitation wg. Schleudereffekt Springflut - Nippflut: Einfluss der Sonne: ca. 40% des Mondeffekts Schulphysik 2.13

System Sonne - Erde - Mond Sonnenfinsternis: nur wenn Mondknoten zw. Sonne und Erde; Knotenpräzession: nur alle 18a 10,3d (Saroszyklus) Mondfinsternis: keine totale Verdunkelung, da die Erdatmosphäre das Sonnenlicht bricht Schulphysik 2.13

System Sonne - Erde - Mond Mondphasen Schulphysik 2.13

Satellitenbahnen Grundbedingung: Gravitation ist Zentripetalkraft: m*v²/r = G*m*mE/r² => v1 = G*mE/r = 7,2 km/s (erste kosmische Geschwindigkeit) v = v1 v1 < v < v1* 2 v = v1* 2 v > v1* 2 Schulphysik 2.13

Schulphysik 2.13

Schulphysik 2.13